NEUMARKT. Die Bayerische Landesstiftung verteilt Gelder für Denkmalpflege und im Sozialbereich - im Landkreis Neumarkt landeten rund 140.000 Euro.
Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt vor allem in der Förderung von baulichen Maßnahmen im kulturellen und im sozialen Bereich. Dazu gehören Kirchen, Klöster, Schlösser, Burgen und ähnliche Baudenkmäler sowie Museen ebenso wie zum Beispiel. finanzielle Hilfen beim Ankauf von Kunstwerken, die Unterstützung der Errichtung zeitgeschichtlicher Dokumentationszentren und Brauchtumseinrichtungen.
Das Pfarrhaus in Deining kann mit 34.000 Euro aus der Bayerischen Landesstiftung saniert werden. Das teilt der SPD-Landtagsabgeordnete Reinhold Strobl - er ist stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat - nach der Sitzung der Bayerischen Landesstiftung am Donnerstag in der Staatskanzlei mit. Strobl.
Diese Maßnahmen aus dem Landkreis Neumarkt werden geördert:
Der Katholische Kirchenstiftung Deining wird zur Generalsanierung des Pfarrhauses in Deining ein Zuschuss in Höhe von 34.000 Euro bewilligt.
Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes der Täufer in Batzhausen kann sich über einen Zuschuss in Höhe von 5400 Euro für die Außeninstandsetzung der Pfarrkirche in Batzhausen freuen.
Für die Sanierung der Stuckdecke in der Katholischen Filialkirche St. Ägidius in Freystadt-Forchheim bekommt die Kirchenstiftung einen Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro bewilligt. Dem Baudenkmal wird regionale Bedeutung beigemessen, hieß es.
Die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist Wappersdorf bekommt für die Außensanierung der Filialkirche einen Zuschuss in Höhe von 15.700 Euro.
Mit einem Zuschuss von 700 Euro kann die Gemeinde Deining für die Restaurierung der Ausstattung der Kapelle Herz Jesus in Sternberg rechnen.
30.000 Euro bewilligt der Stiftungsrat für die Sanierung des ehemaligen Wohnstallhauses (Schusterhaus), Klosterhof 14 in Seligenporten.
Zur Sanierung des Anwesens Klosterhof 18 in Seligenporten wird ein Zuschuss in Höhe von 26.000 Euro bewilligt. Dem ortsbildprägenden Baudenkmal wird regionale Bedeutung beigemessen, hieß es.