NEUMARKT. "Schutz von Betrieb und Familie" - eine Veranstaltungsreihe der Handwerkskammer sollte Tipps zur Risikovorsorge liefern.
Schnell und unvorhergesehen kann ein Unfall oder eine Krankheit zu finanziellen Engpässen im eigenen Betrieb führen, mit Konsequenzen bis in den privaten Bereich hinein. Doch mit dem richtigen Management im Vorfeld könne man die Folgen eindämmen, hieß es bei einem Informationsabend der Handwerkskammer in Neumarkt. Um die ostbayerischen Handwerksbetriebe dabei zu unterstützen, werde das Thema „Mit Sicherheit zum Erfolg – wie treffe ich die richtige Risikovorsorge für mich und meinen Betrieb“ bei einer Veranstaltungsreihe „Betriebsführung aktuell 2018“ aufgegriffen.
„Berufs- und Privatleben sind bei Handwerkern meistens eng verwoben, damit steigt das Risiko“, sagte Handwerkskammer-Vizepräsident Konrad Treitinger.
Für den Fall, dass der Betriebsinhaber ausfällt, beschrieb Rechtsberatering Claudia Kreuzer-Marks mögliche Vorsorgen.
Als zentrales Element der Risikovorsorge riet Betriebsberater Mario Göhring, frühzeitig Stellvertreter für alle Bereiche im Betrieb aufzubauen.