NEUMARKT. "Pflegebotschafter" aus dem Neumarkter Klinikum informierten Schüler der Mittelschule an der Weinbergerstraße zum Thema HIV und AIDS.
In Deutschland leben etwa 85.000 Menschen mit einer HIV-Infektion, 13.000 davon wissen nichts von ihrer Erkrankung. Das Thema HIV und AIDS als chronisches Krankheitsbild wird unter anderem in der dreijährigen Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum umfassend behandelt.
Aus einem Besuch der Aidshilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth zum Seminar "HIV und Pflege" entstand ein schulübergreifendes Projekt, in dem 36 Gesundheits- und Krankenpflegeschüler des zweiten Ausbildungsjahres unter dem Titel "Pflegebotschafter zum Thema HIV und AIDS" ihr fachliches Wissen an 88 Schüler der achten Jahrgangsstufe der Mittelschule an der Weinbergerstraße weitergaben.
In acht "Workshops" erhielten die jüngeren Schüler Informationen zur Entstehung, Ausbreitung und dem Verlauf der HIV Erkrankung im Körper, Übertragungsmöglichkeiten und Aufklärung zum Schutz der Virusinfektion. Auch die medikamentöse Behandlung war Thema, da sie mittlerweile große Erfolge in der HIV-Therapie zeige.
Ein weiteres Ziel war die Sensibilisierung der Jugendlichen für einen diskriminierungsfreien Umgang miteinander. Dafür wurde mit acht Gesundheits- und Krankenpflegeschülern ein Theaterstück zum Thema "Solidarität lebt" geprobt und am Ende des Projekttags aufgeführt. Im Anschluss daran ließen alle Schüler und Lehrer 120 Luftballons mit der Botschaft "Solidarität leben" in die Welt.