Fleißige Kühe
Die Bauern protestieren gegen eine "Verramschung" ihrer Milch.
Foto: Archiv/Zwick
NEUMARKT. Bayerns Kühe geben mehr Milch als je zuvor - während die Bauern auch in Neumarkt um faire Milchpreise kämpfen (
wir berichteten).
Im Jahr 2007 wurden in Bayern 7,7 Millionen Tonnen Milch erzeugt. Wie das Bayerische Landesamt
für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, waren das 2,2 Prozent mehr als im
Vorjahr und zugleich die höchste Menge seit elf Jahren. Maßgeblich dafür war – bei nahezu
unverändertem Milchkuhbestand – die Steigerung der durchschnittlichen jährlichen Milchleistung
je Kuh um weitere 2,6 Prozent auf die neue Höchstmarke von 6 260 Kilogramm im Jahr oder 17,2 Kilogramm pro Tag.
In den vergangenen zehn Jahren hat
sich damit die Produktivität der bayerischen Milchkühe um gut ein Viertel erhöht, während sich der
Kuhbestand im selben Zeitraum um knapp ein Fünftel verringerte.
Von der gesamten Milcherzeugung des Jahres 2007 wurden 92,7 Prozent (7,14 Millionen Tonnen) an
Molkereien geliefert. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung um rund 155 400 Tonnen
oder 2,2 Prozent. Die übrigen gut 560 000 Tonnen verblieben in den Betrieben der Milchkuhhalter,
wobei der Großteil (496 100 Tonnen oder 6,4 Prozent der Gesamterzeugung) zur Verfütterung verwendet
wurde. Von der Restmenge wurden 44 300 Tonnen (0,6 Prozent) im Haushalt frisch verbraucht und
19 700 Tonnen (0,3 Prozent) durch Ab-Hof-Verkauf direkt vermarktet oder zu Butter, Quark und Käse
verarbeitet.
Knapp drei Zehntel der Milch (2,26 Millionen Tonnen) wurden in Oberbayern und fast ein Viertel (1,90
Millionen Tonnen) in Schwaben erzeugt, so dass 54 Prozent der Milch aus den beiden südlichsten Regierungsbezirken
stammten. Ein Zentrum der Milcherzeugung bildet hierbei das Allgäu, in dessen drei
Landkreisen Ober-, Unter- und Ostallgäu mit zusammen 1,13 Millionen Tonnen annähernd 15 Prozent
der bayerischen Milch erzeugt wurden.
Demgegenüber trug Unterfranken mit 236 900 Tonnen (3,1
Prozent) den geringsten Anteil zur Milcherzeugung bei. Dies war auch der einzige Regierungsbezirk, in
dem die Milcherzeugung geringfügig unter dem Vorjahresniveau blieb.
Dagegen gelang den Milchbauern
in Niederbayern mit 4,6 Prozent sowie in der Oberpfalz mit 3,6 Prozent binnen Jahresfrist die
höchste prozentuale Steigerung. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Milchleistung je Kuh von 6 428
Kilogramm standen die produktivsten Milchkühe in Mittelfranken, dicht gefolgt von den Kühen in Unterfranken
(6 411 Kilogramm) und Schwaben (6 406 Kilogramm).
Bayern ist das größte Milcherzeugerland Deutschlands. Rund ein Viertel der im Bundesgebiet gewonnenen
Milch stammt von Kühen aus dem Freistaat.
21.04.08
Neumarkt: Fleißige Kühe