neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet Neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
5. Jahrgang
Link zu Neumarkter Lammsbräu
BÜCHER

Neuerscheinungen und andere Lese-Tipps

ausgewählt von der neumarktonline-Redaktion mit freundlicher Unterstützung von Amazon

Wollen Sie selbst ein Buch rezensieren ? Wie schon im ersten Anlauf der Bücherseite auf neumarktonline sind auch jetzt wieder Buchbesprechungen von Lesern herzlich willkommen. Einfach E-Mail schicken !

(Die vorgestellten Bücher wechseln wöchentlich oder nach Bedarf)

Die Kraft des Neubeginns

von Hans-Olaf Henkel

cover 1945: Deutschland ist zerstört. Doch in der »Stunde Null« entdecken die Menschen die Freiheit der Selbstverantwortung. In Eigeninitiative bauen sie ihr Land wieder auf.1989: Industrie und Infrastruktur der DDR liegen am Boden. Doch statt aus eigener Kraft den Wiederaufbau zu schaffen, werden Schulden gemacht. Die deutsche Gesellschaft versagt, weil sie kein Vertrauen mehr zu sich selbst hat.2004: Deutschland scheint endgültig den Mut verloren zu haben. Doch auch heute haben wir die Chance, uns auf vergessene Tugenden und die Freiheit der Eigenverantwortung zu besinnen. Weil Hans-Olaf Henkel immer wieder erlebt hat, wie sich aus dem Nullpunkt neue Kräfte gewinnen lassen, ist er überzeugt: Deutschland kann eine enorme Aufbauenergie mobilisieren. Voraussetzung ist, dass es seine Geschichte annimmt und sich auf seine schöpferischen Kräfte besinnt. Um diese freizusetzen, müssen wir wieder auf die Erfolgsprinzipien von Verantwortlichkeit, Wettbewerb und Kontrolle vertrauen. Und auf uns selbst.

Der Autor:
Hans-Olaf Henkel, Jahrgang 1940, war Chef der IBM Deutschland, dann Präsident des BDI und ist heute Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Europäischen Buchpreis »Corinne 2003«.

Der Schwarm

von Frank Schätzing

"Die Yrr haben die Welt für alle Zeiten verändert." Letzter Tagebucheintrag, nachdem die Welt haarscharf am Untergang entlanggeschrammt war. Alles hatte angefangen mit einem peruanischen Fischer. Das letzte was Ucañan in seinem Leben zu sehen bekam, war eine riesige silbrig glitzernde Fläche, die näher kam. Ein Schwarm Goldmakrelen, dachte er erfreut. Ucañan irrte. Was ihn das Leben kostete, sollte sich sehr bald zu einer unheimlichen und existenziellen Bedrohung für den gesamten Planeten auswachsen.

Unter der Meeresoberfläche brodelt es neuerdings gehörig. Im Nordwesten Amerikas verschwinden Wale spurlos, um bald darauf gar nicht mehr artgerecht wieder aufzutauchen. Australien gibt Quallenalarm. Vor Norwegens Küste entdecken Ölbohrfachleute eine unbekannte Wurmspezies, deren monströse Kauwerkzeuge einen halben Kontinent zum Einsturz bringen können. Dem Meeresbiologen und Schöngeist Sigur Johanson schwant Übles: Die gesamte Meeresfauna und -flora scheint sich ferngesteuert gegen die Menschheit zu wenden. Ein wissenschaftliches Dreamteam nimmt den Kampf auf.

Unglaubliche 1.000 Seiten (angeblich Verlagsrekord!), routiniert erzählt und -- so weit es sich überblicken lässt -- solide recherchiert (immerhin ging ein wissenschaftlicher Beraterstab von annähernder Heeresstärke dem Autor zur Hand). Die Ökothematik zerdehnt zwar die Story, aber so nebenbei erfährt man allerhand über die Ölgewinnung auf den riesigen Plattformen vor Norwegens Küste und wird mit dem weit gehend unerforschten Ökosystem Tiefsee vertraut gemacht.

Für den spannenden Plot hat Tausendsassa Schätzing (der Mann leitet eine Werbeagentur, ist Musikproduzent, sieht gut aus und hat eine mehr als bewegte Website), diverse Erfolgsrezepte zusammengerührt und mit Öko abgeschmeckt. Nicht unclever und präventiv erwähnt Schätzing im Roman das Quellgebiet, das er geistig angezapft hat. Michael Crichtons Œuvre, Independence Day, Contact mit Jodie Foster und ganz besonders James Camerons Erfolgsfilm Abyss, sie alle grüßen herzlich aus nicht allzu großer Ferne.

Im letzten Drittel wird kräftig (Methan-)Gas gegeben. Tsunamis schwappen, Gallertartiges triumphiert. Höllengleich mutieren Zellverbände zu formenreichen Glibberwesen voller Tentakel. Knietief jagt Schätzing uns durch den intelligenten Schleim, der die Menschheit vor ihre größte Herausforderung stellt. Beängstigender Ökothriller! Bitte sofort die Ölheizung abdrehen!
Ravi Unger

Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana

von Umberto Eco

Giambaltista Bodoni erwacht aus dem Koma. Was bleibt von seinem Leben, wenn er keine Erinnerung mehr hat? Schritt für Schritt tastet er sich zurück, sucht, was in sieben Jahrzehnten geschehen ist, was er mit eigenen Augen gesehen hat. In Norditalien auf dem Land, in jenem wunderbaren Haus seines Großvaters, das er aus seiner Kindheit so genau kennt und wohin er nun mit seiner Frau Paola zur Erholung geht, findet er alles wieder: Bücher und Bilder, Comics und Kino, Pastadosen und Zigarettenschachteln. Und all die Bilder, die er sieht, zeigt er auch seinem Leser: Werbung, Micky und Donald, Vespa, Espresso – aber auch Mussolini und jene deutschen Soldaten, die in den letzten Kriegsjahren Italien besetzten. Umberto Eco, der Verwandlungskünstler der Literatur, verblüfft und verzaubert seine Leser von neuem. Während Bodoni in Gesprächen und Spaziergängen Schritt für Schritt sein Leben wiederfindet, erzählt Eco die Geschichte seines Jahrhunderts, seiner Kindheit und Jugend, und jeder Leser findet darin seine eigenen Erinnerungen wieder. Und hinter allem, was dieses Jahrhundert ausmachte an Schrecklichem und Komischem, versucht der Mann das Privateste wiederzufinden, seine angeschwärmte, das ganze Leben lang vergeblich gesuchte Jugendliebe. Umberto Eco ist etwas Wunderbares gelungen: Aus unser aller Erinnerung hat er die Erinnerung eines ganzen Jahrhunderts beschrieben.

Stärke unseren Glauben

von Christoph Kühn

Zur Auseinandersetzung und Begegnung mit dem Evangelium und zur Besinnung auf die heilende und stärkende Kraft des Glaubens lädt ein Buch des Eichstätter Diözesanpriesters im Dienst des Vatikan, Monsignore Dr. Christoph Kühn, ein. „Stärke unseren Glauben“ lautet der Titel der soeben erschienenen Sammlung von knapp 30 Homilien zu biblischen Texten der Sonn- und Festtage. Die Betrachtungen bieten Anregung und Hilfe für alle, die im Dienst der Verkündigung stehen. Christen, denen eine Vertiefung ihres persönlichen Glaubens wichtig ist, geben sie zahlreiche Impulse.

„Keine billigen Tröstungen, keine weitschweifigen, molarisierenden Belehrungen und keine wegführenden kritischen Bemerkungen sind Gegenstand der Ausführungen, sondern es ist in erster Linie das Anliegen des Predigers Christoph Kühn, den Menschen den Weg zu Jesus Christus zu zeigen durch Glaube, Hoffnung und Liebe“, schreibt Erzbischof Karl-Josef Rauber, Apostolischer Nuntius in Belgien und Luxemburg, im Vorwort. Der vorliegende Predigtband sei ein handfestes Argument gegen jene, die meinen, in der römischen Kurie säßen nur weltfremde Bürokraten und in den päpstlichen Vertretungen bestünde die Tätigkeit nur in Verhandlungen und glanzvollen Empfängen.

Die Texte sind nach den Zeiten des Kirchenjahres gegliedert: Advent- und Weihnachtszeit, österliche Bußzeit, Osterzeit, die Zeit im Jahreskreis. Die einzelnen Betrachtungen des Buches befassen sich nicht nur mit zentralen Glaubensinhalten, sondern greifen zugleich auch Fragen auf, die aktuell sind und immer wieder diskutiert werden: der Wert der Wahrheit in einer Zeit, in der Ehrlichkeit oft bestraft wird, die Bedeutung der Charismen in einer Gesellschaft, in der alles institutionalisiert ist, oder die Erfahrung der Ablehnung als Jünger Christi in der modernen Welt. Allen Verunsicherungen setzt der Autor als großes Anliegen entgegen, Christus für sich selbst zu entdecken und Freude am Glauben zu finden.

Christoph Kühn, Jahrgang 1963, absolvierte seine philosophischen und theologischen Studien an der Katholischen Universität Eichstätt. 1990 wurde er zum Priester für die Diözese Eichstätt geweiht. Sein Dienst als Seelsorger im Bistum Eichstätt führte ihn nach einer Ferienvertretung in Wemding als Kaplan in die Pfarreien Neumarkt/St. Johannes und Greding mit Heimbach. Nach seiner Promotion im Fach Kirchenrecht sowie einer Spezialausbildung in Rom trat er in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein. Er arbeitete an Päpstlichen Vertretungen in Afrika und ist zur Zeit im vatikanischen Staatssekretariat für die deutschsprachige Abteilung verantwortlich.

Christoph Kühn: Stärke unseren Glauben, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 152 Seiten, Preis 14,90 Euro, ISBN 3-7917-1921-1.



Copyright von Buchbesprechungen - wenn nicht anders angegeben - bei:
© 1998-2001 Amazon.com, Inc.


Sparkasse

Kaufhaus Hackner

Link zum Landkreis Neumarkt

Stadt Neumarkt

MdEP Albert Deß

kopp

Link zu Rechtsanwalts-Kanzlei Mümmler

Genial Mehr ! OBI Bau- und Heimwerkermarkt

www.docmorris.com

Tchibo.de - Jede Woche eine neue Welt!

ars mundi - Die Welt der Kunst im Internet

Termine heute
E-Mail-Kontakt
Zur Titelseite