"Nahezu perfektes Radwegenetz"
NEUMARKT.
„Mit diesem neuen Radweg schließen wir eine der letzten großen Lücken im überregionalen und regionalen Radwegenetz des Landkreises", sagte Landrat Albert Löhner am Freitag bei der Eröffnung des neuen Naab-Altmühl-Radwegs.
"Bis 2008 werden wir über ein nahezu perfektes Radwegenetz verfügen. Das dürfte den Fremdenverkehr weiter ankurbeln, steigert sicher aber auch die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger". Mit diesen Worten zeigte sich Löhner sehr erfreut, als er zusammen mit den Bürgermeistern Heinrich Boßle aus Hohenfels, Willibald Kessler aus Lupburg, Josef Bauer aus Parsberg, Josef Köstler aus Breitenbrunn und Franz Stephan aus Dietfurt das Start-Band für den neu ausgeschilderten Radweg durchschnitt.
Der schon lange angedachte Lückenschluss bei der überregionalen Rad-Wanderweg-Infrastruktur im süd-östlichen Bereich des Landkreises Neumarkt konnte nun rechtzeitig zur Rad-Saison 2005 fertiggestellt werden. Zwischen Rohrbach und Dietfurt (über Hohenfels, Großbissendorf, Lupburg, Parsberg, Breitenbrunn bzw. auch in Gegenrichtung) kann ab sofort der neue Naab-Altmühl-Radweg ( ca. 47 Km Länge) befahren werden.
Der neue Radweg „Naab-Altmühl-Radweg“ bringt eine Abkürzung beim „Fünf-Flüsse-Radweg“, ist aber auch eine eigenständige Tour mit Anschluss-Möglichkeiten zu bzw. ab den Bahnhöfen Parsberg und Regensburg.
Der bisher stark befahrene und beliebte 5-Flüsse-Radweg verläuft an Pegnitz, Vils, Naab, Donau, Altmühl (von Nürnberg nach Amberg, Regensburg, Kelheim und Neumarkt wieder nach Nürnberg) und „umrundet“ großteils unseren Landkreis. Er führte Radwanderer bisher an unserem Landkreis vorbei. Radwanderer sollen mit den neuen „Naab-Altmühl-Radwanderweg“ auf dieser landschaftlich sehr schönen Route mehr in den Landkreis Neumarkt gelenkt werden.
Charakteristisches zum Naab-Altmühl-Radwanderweg:
„Durchquerung“ des Oberpfälzer Jura; leichte Anstiege (3) bzw. erfrischende Abfahrten auf teils naturbelassenen, teils geteerten oder fein geschotterten, jedoch immer abseits von verkehrsreichen Strassen; Ruhe und Erholung inmitten der Juralandschaft mit seinen Wacholderhängen und Fluss/Bach-Tälern (Naab, Forellenbach, Schwarze Laber, Breitenbrunner/Wissinger Laber, Weiße Laber, Altmühl); Weg entlang an plätschernden Bachläufen, durch Wälder und Wiesen; in Oberpfälzer Orten rasten und einkehren, ...
Rohrbach bis Parsberg
km 0
Ab Rohrbach, nördliches Ortsende, Abzweigung vom/zum Fünf-Flüsse-Radweg/Amberg, vorhandener Rad-Wegweisung Hohenfels folgen
km 1,98
Ortsbeginn von Lauf, gerade aus weiter, kurz (ca. 50 m) die wenig befahrene Ortsstraße an der Kirche vorbei Richtung Hohenfels (kurzer Anstieg) und dann der Radwegweisung Richtung Hohenfels folgen,
km 5,1
Kreuzung zur Blechmühle – Rad-Wegweisung Hohenfels folgen (hier unklare Wegeführungen, Schilder anbringen zum Naab/Altmühl-Radweg)
km 6,4
Bereich Friesmühle, auf den neuen Radweg bleiben (unklare Wegeführungen, Schilder anbringen zum Naab/Altmühl-Radweg)
Am Ortsbeginn vom Markt Hohenfels die Orts-Straße benutzen,
in Hohenfels bei km 7,4 Abzweigung links – immer Wegweisung Richtung Großbissendorf folgen (Richtung Galgenbergstraße), am Friedhof vorbei, Pfarrkirche, Marktplatz, Rathaus, Pfarrer-Ertl-Platz (hier unklare Wegeführungen, Schilder anbringen zum Naab/Altmühl-Radweg), Feuerwehrhaus, Straße zum Parkplatz der Firma ETA – rechts die kleine Brücke über den Straßengraben nehmen – und anschl. den Radweg nach Großbissendorf.
km 10,75 (gegenüber Tor 1 des Truppenübungsplatzes)
geradeaus weiter auf dem Radweg nach Großbissendorf,
km 11,7
Großbissendorf, Richtung Ortszentrum (Hauptstraße) bzw. Wanderwegweisung Wanderweg 2, bei km 11,9, rechts Richtung Effersdorf (Hitzendorfer Weg) und geradeaus weiter Richtung Effersdorf, ab hier geteerter Flurbereinigungsweg
bei km 12,54 Wege-/Straßengabelung,
der Teerstraße halb links folgen (Pfosten und Wegweisung anbringen)
km 13 Ortsschild Effersdorf,
Weiler Effersdorf rechts liegen lassen und auf der Straße/Weg geradeaus weiter, an der Heckenreihe/Felder, später Waldrand entlang (ab hier schlechterer Weg, alte Teerdecke mit Schlaglöchern und Graswuchs in der Mitte, teils nur befestigter Weg), Richtung Hitzendorf
bei km 13,75
Weggabelung, geradeaus weiter den befestigten Weg in den Wald hinein, über Schotterstraße, dann geteerten Flurbereinigungsweg Richtung Hitzendorf
km 15,83
Hauptstraße queren und nach Hitzendorf hineinfahren.
In Hitzendorf nach 2. Haus rechts - an der Gastwirtschaft vorbei – Straße nach Rackendorf nehmen (Nebenstraße, etwas versteckt),
nach Rackendorf in die Ortschaft hinein und am Ende der Straße (kurz vor der Kapelle) links abbiegen,
über die Kreisstraße nach Pöfersdorf (Lkrs-Radweg Lupburg Ziff.1)
km 18,2
in Pöfersdorf rechts dem Lkrs-Weg 1 folgen, nach 50 m links und nach 20 m wieder links Straße Richtung Gottesberg (Autobahnunterquerung),
km 20,3
in Gottesberg geradeaus in die Ortschaft, Lkrs-Radrunde Tour 1 folgen, hinunter ins Labertal Richtung Eggenthal,
in Eggenthal bei der Scheune links die Straße/Weg durch den Hof nehmen und die Laaber überqueren (Richtung Lupburg)
auf der Straße Richtung Lupburg (nicht dem Labertal-Wegweiser folgend)
bei km 22 (kurz vor Ortsbeginn Lupburg, aber nicht auf die Kreisstrasse)
rechts einbiegen Richtung Lupburg, Eggenthaler Straße? bzw. Lindlbergstr. (d.h. nordöstliche „Rundung“ von Lupburg nehmen)
bei km 22,2 links (Lindlbergstraße) und
km 22,5 am Marienbrunnen (kurz vor dem Rathaus),
Einmündung in die Kreis-Straße Parsberg/Lupburg/Raitenbuch, hier ortsauswärts Richtung Parsberg auf der Ortsstraße
ab km 23
Rad/Gehweg Richtung Parsberg
In Parsberg am Krankenhaus vorbei und durch das Ortszentrum/Marktplatz Richtung „Möbelhof“
Parsberg bis Dietfurt
km 0
Rathaus Parsberg, durch den Ort über den Marktplatz Richtung B 8
km 1,2
Ortsende Parsberg, rechts abbiegen Richtung Eglwang (am Möbelhof vorbei),
gleich nach Ortseingangsschild von Eglwang die Teerstraße verlassen, links einbiegen, Schotterweg
km 2,5
in die Ortsverbindungsstraße rechts abbiegen, nach 20 m macht die Teerstraße eine Rechtskurve ,hier geradeaus weiterfahren in den von Hecken gesäumten Schotterweg, den geschotterten Flurweg folgen und am Waldrand bleiben (insbesondere bei km 3,1), Weg bis nach Daßwang (Gabelung bei km 3,2, hier halb rechts fahren - nicht links n den Wald hinein), dieser Feldweg mündet bei km 3,9 in einen geteerten Weg, hier links, nach 50 m wieder rechts Richtung Daßwang,
in Daßwang zur B 8, an der Kirche vorbei, in den Breitenbrunner Weg,
km 7,7
rechts einbiegen in die alte Staatstraße Richtung Kemnathen (nicht die neue Hauptstraße)
km 9,8
die Straße Wissing/Dietfurt kreuzen, hier geradeaus weiter in den Ort Kemnathen (Hauptstraße von Kemnathen), in Kemnathen an der Kirche vorbei (Kirche rechts liegen lassen), am Ortsende von Kemnathen geradeaus weiter fahren (nicht Straße nach Allersfelden nehmen), auf der alten Ortsverbindungsstraße Kemnathen-Breitenbrunn bleiben bis zur Zufahrtsstraße nach Breitenegg
km 12
(bei Abzweigung von der Staatsstraße nach Breitenegg) hier die Staatsstraße nach Breitenbrunn überqueren, über Langenried nach Bachhaupt
km 13
in Bachhaupt der Wegweisung Breitenbrunn folgen (Rad-Wanderweg),
km 14
Abzweigung nach links, Radwegweisung Breitenbrunn, über die blaue Brücke,
km 14,3
Einmündung in die Ortsverbindungsstraße Buch/Breitenbrunn, hier weiter Richtung Breitenbrunn,
km 14,5
bei Ortsbeginn Breitenbrunn links einbiegen Richtung Sebastianskirche, St. Sebastiansweg und nach Durchschreiten/-fahren des Baches rechts Richtung Breitenbrunn am Kneippbecken vorbei, anschließend die Staatsstraße kreuzen und über den Mühlweg/-gasse(?) in Richtung Breitenbrunn-Ortszentrum, am Marktplatz nach der Kirche links Richtung Campingplatz,
km 15,5
Wegweisung Richtung Freibad (Tennisplätze) folgen (nicht Staatsstraße), vor Campingplatz links den Rad-Wanderweg (geschotterten Weg) folgen bis Parleithen/Obermühle
km 19,6
beim Wasserwerk Parleithen der Wegweisung Radwanderweg/Dietfurt-Mühlbach folgen (Radweg führt auf die andere Tal-Seite, weg von der Staatsstraße) und den Feldweg (Wegweisung Wasser- und Mühlenweg) am Waldrand zum Ortsteil Haas nehmen,
in Haas (Ortsmitte) Wegweisung Richtung Dietfurt und dann beim Bushalteschild kurz rechts Kreisstraße Richtung Premerzhofen und dann gleich den landwirtschaftlichen Weg links über die Laber-Auen Richtung Dietfurt
in Dietfurt
am Kloster vorbei, beim Gasthof Bräu-Toni auf den Fünf.Flüsse-Radweg
ab hier:
a)links, der Ortsstraße Richtung Mühlbach folgen, in der Nähe der Tankstelle auf den neuen Rad-Gehweg nach Mühlbach ,
in Mühlbach
am Ortseingang endet der Radweg und dann auf der Ortsstraße (Hauptstraße) weiter, am Ortsende rechts Wegweisung Fünf-Flüsse-Radweg folgen zu Kanal/Altmühl, am Kanal die vorhandene Übersichtstafel um den Naab-Altmühlwege-Verlauf ergänzen
b)rechts Richtung Dietfurt/Töging/Beilngries, Naab-Altmühlweg-Markierung bis zum Ortseingang bzw. Abzweigung nach Dietfurt zur/ab neu aufzustellender Gesamt-Übersichtstafel einschl. Naab-Altmühlweg