Katzeklo - wohin damit ?
NEUMARKT. Das Katzeklo macht zwar bekanntlich die Katze froh, stellt aber die Eigner der Stubentiger oft vor Probleme. Das Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt gab jetzt Tipps zur umweltgerechten und hygienischen Entsorgung der Einstreu.
Haustiere sind im Großen und Ganzen eine Freude für die Familie. Sie bedeuten aber auch viel Arbeit und Verantwortung, heißt es in einer Presse-Mitteilung aus dem Landratsamt. Da muss für das Fressen gesorgt werden, zuweilen muss der Schützling zum Arzt und irgendwann taucht zwangsläufig die Frage auf, wohin mit den Hinterlassenschaften, wohin mit dem Einstreu.
Jetzt muss ganz zu Anfang unterschieden werden zwischen mineralischem und organischem Einstreu. Katzenstreu zum Beispiel ist aus mineralischem Material, meist eine spezielle Tonerde. Den Inhalt des Katzenklos können Sie bedenkenlos über die Restmülltonne entsorgen. Als Einstreu für Kleintiere, wie Kaninchen, Hamster und ähnliches werden zumeist Sägespäne verwendet. Dieses organische Material kann über die wöchentliche Biomüllabfuhr entsorgt werden.
Da könnte man hygienische Bedenken bekommen, zu Unrecht. Kompostieranlagen
werden problemlos mit den Ausscheidungen der kleinen Lieblinge fertig. Die
Temperaturen während des Rotteprozesses liegen bei über 70 Grad. Das gewährleistet die
notwendige Hygienisierung des Rottematerials.
Manche werden jetzt sagen, dann kann man das Einstreu doch auch zu den eigenen
Gartenabfällen geben und es auf den Wertstoffhof bringen.
Und genau das geht nach Auskunft des Landratsamtes nicht:
Weil der Verarbeitungsprozess ein ganz anderer ist. Das Grüngut wird nicht dem
Rotteprozess unterzogen, sondern nur gehäckselt und dann auf landwirtschaftlichen
Flächen ausgebracht. Es fehle die wichtige Hygienisierungsphase. Es besteht immer die
Gefahr, dass sich Krankheitserreger oder Parasiten im Tierkot finden.
Um sicherzustellen,
dass solche Verunreinigungen weder in die menschliche Nahrungskette, noch über das Heu in den Stall gelangen, gehört Tierstreu nicht in den Gartenabfall sondern zur Biomüllabfuhr oder in die Restmülltonne.
Weitere Informationen gibt es beim Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt unter Telefon 09181/470-211,-209