neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet Neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
5. Jahrgang

„Stark im Netz“

NEUMARKT. In den Osterferien, am 16.April, findet in Neumarkt zum zweiten Mal ein Workshop "Stark im Netz - Sicherer Umgang mit Social Media" statt.

Durchgeführt wird er vom Neumarkter Bayern-Lab zusammen mit der Kommunalen Jugendarbeit des Kreisjugendamtes.

Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche von elf bis 15 Jahren, die bereits erste Erfahrungen mit „Social Media“ gesammelt haben.


Drei Stunden lang sollen dabei die Kinder und Jugendlichen selbst einmal in die Rolle eines „Social Media Betreibers“ schlüpfen, und ein eigenes „soziales Netzwerk“ kreieren. Dabei werden ihnen Themen wie Algorithmen, Cybermobbing und Influencer nähergebracht.

Der Workshop ist kostenlos, Beginn ist um 9 Uhr in den Räumen des Bayern-Lab. Infos zur Anmeldung gibt es unter Telefon 09181/8970500 oder per Email.
26.03.25

„Anschauen und anfassen“


Senioren sahen sich im Neumarkter „Bayern-Lab“ um
Foto: Antje Neumann
NEUMARKT. Um Robotnik“, „Geodaten“, „3-D-Druck“ und „Virtuelle Realitäten“ ging es für Senioren bei einer Führung durch das Neumarkter „Bayern-Lab“.

„Anschauen, anfassen, ausprobieren“ lautet das Motto bei der Kennenlern-Führung, die das Neumarkter Mehrgenerationenhaus organisiert hatte. Drei Mitarbeiter informierten und führten dazu zahlreiche Beispiele vor. Naturlich gingen sie auch auf die zahlreichen Fragen der „Gruppe 65 plus“ ein.

Wer Lust hatte, konnte zum Abschluss der Führung eine virtuelle Brille testen und so in die Unterwasserwelt zu Delfinen abtauchen.


Das Mehrgenerationenhaus bietet in Kooperation mit dem Bayern-Lab am 27. Mai um 10.30 Uhr in den Räumen des Bürgerhauses einen kostenlosen Workshop „Step by step zur App“ an. Informationen zur Anmeldung gibt es unter Telefon 09181/255-2600.
21.03.25

Bürgerversammlung online

NEUMARKT. Eine Bürgerversammlung der Stadt Neumarkt am Donnerstag wird erstmals live auch im Internet übertragen. Man kann aber auch hingehen.

Die Bürgersammlung für alle Neumarkter findet am 20.März um 18 Uhr in der Kleinen Jurahalle statt.


Themen sind unter anderem die kommunale Wärmeplanung, die Baumaßnahme OBI-Kreuzung/ Kurt-Romstöck-Ring sowie die Breitbandversorgung im Stadtgebiet.

Zuschauer des Live-Streams können ihre Fragen per Email schicken.
20.03.25

Riesenprojekt unterzeichnet


In Parsberg wurde jetzt ein Vertrag unterzeichnet
Foto: Dominic Eisenhart
NEUMARKT. In Parsberg ist mit einer Vertragsunterzeichnung der Startschuss für das angeblich größte interkommunale Glasfaserprojekt Bayerns gefallen.

Die Laber-Naab Infrastruktur GmbH will den Ausbau in den Landkreisen Regensburg und Neumarkt mit Hochdruck vorantreiben. 45.000 Haushalte sollen dabei von dem Projekt profitieren.

Die beauftragten Unternehmen verpflichten sich mit ihrer freiwilligen Unterzeichnung, klare Standards in den Bereichen Bauqualität, Arbeitssicherheit, Kommunikation und Nachhaltigkeit einzuhalten. Dazu gehört unter anderem eine enge Abstimmung mit den Gemeinden und die Berücksichtigung lokaler Besonderheiten, hieß es.


Zur Vertragsunterzeichnung in Parsberg waren neben den Unternehmensvertretern auch der Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, und die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger, gekommen.
21.02.25

Hilfe beim Smartphone

NEUMARKT. Immer donnerstags gab es im Neumarkter Bürgerhaus insbesondere für Senioren Unterstützung in Sachen Smartphone.

Im Februar vor zwei Jahren wurde erstmals eine „Digitale Sprechstunde“ gestartet. Kurz darauf konnte das Angebot um eine PC-Sprechstunde erweitert werden. 2024 fanden in beiden Sprechstunden insgesamt 262 Beratungen statt.


Die Digitalen Sprechstunden finden donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Neumarkter Bürgerhaus statt.
21.02.25

Roboter begrüßte


Eine Seniorengruppe war zu Besuch im Bayern-Lab
Foto: Anna Lehrer
NEUMARKT. Ein „humanoider Roboter“ begrüßte eine Seniorengruppe aus dem Mehrgenerationenhaus im Neumarkter Bayern-Lab.

Unter dem Motto „Dafür ist man nie zu alt“ stellten Lisa Herbst und Colin Sabry das Bayern-Lab der „Zielgruppe 65 plus“ in einer Führung vor.

Zu den Informationen über die Themengebiete „Robotik“, „Geodaten“, „3-D-Druck“ und „Virtuelle Realitäten“ gab es virtuelle Brillen zum Austesten. Außerdem konnten die Besucher erleben, wie ein 3-D-Druck entsteht.


Nachfragen der Senioren bezogen sich besonder auf die Sicherheit im Netz und den Umgang mit Cookies.

Am 11. März von 10 bis 11 Uhr bietet das Mehrgenerationenhaus zusammen mit dem Bayern-Lab erneut eine Kennenlernführung für Senioren an. Zur Anmeldung gibt es Informationen unter Telefon 09181/255-2600.
10.02.25

Neuer Fachschulzweig „KI“


Die Lehrkräfte gaben Einblicke in das geplante Konzept der Fachschule
Foto: Schlierf
NEUMARKT. An der Neumarkter Technikerschule soll küntig auch der Fachschulzweig „Angewandte Künstliche Intelligenz“ angeboten werden.

Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung konnten sich nun über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von „KI“ informieren und austauschen.

Die Veranstaltung war gut besucht und sollte das große Interesse an diesem zukunftsweisenden Thema zeigen. Im Zentrum stand die Vorstellung der neuen Fachrichtung der Fachschule, ergänzt durch Einblicke in das geplante Konzept und die Ausbildungsinhalte. Zudem wurden die Chancen für regionale Unternehmen und den Landkreis Neumarkt erörtert.


Anschließend folgten Vorträge von zwei Gastreferenten, die einen praxisnahen Einblick in die Anwendung in der Industrie gaben und erläuterten, welche Chancen sich für Unternehmen und Bildungseinrichtungen durch gezielte KI-Förderung ergäben.

Die Vorträge stießen auf großes Interesse und wurden von einer intensiven Diskussionsrunde begleitet. Die Firmenvertreter brachten ihre Anforderungen an zukünftige KI-Fachkräfte ein und diskutierten über Potenziale gemeinsamer Projekte.

Die Fachrichtung „Angewandte Künstliche Intelligenz“ soll an der Technikerschule neue Maßstäbe in der KI-Ausbildung setzen und gilt deutschlandweit ein einzigartiges Angebot.
11.02.25

IT-Sicherheit wird Pflicht


IT-Sicherheit wird für viele Firmen zur Pflicht
Symbolbild: Pixabay
NEUMARKT. „NIS2“ und „Cyber Resilience Act“: IT-Sicherheit wird für viele Unternehmen auch im Landkreis Neumarkt künftig zur Pflicht.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises bietet jetzt eine Infoveranstaltung zu den aktuellen gesetzlichen Anforderungen bei der IT-Sicherheit an. Das kostenfreie Online-Seminar findet am Mittwoch, 26. Februar, um 15.30 Uhr via „Zoom“ statt und richtet sich an alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine Anmeldung ist online erforderlich.

2024 wurde der Cyber Resilience Act (CRA) verabschiedet. Er verpflichtet Hersteller und alle Akteure entlang der Lieferkette, also auch Händler, zu IT-Sicherheitsmaßnahmen und deren Dokumentation. Diese Verordnung gilt direkt und entfaltet in den nächsten Jahren Geltung. Hier ist es essentiell für die Unternehmen zu prüfen, ob sie unter diese Verordnung fallen und welche Auswirkungen das für ihr Unternehmen hat.


Im Januar 2023 ist die NIS-2-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Sie hat das Ziel, ein europaweites Cybersicherheits-Niveau für gesellschaftlich bedeutende Bereiche, wie zum Beispiel dem Gesundheits- oder den Energiesektor, zu schaffen und hätte eigentlich bis Oktober 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU in das jeweilige nationale Recht umgesetzt werden müssen. In Deutschland ist daraus wegen des Zerbrechens der Ampel-Koalition nichts geworden. Die Verpflichtung, ein nationales Gesetz zu erlassen, bleibt aber auch bei einer neuen Regierungskoalition.

Zum CRA werden die wesentlichen Inhalte vorgestellt, sowie die zeitliche Abfolge, wann welche Teile der Verordnung Geltung erlangen und was das für die betroffenen Unternehmen bedeutet. Die Veranstaltung greift den letzten Entwurf des deutschen NIS2-Gesetzes auf und stellt systematisch dar, wie Unternehmen prüfen können, ob sie unter das künftige Gesetz fallen werden und welche Maßnahmen sie dann durchführen müssen. 

Referentin ist Sabine Sobola, Geschäftsführerin der LiiDU GmbH und Rechtsanwältin.
04.02.25

Vorkasse im Internet

NEUMARKT. Bei einem vermeintlich seriösen Internet-Shop bestellte eine junge Neumarkterin Bekleidung - allerdings gegen Vorkasse.

Prompt fiel sie auf einen „Fake-Shop“ herein - und wartet bis heute auf die Lieferung oder die Geld-Rückerstattung.


Die 19jährige Frau hatte bereits Anfang Januar Sportbekleidung im Wert von rund 75 Euro bestellt. Fatalerweise überwies sie dabei auch schon den Kaufbetrag.

Der Verkausshop ist mittlerweile nicht einmal mehr online. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.
29.01.25

Von „X“ verabschiedet

NEUMARKT. Der im Landkreis Neumarkt geborene grüne Bundestagsabgeordnete Stefan Schmidt verläßt die Social-Media-Plattform „X“.

Das früher als Twitter bekannte X sei zu einer rechten Desinformationsplattform geworden, die mit algorithmischen Veränderungen rechtspopulistische Inhalte verstärkt und die Debatte zunehmend radikalisiert, sagte der Regensburger Abgeordnete.

Schmidt hat den Kanal mehr als sieben Jahre aktiv genutzt und dabei eine breite Anhängerschaft erarbeitet.


Doch X-Besitzer Elon Musk missbrauche den Kanal, „um rechtsextremen Parteien eine Bühne zu bieten und Hass, Hetze und Desinformationen zu streuen“. Das habe nichts mehr mit einem gesunden demokratischen Diskurs zu tun.

Auf anderen Social-Media-Kanälen will er allerdings vertreten sein. Er werde sie aber „kritisch im Auge behalten“.
14.01.25

Falscher Helfer

NEUMARKT. Ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter zog einen 72jährigen Mann in Lauterhofen über den Tisch und erleichterte ihn um mehrere tausend Euro.

Der Senior hatte plötzlich eine Nachricht auf seinem Computer erhalten, dass sein PC gesperrt sei und er sich mit dem „Kundenservice von Microsoft“ in Verbindung setzen solle. Dazu wurden ihm auch sogleich Daten übermittelt.


In einem mehrstündigen Telefonat gab der Rentner schließlich umfangreich Daten, auch die seiner Bankkonten, dem unbekannten Anrufer preis.

Danach musste er Abbuchungen in Höhe von insgesamt 6500 Euro auf seinen Konten feststellen.
13.01.25

Geld für Datenautobahn

NEUMARKT. Die Gemeinde Mühlhausen erhält eine Zuwendung in Höhe von 1.277.101 Euro aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus.

Die Förderquote des 2.432.575,00 Euro großen Projekts beträgt damit rund 50 Prozent, teilte Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl mit.

Bei dem Vorhaben soll in die Erschließung von unterversorgten Adressen im eigenen Gemeindegebiet investiert werden.


Der Bund unterstützt den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze dort, wo ein von der Privatwirtschaft gestützter Ausbau bisher nicht gelungen ist.
07.01.25

Geld für schnelles Internet

NEUMARKT. Berg und Pilsach erhalten jeweils eine Zuwendung in Höhe von 500.000 Euro aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland.

Das teilte Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl mit.


Die Förderquote der eine Million Euro großen Projekte beträgt damit 50 Prozent. Bei dem Vorhaben investieren die beiden Gemeinden in die Erschließung von unterversorgten Adressen im eigenen Gemeindegebiet.
21.12.24


[1] - 2 - 3 - 4 ... Ende