Bund Naturschutz Neumarkt

Wiese für den Biber

NEUMARKT. Der Bund Naturschutz hat bei Großalfalterbach zum Schutz des Bibers eine Wiese gekauft.

Bei einem Pressetermin am Dienstag im Tal der Weißen Laaber wollten die Naturschützer die aktuelle ökologische Bedeutung dieser Wiese als Lebensraum für seltene Arten, insbesondere für den Biber, erläutern. Die Wiese könne einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz und zur Schaffung eines geschlossenen Biberlebensraumes leisten, hieß es.

Die Hochwasserkatastrophen der jüngsten Vergangenheit hätten deutlich gezeigt, wie wichtig naturnahe Retentionsräume und Fließgewässer als natürliche Abflussbremsen seien. Obwohl der Biber als "Flussbaumeister" hier einen wertvollen Beitrag leiste, sei er in Teilen der Bevölkerung nach wie vor umstritten. Um für ihn auch im Landkreis Neumarkt einen größeren Lebensraumkomplex zu sichern und zur Konfliktminimierung vor Ort beizutragen, habe man die Wiese erworben.

In einer Presse-Mitteilung geht der Bund Naturschutz ausführlich auf seine Politik ein, "wertvolle Biotoptrittsteine" gezielt anzukaufen:

Die im April 2004 von Umweltminister Schnappauf vorgestellte neue „Rote Liste“ der gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten zeigte einen erschreckenden Rückgang der Artenvielfalt in Bayern. Das Ergebnis war wesentlich schlimmer als es selbst die Fachleute des BN befürchtet hatten. Selbst noch vor Jahren häufige „Allerweltsarten“ wie Kuckuck, Rauchschwalbe, Kiebitz oder Zauneidechse stehen nun auf der Roten Liste!

Im Unterschied zu den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts nehmen heute nicht nur spezialisierte Arten z.B. der Moore oder Magerrasen ab, sondern auch die ehemals verbreiteten, häufigeren Arten in der normalen Landschaft. Insbesondere in den offenen Agrarlandschaften findet ein breiter Rückzug von Arten statt. Die Feldlerche als früherer „Allerweltsvogel“ der Äcker steht ebenso auf der Roten Liste wie der vormals an jedem Graben vorkommende Grasfrosch. Ursache sind die anhaltende Intensivierung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und der galoppierende Flächenverbrauch für Straßen, Siedlung und Gewerbe, dem jährlich in Bayern freie Landschaft in der Größe des Chiemsees zum Opfer fällt.

Im krassen Gegensatz zu offiziellen Aufrufen und Appellen – z.B. zu „mehr Verantwortung für die Vielfalt des Lebens“ oder zur Behauptung „Artenschutz ist Daueraufgabe“ steht jedoch die Naturschutzpolitik der Staatsregierung. Alle umweltpolitischen Entscheidungen der Staatsregierung waren seit der Landtagswahl Entscheidungen gegen die Natur: das für den Artenschutz zentrale Förderprogramm (Landschaftspflegeprogramm) wurde 2004 um exorbitante 50% gekürzt, Artenhilfsprogramme zum Weißstorch oder Fischotter sind ebenso dramatisch gekürzt wie Zuschüsse für Biotopverbundprojekte. Die „Forstreform“ mit Auflösung der Forstämter entzieht dem naturnahen Waldbau und damit der Artenvielfalt im Wald den Boden. Eine solche Politik führt unweigerlich zu noch mehr Artenschwund und Verlust an Lebensqualität!

Die Auswertung der Artenveränderung durch das LfU hat aber auch sehr klar ergeben, dass lokal gezielte Schutzmaßnahmen wie Objektschutz, Ankauf, Pflege und Neuschaffung von Biotopen eindeutig zu positiven Bestandsentwicklungen führen.

Für den BN ist dies ein wesentlicher Grund, den gezielten Ankauf wertvoller Biotoptrittsteinegezielten Ankauf wertvoller Biotoptrittsteine weiter zu forcieren.

Über 2000 Hektar wertvollster Biotopflächen in Bayern befinden sich in Eigentum oder Pacht des Bund Naturschutz (BN) – wahre Kleinode bayerischer Natur- und Kulturlandschaft als Arche Noah für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Die BN-Grundstücke werden seit 2003 – dem 90 jährigen Bestehen des BN - landesweit markiert und wichtige Gebiete mit Informationstafeln versehen.

Der Ankauf wertvoller bzw. bedrohter Biotopflächen ist für den BN auch weiterhin die effektivste Methode, Lebensräume für seltene Arten auf Dauer in ihrem Bestand zu sichern und ermöglicht ebenso die Durchführung umfassender Pflege – und Optimierungsmaßnahmen.

So leistet der BN mit seinen Kreis- und Ortsgruppen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung unverzichtbarer Trittsteine für den landesweiten Biotopverbund und wichtiger Verknüpfungspunkte im „Grünen Netz“ unserer bayerischen Heimat.

Am 9. Juni 1933 erwarb der BN aus Spendenmitteln sein erstes Grundstück in Bayern, das heutige Naturschutzgebiet „Gfällach im Erdinger Moos“. 1368 Hektar Biotopflächen befinden sich derzeit im Eigentum des BN, zudem sind ca. 750 Hektar angepachtet. Der jährliche ehrenamtliche Arbeitsaufwand von BN-Mitgliedern für Pflege, Erhalt und Überwachung der Grundstücke liegt bei ca. 30.000 Arbeitsstunden.

Dieser hohe Einsatz hat aber gute Gründe:
Verbandseigene Grundstücke bieten den maximal möglichen juristischen Schutz vor Landschaftseingriffen, da neben oft bestehendem staatlichen Schutz als „Naturdenkmal“ oder „Naturschutzgebiet“ der BN hier zudem gegen Eingriffe als Verband klagen kann.

Auf verbandseigenen Grundstücken haben spezielle Biotoppflege- und Gestaltungsmaßnahmen bezogen auf die schutzwürdigen Zielarten (z.B. Feuchtwiesenorchideen sehr gute Erfolge. BN-Grundstücke unterscheiden sich im Artenbestand eindeutig und positiv von Biotopflächen in anderer Besitzstruktur (Ergebnisse geobotanischer Dauerbeobachtungsflächen in Mittelfranken, IVL 2000).

Diese Grundstücke dienen auch als naturschutzfachliche Vorzeigeobjekte für Exkursionen, Umweltbildung und für die Jugendarbeit. Generationen von Naturschützern haben bei Biotoppflegeeinsätzen auf BNFlächen ihre ersten und prägenden Praxiserfahrungen gemacht. Flächenankäufe des BN haben oft Initialfunktion („Keimzelle“) für die folgende Ausweisung von staatlichen Schutzgebieten. Dies gilt für eine Vielzahl von Naturschutzgebieten (Bsp. Mohrhof-Gebiet im Aischgrund - Kernbereich des heutigen Naturschutzgebietes, Gipshügel Siebenbuckel, viele Wacholderheiden im Altmühltal, international bedeutende Gebiete wie Ammersee-Südufer, Murnauer Moos) ebenso wie für europarechtlich zu schützende FFH-Gebiete.

In vielen Fällen ist der Ankauf der einzige Weg, eine akute, drohende Beeinträchtigung abzuwenden und die Biotopfläche rasch zu retten.

Hier hat der Ankauf durch Naturschutzverbände im Sinne einer „Feuerwehr- Aktion“ eine unersetzbare Funktion, insbesondere bei nicht ausreichenden hoheitsrechtlichen Möglichkeiten der Naturschutzbehörden gegenüber privaten Besitzern. Oft erfolgen derartige Ankäufe auch auf ausdrücklichen Wunsch von Naturschutzbehörden.

Der BN spricht sich daher deutlich für eine Fortführung und gegen eine Reduzierung des Ankaufes von Grundstücken für Zwecke des Natur- und Artenschutzes aus.

Der Ankauf ist die nachhaltigste Methode, Grundstücke für die Natur und den Schutz einzelner Arten bzw. ganzer Lebensgemeinschaften zu sichern.

Der Flächenankauf des BN hat in den letzten Jahren daher auch zugenommen: während vor zehn Jahren jährlich rund 30 Hektar im Wert von rund 300 000 Euro erworben wurden, wuchs der Flächenerwerb auf durchschnittlich 70 Hektar und 800 000 Euro an.

Besonderes Schwergewicht legt der BN bei seiner naturschutzfachlichen Ankaufskonzeption auf Lebensräume, die wegen ihres gefährdeten Arteninventars, ihrer Lebensgemeinschaften, ihrer Größe, Raumstruktur oder Ungestörtheit eine überregionale Bedeutung aufweisen, Flächen, in denen natürliche Dynamik oder Sukzessionsprozesse wieder ermöglicht werden können (z.B. in Flußauen), Flächen, die wertvolle Relikte historischer Kulturlandschaften bzw. Nutzungsformen sind oder Biotopflächen in vom BN vorgeschlagenen FFH-Gebieten. Besonderer Dank gilt der Stiftung „Bayerischer Naturschutzfonds“, die Ankäufe ökologisch wertvoller Grundstücke mit bis zu 85% fördert! Grundstücke, mit deren Hilfe der BN als Eigentümer gegen landschaftszerstörende Projekte klagt („Sperrgrundstücke“) werden jedoch zu 100 Prozent aus Eigenmitteln des BN finanziert!

Seit 2000 führt der BN neben der Gebietsüberwachung vor Ort eine regelmäßige und landesweit standardisierte Erfolgskontrolle seiner Ankaufsflächen durch. Dies erfolgt auf zusammen mit dem Landesamt für Umweltschutz erstellten Erhebungsformularen und einer speziellen Datenbank. Mit den angekauften Flächen sichert der BN Perlen unserer Heimat für die bayerische Bevölkerung.

Dieser kosten- und zeitintensive Einsatz des Verbandes soll behutsam in der Landschaft verdeutlicht werden. Informationstafeln an besonders wichtigen Flächen sollen die Bedeutung der Flächen für den Naturschutz verdeutlichen und Hinweise zum Schutz geben. Handtellergroße Emailleschilder werden sukzessive alle Gebiete und die Grundstücksgrenze markieren. Ausgenommen sind davon jedoch oft versteckt liegende Flächen mit Vorkommen ganz besonders störungs- oder trittempfindlicher Tier- und Pflanzenarten – diese müssen (leider) vor der Allgemeinheit weiter verborgen bleiben.

18.10.05

Baldrian und gelbes Labkraut

NEUMARKT. Eine herbstliche Wanderung zum Sammeln von Impressionen in landschaftlich noch unverfälschter Natur im Osten von Neumarkt bietet der Bund Naturschutz am Sonntag der interessierten Bevölkerung an.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Ortseingang von Lähr. Mittags ist eine Pause mit Einkehr vorgesehen. Die Rückkehr ist am Nachmittag geplant.

Unter fachkundiger Leitung von Erich Dorfner erleben die Teilnehmer das reiche Angebot an Wildfrüchten mit vielen wertvollen Tipps zu den Inhaltsstoffen und deren gesundheitlicher Relevanz. Auch Heilpflanzenwurzeln - wie z.B. Wegwarte, Baldrian, Löwenzahn - sind jetzt im Überfluss vorhanden. Im Bereich des Albtraufs hat sich, geschützt vor den kalten Ostwinden, eine üppige Flora entwickelt. Durch die feuchten Sommermonate hat sich die Vegetationszeit erheblich bis in den Herbst verlängert. Viele Pflanzen blühen dieses Jahr zum zweiten Mal.

Ein besonderes Augenmerk wird den drei heimischen Holunderarten gelten, um Verwechslungen in der Heilsanwendung zu vermeiden. Gerade beim schwarzen Holunder, unserer klassischen Heilpflanze, ist es wichtig, ihn vom ebenfalls häufigen Attich, einer Staude, zu unterscheiden.

Von den Herbstblühern sind zu Heilanwendungen die kanadische Goldrute und die echte Goldrute zu erwähnen. Daneben ist das Bruchkraut, eine unserer kleinsten Heilpflanzen, sowie das gelbe Labkraut in der Volksmedizin bekannt.

Die Bedeutung der besonders wertvollen Weißdornfrüchte wird auf dieser Wanderung ebenso angesprochen, wie der Nutzen der Schlehenfrüchte und der Kornelkirsche - das Allheilmittel im Mittelmeergebiet- die jedoch auch bei uns häufig anzutreffen ist.

Bei dieser Wanderung wird nach Meinung des Bundes Naturschutz auch deutlich, "welche Wunden eine Ostumgehung diesem Naturraum zufügen würde und was es für Neumarkt bedeuten würde, wieder ein wertvolles Naherholungsgebiet zu verlieren".
11.10.05

"Alternativen prüfen"

NEUMARKT. Der Bund Naturschutz hält die nachgebesserten Antragsunterlagen der Stadt Neumarkt zum Hallerbrunnen für unzureichend.

Die Stadt Neumarkt bleibe weiterhin viele Antworten schuldig und ignoriert naturschonendere Alternativen, heißt es in einer Presse-Mitteilung von BN-Landesbeauftragtem Richard Mergner. Die Stadt Neumarkt wolle im Lauterachtal eine Million Kubikmeter Wasser gegen den Widerstand vieler Betroffener aus dem Hallerbrunnen entnehmen.

Wegen unzureichender Antragsunterlagen habe das Landratsamt Neumarkt im laufenden Genehmigungsverfahren von der Stadt Neumarkt umfangreiche Nachbesserungen gefordert. Die von der Stadt vor kurzem vorgelegten Unterlagen ließen aber nach wie vor viele Fragen offen, heißt es vom BN. Gleichzeitig würden sich die Hinweise verdichten, dass der Wasserbedarf der Stadt anderweitig problemlos gedeckt werden könnte.

Der Bund Naturschutz ist deshalb der Auffassung, dass damit die Voraussetzungen zur Erteilung einer amtlichen Genehmigung auch weiterhin nicht erfüllt sind. Er forderte die Stadt Neumarkt auf, umgehend aussagekräftige Antragsunterlagen nachzuliefern und dabei auch andere naturschonendere Alternativen und die Angebote anderer Wasserversorger gleichberechtigt zu prüfen.

Um gut 13 Prozent sei der Wasserverbrauch der Stadt Neumarkt in den letzten Jahren gesunken. Trotzdem wolle sie im Lauterachtal aus dem Hallerbrunnen rund eine Million Kubikmeter Wasser zusätzlich entnehmen.

Wegen unkalkulierbarer Risiken und naturschonenderer Alternativen wehren sich dagegen schon von Anfang an die betroffenen Gemeinden ebenso wie Fischereiberechtigte, Kraftwerksbetreiber und "viele heimatliebende Bürger", wie der Bund Naturschutz in der Presse-Mitteilung schreibt.

Auf einer gut besuchten Podiumsdiskussion sei schon im letzten Jahr überdeutlich geworden, dass "zahlreiche Menschen im Lauterachtal eine dauerhafte Absenkung des Flusspegels, eine gravierende Erhöhung der Wassertemperatur, negative Veränderungen bei Fauna und Flora, aber auch Einbußen bei der Lebensqualität und der touristischen Attraktivität ihrer Heimat befürchten". Zudem handele es sich bei der Lauterach um eines der wenigen noch intakten Fließgewässer in Bayern - sie sei nicht zuletzt deshalb auch als FFH-Gebiet gemeldet worden.

Im Genehmigungsverfahren, insbesondere aber beim Anhörungstermin im Oktober letzten Jahres habe sich deutlich gezeigt, dass die Antragsunterlagen der Stadt Neumarkt in zahlreichen zentralen Punkten "völlig ungenügend" seien und somit die Auswirkungen und Risiken dieser "überdimensionierten Wasserentnahme auch nicht ansatzweise abgeschätzt werden können".

Die Stadt Neumarkt wurde deshalb vom Landratsamt als Genehmigungsbehörde im Februar aufgefordert, die Antragsunterlagen in insgesamt 24 zentralen Punkten zu überarbeiten oder zu ergänzen.

Gefordert wurden Ergänzungen bei der Bedarfsprognose, bei den Abschätzungen der Auswirkungen auf das Bachwasser der Lauterach, auf ihre Ökologie und die angrenzenden Feuchtwiesen, auf die Fischteichanlagen und auf die Wasserversorgung der Pettendorfer Gruppe.

Für den Bund Naturschutz (BN) ist es völlig unverständlich, dass die Stadt Neumarkt dieser Aufforderung "bis heute nur äußerst unzureichend nachgekommen ist".

Eine fachgutachterliche Überprüfung der vor kurzem vorgelegten Unterlagen durch das Geowissenschaftliche Büro Dr. Heimbucher (Nürnberg) habe deutlich gezeigt, dass die geforderten Nachbesserungen gerade einmal bei der Hälfte der relevanten Punkte erfolgt und selbst dort die Ergänzungen im wesentlichen nur auf den alten Informationsgrundlagen vorgenommen worden seien. Unzweifelhaft gehe jedoch aus den ergänzenden Unterlagen hervor, dass das von der Stadt Neumarkt benötigte Wasser kurz- wie auch mittelfristig ohne Probleme anderweitig bezogen werden könnte (z.B. von der REWAG). In den Augen des BN sei dies der beste Beweis dafür, dass die Stadt Neumarkt auf die risikoträchtige Ausbeutung des Hallerbrunnens keineswegs angewiesen sei und es damit letztendlich keine Rechtfertigung mehr für die damit verbundenen Eingriffe in das Lauterachtal gäbe.

Nach Auffassung des BN fehlen damit auch weiterhin zentrale Voraussetzungen für die Erteilung der von der Stadt Neumarkt beim Landratsamt Neumarkt beantragten Genehmigung zur Wasserentnahme im Lauterachtal.

Der BN fordert in der Presse-Mitteilung die Stadt Neumarkt auf, umgehend qualifizierte Antragsunterlagen vorzulegen, die eine umfassende Beurteilung der Risiken und Auswirkungen der geplanten Wasserentnahme aus dem Hallerbrunnen ermöglichen und dabei auch andere, natur- und umweltschonendere Alternativen gleichberechtigt zu prüfen.

Ein risikoträchtiger Eingriff dieser Größenordnung in den Hallerbrunnen sei nach Auffassung des BN so lange nicht zu vertreten, solange seine Folgen nicht umfassend abgeschätzt werden könnten und es dazu bessere Alternativen gäbe. Der unmissverständlichen Forderung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zur Erhaltung eines guten Zustandes für alle Fließgewässer dürfe sich die Stadt Neumarkt auch im Lauterachtal nicht entziehen.
11.08.05

Auf Entdeckungstour

NEUMARKT. Nach einem Vortrag über heimische Orchideen war das Interesse so groß, daß der Bund Naturschutz eine Entdeckungstour veranstaltet.

Nachdem Förster Christian Wolf bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Neumarkt beim Bund Naturschutz letzten Freitag die Anwesenden mit seinem Lichtbildervortrag über "Orchideen in heimischen Wäldern" begeistert hat, begleitet er nun am Freitag alle interessierten Naturliebhaber auf einer naturkundlichen Wanderung ins Lengenbachtal.

Orchideen sind nicht nur für Kenner immer wieder ein Erlebnis. Man muss ein offenes Auge dafür haben, um die oft unscheinbaren Pflanzen an Stellen zu entdecken, wo man vielleicht gar nicht damit rechnet. Die verschiedenen Orchideenarten kommen in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor, so dass nicht ausgeschlossen ist, dass neben den sonst oft verborgenen Schönheiten, eventuell auch die eine oder andere Orchidee auf der Wanderung anzutreffen sein wird.

Nachdem Christian Wolf als einer der besten Kenner der Orchideen in der Heimat gilt und im Diavortrag die Vielfältigkeit der Pflanzen durch das Makroobjektiv gezeigt hat, wurde bei vielen die Lust auf eine Begegnung mit diesen Kostbarkeiten "live" in der Natur geweckt.

Nicht nur Mitglieder, sondern auch Gäste sind bei dieser abendlichen Wanderung willkommen. Start ist am Freitag, 22. Juli um 18 Uhr am Wanderparkplatz beim Eingang zum Lengnbachtal bei Helena.
20.07.05


Anfang ... 5 - 6 - 7 - 8 - [9] - 10
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang