Weiterhin Lehrlinge gesucht


Ein großes Lehrstellenangebot finden unter anderem angehende Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Foto: highwaystarz/fotolia
NEUMARKT. Junge Leute, die sich für Berufe wie Feinwerkmechaniker oder Elektroniker interessieren, werden im Landkreis Neumarkt händeringend gesucht.

In keiner anderen Region der Oberpfalz blieben bisher so viele Ausbildungsstellen unbesetzt wie im Raum Neumarkt, bestätigte eine Sprecherin der Handwerkskammer gegenüber neumarktonline.

Bisher wurden in den Oberpfälzer Städten und Landkreisen 2519 neue Lehrverträge unterzeichnet - das sind 1,68 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. "Da das Handwerk in unserer Region im letzten Jahr einen deutlichen Zuwachs bei den Lehrverträgen verzeichnen konnte, ist das eine gute Entwicklung", sagt Hans Schmidt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.


Trotz "stabiler Zahlen" blieben aber auch heuer wieder Lehrstellen in der Region unbesetzt - auch und vor allem im Landkreis Neumarkt. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer waren Ende August 425 freie Ausbildungsplätze in der Oberpfalz gemeldet, in Stadt und Landkreis Regensburg beispielsweise 97, in Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach 45 und Stadt Weiden und Landkreis Neustadt an der Waldnaab 41.

Spitzenreiter ist hier der Landkreis Neumarkt mit 124 offenen Lehrstellen. Das ist schlecht für die Handwerksbetriebe, die händeringend nach Lehrlingen suchen, aber gut für die jungen Leute, die aus einer Vielzahl von Angeboten wählen konnten und können - und bei den Bewerbungsgesprächen eine starke Position haben.

Die meisten freien Stellen verzeichneten die Berufe Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker, Maurer, Kfz-Mechatroniker und Kaufmann für Büromanagement, in Neumarkt ganz besonders auch Feinwerkmechaniker.

"Mit über 130 Handwerksberufen bietet das Handwerk Chancen für jedes Talent", wirbt Schmidt. Die berufliche Bildung stehe für eine hohe Durchlässigkeit. Nach dem Gesellenbrief könne man verschiedene Stufen der Karriereleiter erklimmen: den Handwerksmeister, das selbstständige Unternehmertum oder den Betriebswirt.

Das stetige Engagement von Betrieben und Verbänden, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, zahle sich aus. "Wir dürfen uns jetzt nicht ausruhen, viele Betriebe suchen noch dringend nach qualifiziertem Nachwuchs", so Schmidt weiter. Unternehmer seien gut beraten, in ein gezieltes Ausbildungsmarketing zu investieren.

Mit Blick in die Zukunft äußert sich die Handwerkskammer optimistisch: "Die berufliche Bildung gewinnt wieder an Wertschätzung", so Schmidt. Mit aktuell 33 Prozent fanden in den letzten Jahren immer mehr Lehrlinge mit mittlerer Reife den Weg ins Handwerk, der Anteil der Abiturienten liegt bei knapp acht Prozent. Man sei zuversichtlich, das Niveau halten und ausbauen zu können.
04.09.17
Neumarkt: Weiterhin Lehrlinge gesucht
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang