Wieder PC-Sprechstunde
NEUMARKT. Parallel zu dem donnerstags stattfindenden Offenen Treff „Kleine Weile“ von 10 bis 12 Uhr im Neumarkter Bürgerhaus mit Kaffee und Plausch findet zusätzlich immer auch eine Smartphone-Sprechstunde statt.
Zusätzliche Termine für die PC-Sprechstunde gibt es jeweils am 15., 22. und 29.Juni.
Das Angebot ist kostenlos. Anmeldungen sind per
Email möglich.
02.06.23
„PC-Sprechstunden“ im Mai
NEUMARKT. Hilfe bei PC- oder Laptop-Fragen: auch im Mai finden an zwei Donnerstagen wieder die „PC-Sprechstunden“ im Neumarkter Bürgerhaus statt.
Am 11. und 25. Mai jeweils von 10 bis 12 Uhr können Interessierte mit ihren Fragen und Anliegen vorbeikommen und Unterstützung von einem Ehrenamtlichen erhalten. Dafür sollte das eigene Gerät mitgebracht werden.
Eine Anmeldung ist per
Email möglich, aber keine Voraussetzung. Das Angebot ist kostenlos.
05.05.23
Vorkasse im Internet...
NEUMARKT. Zwei Männer aus Berching und Berngau zahlten per Vorkasse bei Internet-Bestellungen - und warten noch immer auf die bestellte Ware.
- Ein 54jähriger Mann aus Berching bestellte am letzten Samstag über ein Internetportal einen Rasenmäh-Roboter und überwies den Kaufpreis von 180 Euro über einen Online-Bezahldienstes. Die Ware wurde nicht geliefert und der Mann erstattete Strafanzeige.
- Auch in Berngau wartet ein 39jähriger Mann bislang vergeblich auf die Lieferung eines bereits Mitte März online bestellten "Balkonkraftwerkes". Den Kaufpreis von rund 820 Euro hatte er vorab auf ein ausländisches Konto überwiesen. Weder die Ware noch eine Rückerstattung des Geldes sind bislang bei ihm eingegangen.
19.04.23
Auch PC-Sprechstunden
NEUMARKT. Parallel zum „Offenen Treff“ am Donnerstag findet von 10 bis 12 Uhr im Neumarkter Bürgerhaus auch immer eine „Smartphone-Sprechstunde“ statt.
Wer Fragen rund um die Bedienung seines Gerätes hat, wird von einem Ehrenamtlichen unterstützt. Zukünftig wird es an ausgewählten Donnerstagen auch eine PC-Sprechstunde geben. Das Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betreut.
Im April finden PC-Sprechstunden am 20. und 27.April statt.
Terminreservierungen sind per
Email möglich.
15.04.23
Auf Link geklickt
NEUMARKT. Ein Mann klickte auf einen Link in einer betrügerischen SMS - und konnte danach gerade noch rechtzeitig seine Kreditkarte sperren.
Ein 35jähriger Mann aus Deining erhielt am Dienstag eine SMS von einem unbekannten Täter, der ihm mitteilte, dass sich ein Paket für ihn beim Zoll befinde und er müsse auf einen Link klicken, um die angefallenen Gebühren zu bezahlen.
Der Mann tat dies auch prompt, doch danach kamen ihm gerade noch rechtzeitig Bedenken. Weil er seine Kreditkarte noch rechtzeitig sperren konnte, entstand ihm kein Schaden.
13.04.23
Vorträge im Internet
NEUMARKT. Zahlreiche Vorträge befassen sich im Rahmen des „Sanierungstreffs“ der Stadt Neumarkt in diesem Frühjahr mit Themen rund um die Wärmeversorgung.
Von 13. März bis 18. Juli stehen dabei zahlreiche Onlinevorträge auf dem Programm. Beginn ist jeweils um 18 Uhr und die Vorträge dauern rund 90 Minuten. Nähere Infos zur Anmeldung gibt es unter Telefon 09181/255-2600.
Sonnenenergie, das Heizen mit Holz, der Austausch der Heizanlage und der Weg zur richtigen Sanierung werden ebenso behandelt wie Tipps zum Hitzeschutz.
- Heizen mit Holz
Dienstag, 21.März, um 18 Uhr
- Photovoltaik-Kleinstanlagen
Montag, 24. April, um 18 Uhr
- Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Dienstag, 25. April, um 18 Uhr
- Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen
Dienstag, 16. Mai, um 18 Uhr
- Heizungserneuerung: Wie packt man es richtig an?
Dienstag, 20. Juni, um 18 Uhr
- Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen Dienstag, 18. Juli, um 18 Uhr
16.03.23
Computer für einen Euro
NEUMARKT. Computer für einen Euro, Monitore für 3 Euro - im Landkreis Neumarkt werden ausgediente Rechner zum Schnäppchenpreis angeboten.
Allerdings sind die Computer ohne Festplatte und damit auch ohne Betriebssystem - was den Wechsel zum kostenlosen und gegenüber Windows keinesfalls unterlegenen Linux-System beinahe aufdrängt.
Im Rahmen des „Digitalpaktes Bayern“ werden gerade an allen landkreiseigenen Schulen die Computer und Monitore gegen Neugeräte ersetzt.
Normalerweise wären die Altgeräte verschrottet worden, hätte Klimaschutzmanagerin Kathrin Kimmich in einer Umweltausschusssitzung nicht zufällig von der Thematik erfahren.
Sie nahm sich der Sache an und übernahm die „Entsorgung“ im Sinne einer nachhaltigen Weiterverwertung.
Bisher wurden die Altgeräte des Willibald-Gluck-Gymnasiums und der FOS/BOS abgeholt und werden nun an Interessenten zu einem symbolischen Preis von einem Euro pro Rechner und drei Euro pro Monitor abgegeben.
Bei den PCs handelt es sich dabei um Dell Optiplex 3020, Intel i3-4160 mit 3,6 GHz, 4gGB Ram, die etwa acht Jahre alt sind. Von den Rechnern sind aktuell noch 18 Stück vorhanden.
Bei den Monitoren handelt es sich vorrangig um 22-Zoll-Geräte von Asus. Ein Anschlusskabel ist jeweils inbegriffen. Hier sind noch etwa 20 Stück vorrätig.
Geräte von weiteren Schulen werden voraussichtlich noch folgen, dazu gibt es aber noch keine genaueren Angaben.
Interessenten können unter Telefon 09181/50929-10 einen Termin zur Abholung vereinbaren.
01.03.23
135.000 Euro verloren
NEUMARKT. Um insgesamt fast 135.000 Eurwo wurde eine 52jährige Neumarkterin durch im Internet angebotene angeblich „gewinnbringende Anlagen“ abgezockt.
Die Frau reagierte nach Angaben der Polizei auf eine betrügerische Werbeanzeige auf der Plattform „Facebook“.
Nach und nach investierte sie seit Mai 2022 in verschiedenste Anlage-Formen und überwies dabei Gelder auf Konten von Internetbanken.
Inzwischen kommt sie weder an das investierte Geld noch an den angeblichen Gewinn ran. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Anlagebetrug aufgenommen.
10.02.23
„Hysterischer Schmarrn“
NEUMARKT. Der „Shitstorm“ gegen den Dietfurter Chinesenfasching ist für MdL Tobias Gotthardt ein „absoluter, hysterischer Schmarrn“.
Der Abgeordnete der Freien Wähler und für internationale Beziehungen zuständige Vorsitzende des Europaausschusses im Bayerischen Landtag nahm zu dem „Shitstorm“ Stellung, über den
neumarktonline berichtete.
Die Sache sei „eigentlich keiner Debatte wert“, schreibt der Politiker. Wer so wettert, habe den Fasching nicht verstanden und stellte sich gegen ein Fest, das für Lebensfreude, Vielfalt und Weltoffenheit stehe.
Ihm sie jedenfalls kein Fall einer chinesischen Verunglimpfung auf dem Chinesenfasching bekannt. Gerade die enge, herzliche Partnerschaft zwischen Dietfurt und dem chinesischen Nanjing zeige die Brückenfunktion der Völkerverständigung.
26.01.23
Per Vorkasse bestellt
NEUMARKT. Ein 56jähriger Mann bestellte im November im Internet „Lego“-Bausteine und zahlte per Vorkasse. Auf die Spielsachen wartet er immer noch.
Der 56jährige Mann aus dem Neumarkter Stadtgebiet bestellte über die Internetplattform „Quoka“ das Spielset im Wert von 55 Euro.
Er überwies den geforderten Betrag, hat bis heute jedoch weder die Ware noch sein Geld zurückerhalten.
Der Kontakt mit dem angeblichen Verkäufer ist ebenfalls abgerissen. Die Neumarkter Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.
17.01.23
Bauantrag auch digital
NEUMARKT. Die Digitalisierung am Landratsamt schreitet voran: ab Dezember können Bauanträge und einige Nachweise digital eingereicht werden.
Das Neumarkterr Landratsamt ist damit unter den ersten 20 unteren Bauaufsichtsbehörden, die ihren Bürgern diese Möglichkeit zur Verfügung stellen (
wir berichteten).
Wer einen Bauantrag digital stellen möchte, muss aber zunächst eine „Bayern-ID“ beantragen. Damit gelangt man im „Bayern-Portal“ zu einem Online-Antragsassistenten, der durch das Formular leiten und beim Ausfüllen helfen soll.
„Wir hoffen, dass die Bauvorlagen dadurch vollständiger werden“, sagte die Leiterin des Bauamtes Helga Huber.
Die Gemeinden bleiben bei der Entscheidung über die Bauanträge trotzdem eingebunden; das Landratsamt beteiligt die Gemeinden unmittelbar nach Eingang des Bauantrages.
Die Einführung des digitalen Bauantrages bietet die Möglichkeit, die Bearbeitung von Bauanträgen effizienter zu gestalten, da die Gemeinde und die Fachstellen gleichzeitig digital beteiligt werden können. „Neben einer Reduzierung der Gesamtdauer des Baugenehmigungsverfahrens ist auch die Einsparung von Papier als positiv zu bewerten“, sagte Helga Huber.
30.11.22
„App“ für Ausländer

Landrat Willibald Gailler stellte die neue App im Landkreis Neumarkt vor
Foto: Rita Pirkl
NEUMARKT. Die meisten ausländischen Mitbürger im Landkreis stammen aus Polen und Rumänien - für sie und andere gibt es jetzt eine eigene „App“.
Mit der „App“ soll das „Einkapseln“ in ethnischen Gruppen, die Unzufriedenheit durch Unwissenheit über Gegebenheiten des neuen Landes, Missverständnisse und „im schlimmsten Fall sogar Kriminalität“ verhindert werden, heißt es aus dem Landratsamt. Dabei sind viele Menschen aus der Zielgruppe in Neumarkt oft weit besser informiert als sich das so mancher Beamte vorstellt: die
Live-Übersetzungs-Seite von
neumarktonline in weit über hundert verschiedene Sprachen (von „Afrikaans“ bis „Zulu“) erfreut sich beispielsweise in Neumarkt großer Nachfrage - besonders die ukrainische Übersetzung wird oft aufgerufen. Und damit läßt sich übrigens jede Homepage - auch die des Landratsamtes - live übersetzen...
Aber es soll halt eine „App“ sein, mit der sich die 14.671 im Landkreis lebenden Ausländer aus 129 Herkunftsländern informieren können. Mehr als die Hälfte stammen übrigens aus Ländern der Europäischen Union.
Die „Top Ten“ im Landkreis führen
Polen (1814) vor Rumänen (1740) an. Auf den Plätzen der Herkunftsländer folgen Ukraine (1186), Kosovo (1076), Kroatien (959), Syrien (839), Türkei (757), Ungarn (715), Bulgarien (512) und die Tschechische Republik (470).
Viele Ämter, Stellen und Organisationen im Landkreis kümmern sich haupt- und ehrenamtlich um das Thema Integration, hieß es. Sie treffen sich regelmäßig im Migrations- und Integrationsteam , das es seit 2004 gibt, um sich abzustimmen. Mitglieder sind die Ausländerbehörde, das Sozialamt, das Ordnungsamt, das Arbeitsamt, das Jobcenter, die Flüchtlings- und Integrationsberatung, der Jugendmigrationsdienst, Integrationslotsen, Integrationskoordinatoren, die Regionalkoordinatorin und bei Bedarf die Integrationskursträger. In dem Gremium wurde entschieden, eine „Integreat-App“ im Landkreis Neumarkt umzusetzen.
Das kleine Programm wurde 2015 von Studenten in Augsburg entwickelt, wird gemeinnützig betrieben und aktuell von über 85 Kommunen verwendet. Dort sollen zugewanderte Menschen auf kommunaler Ebene alle relevanten Informationen mehrsprachig erfahren.
Aktuell stehen allerdings nur acht Fremdsprachen zur Verfügung. Für die Überprüfung der restlichen Sprachen fehlt aktuell noch das Geld, hieß es.
25.11.22
Bauanträge bald digital
NEUMARKT. Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: Am Neumarkter Landratsamt können Bauanträge ab 1. Dezember auch digital eingereicht werden.
Damit bietet eine weitere Untere Bauaufsichtsbehörde den vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelten digitalen Bauantrag an, sagte Bayerns Bauminister Christian Bernreiter.
Die Digitalisierung sei eine große Chance für die Kommunen, sagte er. Bauanträge könnten dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt werden. An den bisher teilnehmenden Ämtern in Bayern ist das Verfahren schon sehr gut angelaufen.
Zu den vier weitere Ämter, die ab 1.Dezember dazukommen, zählt auch das Landratsamt Neumarkt.
Man freue sich sehr, dass man mit diesem digitalen Angebot die Serviceleistungen optimieren könne, sagte Landrat Willibald Gailler.
18.11.22