Acht Prozent mit Abitur


Die meisten Lehrlinge der Region lassen sich zum Kfz-Mechatroniker ausbilden
Foto: obx-news/1001color/Fotolia
NEUMARKT. Das Handwerk in der Region trotzt dem demographischen Wandel und dem Trend zur Akademisierung, heißt es von der Handwerkskammer.

Trotz dieser beiden großen Entwicklungslinien, die auch den rund 37.000 Handwerksbetrieben im Bereich der Handwerkskammer zu schaffen machen, bleibe die Zahl der neuen Ausbildungsverträge weitgehend stabil.

5.700 neue Azubis durchlaufen aktuell ihr erstes Ausbildungsjahr. Das sind zwar rund 100 weniger als 2016. Die Zahl der Neuverträge liegt damit für den Zeitraum 2017/18 aber noch immer rund 100 über dem Vergleichswert von vor zwei Jahren. Hans Schmidt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, spricht von einer erfreulichen stabilen Entwicklung.


Die beliebtesten Lehrberufe sind der Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Friseur und Schreiner, hieß es. Rund zwei Drittel aller neuen Azubis verteilen sich laut Handwerkskammer in Ostbayern auf diese fünf Berufe. In der Beliebtheit gestiegen sind unter anderem die Holz- und Nahrungsbranchen - mit einem Lehrlingsplus von 3,5 Prozent. Einen Rückgang um fünf Prozent musste dagegen die Baubranche hinnehmen.

Das Ergebnis sei auch Folge eines gezielten Ausbildungsmarketings, sagt Schmidt. Zudem werde verstärkt kommuniziert, dass eine Lehre im Handwerk vielseitige Entwicklungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Heimat ermögliche.

Erneut hätten sich mehr Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Die Anzahl der Lehrlinge mit mittlerer Reife liegt bei 33 Prozent. Der Anteil der neuen Azubis mit Hochschulreife bei acht Prozent.

"Wieder mehr Jugendliche erkennen die duale Ausbildung als gleichwertige Option zur akademischen Laufbahn", sagte Hans Schmidt. Mit über 130 Berufen und zahlreichen Weiterbildungsangeboten ermögliche das Handwerk "jedem Talent eine berufliche Zukunft".
obx
25.02.18
Neumarkt: Acht Prozent mit Abitur
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang