Keller schützen

NEUMARKT. Hochwasserschutz verbessert: für drei Millionen Euro wurde an der Seelstraße ein unterirdisches Regenrückhaltebecken geschaffen.

Insgesamt 11.000 Kubikmeter Erdaushub waren dafür erforderlich gewesen, das sind immerhin 1.200 Lastwagenladungen, wie Oberbürgermeister Thumann sagte. 9,70 Meter tief war die Baugrube für die Baumaßnahme, und es waren insgesamt 920 Quadratmeter Trägerbohlwandverbau notwendig, um die entsprechende Absicherung in dem sandigen Erdreich vorzunehmen. Dazu kamen dann noch 1.400 Kubikmeter Stahlbeton.


Entstanden ist ein Gesamtregenrückhaltebecken mit einer Fläche von 30 Mal 26 Metern und einer Beckentiefe von rund 3,5 Metern. Dabei handelt es sich um ein Dreikammersystem, mit dem die Stadt dafür sorgen will, dass die Keller der Bürger bei Starkregen nicht mehr volllaufen, sich Kanaldeckel heben oder Straßen überschwemmt werden.

Auch die Ausschwemmung von Unrat in den Schlossweiher bei Starkregen soll damit ein Ende haben.

Insgesamt weisen die Regenrückhaltebecken unter der Erde an der Ecke Seelstraße/Sandstraße ein Volumen von 2,1 Millionen Litern auf. Die Kammern werden je nach Erfordernis nach und nach gefüllt. Insgesamt sorge das ganze Rückhaltesystem dafür, dass der Abfluss aus einem Gebiet von rund 48 Hektar östlich der Altstadt deutlich begrenzt werden kann.

Künftig werde bei Starkregen der Abfluss auf nur noch einen halben Kubikmeter pro Sekunde reduziert und so die städtische Kanalisation im weiteren Verlauf und auch der Schlossweiher entlastet.
05.09.17
Neumarkt: Keller schützen
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang