Pflegedienst ist noch "gesund"

Im ganzen Landkreis unterwegs: die wenigen Smart des BRK-
Pflegedienstes. BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann
und Pflegedienstleiter Markus Friedl sind stolz auf die neue Wa-
genflotte.
Foto: Erich Zwick
NEUMARKT. Die Pflegedienste schlagen Alarm: 87 Prozent sind bundesweit in ihrer Existenz bedroht!
In dieses Wehklagen wollen aber der Neumarkter Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, Klaus Zimmermann, und sein Pflegedienstleiter Markus Friedl nicht einstimmen, obwohl sich auch die vier BRK-Pflegeteams im Landkreis Neumarkt nach der immer kürzer werdenden finanziellen Decke strecken müssen. Während alle Träger eine Aufstockung der Pflegesachleistungen um acht Prozent fordern, setzen die Kassen eine Kürzung um 40 Prozent dagegen.

Die Mitarbeiter der Ambulanten Krankenpflege verabreichen
nicht nur Medikamente, sondern halten auch einen menschlichen
Kontakt.
Foto: BRK
Noch steht die Ambulante Pflege im Landkreis Neumarkt "gesund" da, und auch ein "Umsatzrückgang" im vergangenen Jahr von 1,09 auf 1,03 Millionen gibt noch keinen Anlass zur Sorge. Diese "Scharte" wurde im laufenden Jahr schon wieder ausgewetzt, wenn man überhaupt von einer solchen sprechen kann. So zogen Klaus Zimmermann und Markus Friedl rückschauend auf das Jahr 2004 eine durchaus erfreuliche Bilanz.
An den vier Stützpunkten der Ambulanten Pflege im Landkreis Neumarkt, also in der Kreisstadt selbst, in Parsberg, Mühlhausen und Hohenfels, arbeiten 60 BRK-Helfer. Im Berichtszeitraum nahmen 319 Patienten die Hilfe in Anspruch.

BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann und Pflegedienst-
leiter Markus Friedl erläutern den Rechenschaftsbericht für 2004.
Die Tätigkeitsbereiche der Ambulanten Pflege umfassen die Versorgung im Rahmen der Pflegeversicherung, der Behandlungspflege und der privat abgerechneten Leistungen. Patienten können sich beispielsweise Blutdruckmessen, Begleitung zu Aktivitäten, Einkauf oder die Hilfe bei Vollbädern abrufen.
Die Betreuung der Patienten im Rahmen der Pflegeversicherung beinhaltet z.B. die Ganzkörperwäsche, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Lagerungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Einkaufen usw. Im Rahmen der Behandlungspflege gibt es u.a. folgende Leistungen: Injektionen, Verbände, Medikamentengabe, Blutdruckmessen, Zuckertest, Einreibungen, Wickel, Blasenspülung usw. Auch Essen auf Räder oder der Hausnotruf werden häufig kombiniert bestellt oder abgeschlossen.
Im Rahmen der Schwerstbehindertenbetreuung wurde ein Patient von Zivildienstleistenden den ganzen Tag versorgt.
Informationen über alle Serviveleistungen gibt es beim BRK-Kreisverband unter der Telefonnummer 09181/48333 oder bei der Außenstelle Parsberg, Tel. 09492/905665.
Bildtext
zurück