neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet Neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
5. Jahrgang

Fischer-Schülerin stellt aus

NEUMARKT. Eine Schülerin von Lothar Fischer stellt ab Sonntag ihre Werke im Fischer-Museum aus. Am Donnerstag präsentierte Sati Zech ihre Arbeiten schon einmal vor der Presse - Lieblingsstücke ihres ehemaligen Professors.

Mit dieser Sonderausstellung wird erstmals in Neumarkt das Werk des Bildhauers Lothar Fischer (1933-2004) mit einer jüngeren künstlerischen Position konfrontiert. Sati Zech, 1958 in Karlsruhe geboren, studierte von 1982 bis 1987 an der Hochschule der Künste in Berlin bei Lothar Fischer.

Zunächst bildhauerisch tätig, verlässt die ehemalige Meisterschülerin als eine der wenigen Studierenden ihrer Klasse nach und nach die Bildhauerei. Seither entstehen »plastische Papierarbeiten«, wie Sati Zech ihre Werke bezeichnet. Bei den für diese Ausstellung ausgewählten roten und schwarzen Arbeiten aus den Jahren 2002 bis 2005 handelt es sich um die Lieblingsstücke ihres Professors.

Die Papierarbeit Bauchladen - sie stellt eine stehende schwarze Figur in Seitenansicht dar - belegt, wie Sati Zech schichtweise mit unterschiedlichen Papierformaten und Materialien ihre Bildflächen aufbaut und applikationsartig zusammenfügt. Dem Arbeitsprozess geht eine klare Idee voraus: die daraus resultierende endgültige Formulierung entwickelt die Künstlerin jedoch sukzessiv beim »Bauen« ihrer Arbeiten. Sati Zech »kämpft« auf der Malfläche mit positiven und negativen Bildräumen, in Farbe, Form und Oberflächenstruktur. Das Ergebnis sind kräftige Werke, gekennzeichnet durch Formenreichtum, entstanden aus dem Dualismus von Abstraktion und Figuration.

Ihrem letzten Katalog gibt sie den Titel »Jeden Tag eine Krone oder von der schweren Last am Kopf«. Auf ihren zahlreichen Reisen nach Afrika hat Sati Zech immer wieder Menschen gesehen, die oftmals schwere Dinge wie Krüge, Geweihe, Käfige oder Hausrat auf ihren Häuptern tragen. Diese "schwarzen Köpfe mit schwarzen Lasten", die an voluminöse Kronen erinnern, waren u. a, bildnerische Inspirationsquelle für die Künstlerin. Das Motiv Krone, dessen symbolische Bedeutung hinterfragt wird, fungiert hier als Schmuckstück mit Schattenseiten, als Sinnbild der Schwere, der Last und der Bürde. Neben den Kronen, einem zentral und kompakt angeordneten Bildelement, befasst sich Sati Zech seit 2003 mit einem Motiv der dezentralen Reihung, den so genannten Bollen.

Rhythmisch geordnet platziert sie ihre prallen, kräftigen Kreisformen, die Assoziationen mit dem Schwarzwälder Bollenhut hervorrufen, auf die geschichtet zusammengesetzten Leinwandstreifen. Trotz des langwierigen Arbeitsprozesses erscheinen die meist in rot-orange gehaltenen Rundformen von poetischer Leichtigkeit erfüllt, wie musikalische Kompositionen als »sinnliche Hügel«. Sowohl durch die akzentuierte Anordnung der Bollen wie auch durch ihre malangganartig horizontale Schichtung wird das Thema der Wiederholung als kontinuierliches produktives Prinzip sichtbar. Beide Werkgruppen, die Kronen und die Bollen, sind als Einheit zu begreifen: Das Schwere ist ohne das Leichte eben nicht denkbar.

Die Künstlerin ist in öffentlichen Sammlungen mit wichtigen Arbeiten vertreten; zahlreiche Kunstpreise und Stipendien sowie Ausstellungen im In- und Ausland würdigen ihr Schaffen. Lothar Fischer schlug Sati Zech 2001 als Stipendiatin der Bayerischer Akademie der Schönen Künste vor und berief sie 2002 in das Kuratorium der Lothar & Christel Fischer Stiftung.

Rundgang und Gespräch Do 28.04.2005, 19.00 Uhr Dr. Ria Dornacher führt durch die in Zusammenarbeit mit Sati Zech konzipierte Ausstellung sowie durch die Sammlungsräume mit Werken von Lothar Fischers ehemaligen Studenten. Künstlergespräch zum Museumsfest So 19.06.2005, 11.00 Uhr Sati 7eoh im Gespräch mit Natascha Niemeyer-Wasserer. Sati Zech über Sati Zech So 03,07,2005, 15.00 Uhr Die Künstlerin führt am letzten Tag durch ihre Ausstellung.