In drei Workshop-Gruppen wurde intensiv diskutiert
Foto: M. Gottschalk
NEUMARKT. Ein "Workshop" zum Technologiecampus Parsberg-Lupburg mit Vertretern regionaler Firmen stieß auf große Resonanz.
Mit dem Technologiecampus soll eine Keimzelle für High-Tech-Firmen in der Regionentstehen; es könnten Netzwerke zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft geknüpft werden, hofft man im Landratsamt. Vor diesem Hintergrund haben Michael Gottschalk, Michael Endres und Bernd Hofmann von der Abteilung Kreisentwicklung/ Wirtschaftsförderung Firmen zum Dialog mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg eingeladen.
Landrat Willibald Gailler hat dazu zusammen mit den Bürgermeistern Josef Bauer und Manfred Hauser sowie dem Präsidenten der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, und dem Vizepräsidenten der TH Deggendorf, Prof. Dr. Andreas Grzemba, zahlreiche Firmenvertreter im Burgsaal in Parsberg begrüßt. Das Interesse, sich bereits im Planungsstadium einzubringen, war bei vielen Unternehmen, angefangen vom innovativen Zwei-Mann-Betrieb bis hin zu den "Global Playern der Region", sehr groß.
„Der Standort Parsberg ist ein besonders starker, innovativer und leistungsfähiger Wirtschaftsstandort im Landkreis Neumarkt", sagte der Landrat. Der Technologiecampus werde für die Region, aber auch für die angewandte Forschung der TH Deggendorf und der OTH Regensburg neue Impulse setzen. Gailler dankte der Stadt Parsberg und dem Markt Lupburg dafür, dass sie die Investitionen für das neue Hochschulgebäude übernehmen und dass im Frühjahr bereits mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.
Im Vorfeld zum Workshop berichteten Prof. Dr. Ulf Noster und Prof. Dr. Stefan Hierl von der OTH Regensburg sowie Prof. Dr. Ludwig Gansauge von der TH Deggendorf von den bisherigen Forschungsfeldern, den eigenen Kompetenzen sowie von bestehenden und zukünftigen Projekten der Hochschulen. Daraufhin brachten die Vertreter der Firmen in kleinen Gruppen ihren firmenbezogenen Forschungsbedarf vor. Die daraus hervorgegangenen Synergien und Anregungen wurden festgehalten und im Plenum vorgestellt.
„Sämtliche Impulse waren sehr bereichernd und werden unmittelbar in die inhaltliche Planung des TC Parsberg-Lupburg miteinfließen“ sagte Prof. Dr. Andreas Grzemba.