BWL-Studenten in Neumarkt ?
NEUMARKT. Möglicherweise wird schon zu Beginn des Wintersemesters ein erster BWL-Kurs der "Fachhochschule für angewandtes Management" in Neumarkt angeboten. Das sagte der Präsident der nagelneuen FH, Dr. Christian Werner, vor dem Verwaltungssenat der Stadt.
Wie bereits
ausführlich berichtet hatte man sich in der Stadt jahrelang um die Ansiedlung einer Universität oder staatlichen Fachhochschule in Neumarkt bemüht. Als dies nicht gelang - Neumarkt ist ja geradezu von Unis und FHs "umzingelt" - streckte man die Fühler nach Alternativen aus.
Die "Fachhochschule für angewandtes Management" in Erding - eine junge Mini-Schule mit gerade 150 Studenten - bietet sogenannte "semi-virtuelle" Kurse an, bei denen ein Gutteil des Unterrichts vor dem Internet-Bildschirm erfolgt. "Präsenzblöcke" seien mit "internetgestütztem, multimedialen Lernen" gekoppelt, hieß es. Solche "Präsenzblöcke" könnten nach Meinung von Oberbürgermeister Alois Karl im Schauturm des LGS-Geländes stattfinden. Ein Seminar- und ein Aufenthaltsraum sowie einige Büros seien ausreichend.
Zudem habe sich die Schule auf "duale akademische Ausbildung" spezialisiert, bei der Studium und Berufstätigkeit verbunden werde könne. Vier Studienrichtungen werden angeboten.
Wie bereits berichtet haben in Neumarkt ansässige Unternehmen großes Interesse an einer FH in Neumarkt angemeldet. Zahlreiche Firmen seien sogar bereit, Anschub-Sponsoring zu betreiben.
Die private „Fachhochschule für angewandtes Management“ konnte als dritte private Fachhochschule in Bayern zum Wintersemester 2004/2005 ihren Studienbetrieb aufnehmen.
Wissenschaftsminister Thomas Goppel hat der privaten Einrichtung die auf 5 Jahre zur Erprobung befristete staatliche Anerkennung verliehen. Die Hochschule erhält keine staatlichen Zuschüsse und finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren. Die staatliche Anerkennung umfasst Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge in den Studienfächern Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftspädagogik und Sport- und Eventmanagement sowie einen Masterstudiengang in Sozialmanagement.
Voraussetzung für ein Studium an der Hochschule ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Link zum Thema:
Fachhochschule für angewandtes Management