Technologiezentrum für Parsberg

NEUMARKT. In Parsberg soll ein neues Technologietransferzentrum entstehen. Der Freistaat steuert 6,6 Millionen Euro als Anschubfinanzierung bei.

Das beschloß der Ministerrat am Dienstag in einer Sitzung in Amberg.

Man plane dort "eine einzigartige und pilothafte Einrichtung zur erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes in der Digitalisierung und Automatisierung". Durch die Einbindung maßgeblicher Unternehmen aus der Region sowie weiteren Kooperationspartnern aus der Wissenschaft und den Fachverbänden werde die Leistungsfähigkeit ansässiger mittelständischer Unternehmen dauerhaft gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie verbessert, sagte Staatssekretär Albert Füracker im Anschluss an die Sitzung.


Das neue Technologiezentrum Material-Innovation "Moderne Werkstoffe und ihre Verarbeitung in digitalisierten Fertigungsumgebungen" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Neumarkt, der Stadt Parsberg, des Marktes Lupburg sowie der TH Deggendorf und der OTH Regensburg. Der Freistaat wird eine Anschubfinanzierung in Höhe von 6,6 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren bereitstellen. Die Realisierung des Technologiezentrums habe höchste Priorität, hieß es. Um einen Start noch 2018 zu ermöglichen, soll das Projekt bereits in den Nachtragshaushalt 2018 aufgenommen werden.

Es bestehe eine steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal mit fundiertem Fachwissen sowie einer wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ausbildung im Bereich der "Cyber Physical Production Systems". Bisher gebe es dazu keine Forschungseinrichtung, in der die Einsatzmöglichkeiten moderner Werkstoffe, die Probleme ihrer Be- und Verarbeitung und die Integration dieser Bearbeitungsmethoden in die zukünftig hochdigitalisierten Produktionsabläufe speziell in der weniger finanzstarken klein- und mittelständischen Industrie untersucht und gefördert werden. Diese Lücke soll mit der Errichtung eines Technologietransferzentrums in Parsberg geschlossen werden, so Füracker.

Im Rahmen des Ausbauprogramms der staatlichen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) wurden in Bayern seit 2008 insgesamt mehr als 50.000 zusätzliche Studienplätze geschaffen. So konnten allein in der Oberpfalz im Studienjahr 2015 fast 7000 junge Menschen ein Studium an einer staatlichen Universität oder HAW beginnen, rund 40 Prozent mehr als zu Beginn der Ausbauplanung 2005.
04.04.17
Neumarkt: Technologiezentrum für Parsberg
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang