Nachwuchs-Erfinder gesucht


Am Donnerstag fiel der Startschuß für den Regionalwettbewerb in Neumarkt
Foto: Eva-Maria Janka
NEUMARKT. Zwischen Biomüll-Zerkleinerungsmaschine und Sicherheits-Wattestäbchen sind die Juroren des 23. Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht“ in der kleinen Jurahalle am Neumarkter Volkfestplatz auf der Suche nach den besten Nachwuchs-Erfindern der Oberpfalz.

145 Teilnehmer mit insgesamt 83 Projekten wetteifern um den begehrten Titel. Zwei Tage werden die innovativen Erfindungen, Weiterentwicklungen und Optimierungen der jungen Teilnehmer aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik Physik und Technik genau unter die Lupe genommen und getestet.

Die Firma Pfleiderer richtet den Wettbewerb erneut zusammen mit dem Ostendorfer Gymnasium aus.

Auf jeweils einer zwei Quadratmeter großen Standfläche präsentieren die Teilnehmer ihre innovativen Erfindungen der Jury, die von Projekt zu Projekt wandert, um die Forschungsergebnisse, Modelle, Plakate, Prototypen und Anwendungsbeispiele genau zu inspizieren. Darunter sind ein 3D-Drucker, ein außergewöhnliches Rechensystem, eine innovative Autodiebstahlsicherung für Keyless-Systeme, leuchtende Hausschuhe, ein Rehwarnsystem für Autofahrer, Ölgewinnung aus Samen, ein Handyladesystem mit Sonnenenergie und ein Zuckerexperiment.


„Der Einfallsreichtum unserer Teilnehmer ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend und unerschöpflich. Das zeigt wie viel Potenzial in unseren Nachwuchs-Erfindern steckt“, sagte Brigitte Frauenknecht, Personalleiterin bei Pfleidererin Neumarkt und Patenbeauftrage von „Jugend forscht“.

Von 22 verschiedenen Schulen und Betrieben wurden insgesamt 83 unterschiedliche Projekte eingereicht, wobei der Fachbereich Technik mit 21 Ausarbeitungen dieses Jahr mit Abstand am begehrtesten ist. Danach folgt der Bereich Biologie mit 17 und der Bereich Chemie mit 15 Projekten. Rund 33 Prozent der Teilnehmer sind dieses Jahr weiblich. Sie interessieren sich besonders für den Fachbereich Biologie, in dem sie fast doppelt so häufig vertreten sind wie ihre männlichen Mitstreiter.

Zwischen 10.45 und 16 Uhr wurden am Donnerstag alle Projekte den kritischen Augen der Jury präsentiert. Am Freitag steht dann eine Feedback-Runde an, bevor die Juroren sich zu einer Abschlusssitzung zurückziehen. Die Preisverleihung findet anschließend im Neumarkter Landratsamt statt.

„Natürlich sind alle jungen Forscher angereist, um zu gewinnen. Dennoch ist allein die Teilnahme eine hilfreiche Erfahrung“, sagte Christina Roidl, Lehrerin am Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt, die den Wettbewerb leitet.

Auch fünf Auszubildende von Pfleiderer gehen dieses Jahr wieder mit insgesamt drei Projekten an den Start.

Wer einen Blick in die weite Welt der Wissenschaft und der Forschung werfen und die kreativen Ideen der jungen Erfinder kennenlernen möchte, ist am Freitag in die kleine Jurahalle eingeladen. Besuchszeiten sind von 9.30 bis 13.30 Uhr.
22.02.18
Neumarkt: Nachwuchs-Erfinder gesucht
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang