neumarktonline Dokumentation
Weihnachtsrede des
Oberbürgermeisters
Von
Markus Ochsenkühn
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Gmelch,
sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Heßlinger,
sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates,
sehr geehrte Stadtmedaillen- und Preisträger,
sehr geehrte Gäste!
Seit gut einem Jahr darf ich nun als Oberbürgermeister die
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sowie der
Stadträtinnen und Stadträte vertreten.
Diese Aufgabe ist für mich nicht nur eine große Ehre, sondern
auch eine tägliche Motivation, mich mit all meiner Kraft für
Neumarkt einzusetzen.
Es ist ein Privileg, gemeinsam mit meiner Stadtverwaltung, den
engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Ihnen, liebe
Stadträtinnen und Stadträte, daran zu arbeiten, unsere Stadt
Schritt für Schritt noch ein bisschen besser zu machen.
Uns geht es gut in Neumarkt, und es ist mein Ziel, alles dafür zu
tun, dass dies so bleibt.
Doch es wäre unehrlich, die Herausforderungen, die über
unsere Stadtgrenzen hinausreichen, nicht anzusprechen.
In Deutschland und der Welt erleben wir derzeit schwierige
Zeiten.
Die allgemeine Stimmung zeigt, dass sich Politik und Bürger
weiter voneinander entfernen.
Viele Menschen fühlen sich in ihren Sorgen und Ängsten nicht
mehr ernst genommen, und der Eindruck entsteht, dass Politik
und Alltag oft in verschiedenen Welten stattfinden.
Die Ursachen dafür sind vielfältig: steigende
Lebenshaltungskosten, Herausforderungen im
Gesundheitswesen, der Klimawandel und internationale
Konflikte wie der Krieg in der Ukraine.
Dazu kommt vielerorts der Mangel an Möglichkeiten, sich aktiv
politisch einzubringen.
Gerade auf kommunaler Ebene sehe ich uns als wichtige
Brücke zu den Menschen.
Der direkte Kontakt in Bürgersprechstunden oder Bürgerforen
zeigt, wie groß das Bedürfnis nach Austausch und Gehör ist.
Für mich bleibt dieser Dialog von zentraler Bedeutung, denn er
schafft Nähe, Vertrauen und Verständnis.
Deshalb werde ich auch im kommenden Jahr die
Sprechstunden fortsetzen und wieder Bürgerversammlungen
anbieten.
Es ist mir ein großes Bedürfnis, dass jeder seine Anliegen und
Ideen einbringen kann – denn eine Stadt lebt vom Mitmachen.
Gleichzeitig zeigt sich: Ohne gesellschaftlichen Zusammenhalt
kann keine Gemeinschaft bestehen.
Dass wir diesen in Neumarkt haben, ist ein Grund zur
Zuversicht.
Hier wird Zusammenhalt gelebt – in den Vereinen, den Schulen,
der Nachbarschaft, in der Politik und durch das Engagement
vieler Ehrenamtlicher.
Auch im Stadtrat spiegelt sich dieser Einsatz wider.
Viele von Ihnen engagieren sich seit Jahren oder Jahrzehnten
mit Herzblut für unsere Stadt.
Dafür möchte ich Ihnen ausdrücklich danken!
Natürlich läuft nicht immer alles reibungslos – aber es ist
beeindruckend, was wir gemeinsam in den vergangenen
Jahren erreicht haben.
Lassen Sie mich kurz auf 2,3 Themen aus 2024 zurückblicken:
Mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
und der Sanierung wichtiger Straßen wie der Maria-Hilf-Straße
haben wir Infrastruktur-Projekte vorangetrieben, die uns auch in
den kommenden Jahren begleiten werden.
Ein Höhepunkt war die feierliche Eröffnung der Technischen
Hochschule OHM Standort Neumarkt am 27. September – ein
wichtiger Meilenstein für Bildung und Innovation.
Die ersten Mietverträge für die Studentenwohnungen sind
bereits unterzeichnet, und wir freuen uns, die nächsten Schritte
zu gehen.
Die Fertigstellung der neuen Kita in der Brunnenstraße ist ein
weiteres Beispiel dafür, wie wir in die Zukunft investieren.
Am 2. Dezember konnten die ersten Kinder einziehen.
Der nächste Kindergartenbau steht in den Startlöchern. Die
Planungen für die Kita Rotbuchenstraße laufen bereits.
Mit der Schaffung des Amtes für Jugend, Bildung und Soziales
haben wir außerdem die Weichen für eine noch stärkere
Unterstützung dieser zentralen Bereiche gestellt.
Mit der erstmaligen Durchführung einer Umfrage unter den
Jugendlichen unserer Stadt haben wir wertvolle Einblicke in ihre
Perspektiven gewonnen.
Besonders beeindruckend war für mich zu sehen, wie engagiert
und aktiv sich die junge Generation eingebracht hat.
Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, die nächsten
Generationen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Ihre Ideen und Meinungen sind entscheidend, um
zukunftsweisende Beschlüsse zu fassen, die wirklich die
Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen.
Projekte wie der Neubau der Grundschule in Woffenbach und
die Modernisierung weiterer Bildungseinrichtungen
unterstreichen unseren Fokus auf die bestmögliche Förderung
der nächsten Generation.
Auch die Einführung der Stadt Neumarkt App war ein wichtiger
Schritt, um die Kommunikation mit unseren Bürgerinnen und
Bürgern zu verbessern.
Sie ermöglicht es, Informationen schnell und unkompliziert
bereitzustellen und den Austausch zu fördern – eine wichtige
Maßnahme in einer zunehmend digitalen Welt.
Zusätzlich arbeiten wir kontinuierlich daran, die
Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern.
Begrünung, Schattenplätze und Sitzgelegenheiten haben den
Sommer in der Altstadt bereichert und zeigen, wie wichtig
solche Maßnahmen für Bürger und Besucher sind.
Wir investieren zudem in die Zukunft unserer Feuerwehren, um
moderne und effiziente Ausrüstung bereitzustellen.
Hier legen wir den Grundstein für eine starke und verlässliche
Infrastruktur, die den Schutz unserer Gemeinschaft
gewährleistet.
In diesem Zusammenhang möchte ich meine besondere
Anerkennung den Kameradinnen und Kameraden der
Feuerwehr aussprechen.
Ihr unermüdlicher Einsatz ist ein essenzieller Pfeiler für die
Sicherheit unserer Stadt.
Ich danke Ihnen auch für Ihr großartiges Engagement im
Bereich der Jugend- und Kinderfeuerwehren.
Wir haben finanzielle Möglichkeiten zu gestalten, trotzdem
müssen wir die kommenden Jahre mit Bedacht planen.
Die finanziellen Möglichkeiten auf kommunaler Ebene werden
knapper.
Es gilt, unsere Pflichtaufgaben in den Fokus zu rücken und
Investitionen sowie Folgekosten im Blick zu behalten.
Steigende Unterhaltskosten für städtische Gebäude und
Zuständigkeiten verkleinern unseren finanziellen Spielraum.
Umso wichtiger ist es, dass Stadtverwaltung und Stadtrat
weiterhin eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Unsere gute Kooperation ist der Schlüssel dafür, dass wir
gemeinsam die besten Lösungen für Neumarkt finden.
Ich danke Ihnen, liebe Stadträtinnen und Stadträte, für Ihr
Engagement, Ihre Ideen und Ihre Unterstützung bei der
Umsetzung unserer Vorhaben.
Danke auch an meine Stellvertreter Herrn Bürgermeister Marco
Gmelch und Frau Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger für die
vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Aber es sind ja nicht nur die großen und kleinen Projekte die wir
im Stadtrat besprechen und beschließen.
Ein großer Part der Verwaltungsarbeit sind ja die täglichen
anfallenden Arbeiten die erledigt werden müssen.
Ein paar Zahlen und Fakten aus 2024, die ich mal aus den
Rückmeldungen meiner Ämter herausgegriffen habe.
- Im Schlossbad erwarten wir heuer 352.000 Besucher, wir liegen damit über den Zahlen aus er Potentialanalyse von 2015.
- Die Vorbereitungen für den heuer beschlossenen Nahverkehrsplan und damit die u.a. bessere Nutzbarkeit unserer Stadtbusse laufen.
- Große Ausgabeposten waren:
- Straßenbau mit 5,6 Mio; Kindergärten, Jugend und Freizeiteinrichtungen mit 4,0 Mio;
- Kanalbaumaßnahmen und Hochwasserschutz mit 3,6 Mio
- Über 50 Senats-, Ausschuss- und Stadtratssitzungen fanden statt.
- Ein neuer Seniorenbeirat wurde gewählt.
- 48.000 m2 Grund konnten wir 2024 erwerben. 14
- Im 2. Quartal wollen wir mit der Veräußerung der Bauplätze im Baugebiet Stauf Ost 2 beginnen.
- Unzählige Veranstaltungen wurden von Bauhof und Stadtgärtnerei vorbereitet und unterstützt.
- Die Möglichkeit des digitalen Bauantrages wurde geschaffen.
- Ca. 2000 Besucher hatten wir im Stadtmuseum.
- Unsere Bibliothek kann sich auch über steigende Besucherzahlen freuen. Bereits im November wurden die Zahlen von 2023 erreicht. Und unsere Büchereireferentin Frau Dr. Hutzler und ich freuen uns über das erhaltene Gütesiegel für unsere Bibliothek als Partner der Schulen.
- Unsere Feuerwehr hat bis Ende November 652 Einsätze, davon alleine 80 Unwettereinätze an zwei Tagen im Juni.
- Neumarkt ist zum „GenussOrt Bayern 2024“ im Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus am 11.09.2024 in München ausgezeichnet worden. 15
- das Projekt City-Card Neumarkt hat nun den Erfolgsweg eingeschlagen: waren es anno 2023 noch 1071 ausgestellte Gästekarten, werden wir bis Ende des Jahres 2024 bei rund 4000 City-Cards liegen.
- Die vielseitigen Arbeiten im Stadtpark nähern sich dem Ende und wir können diesen im Jahr 2025 zur kompletten Nutzung wieder an die Bevölkerung zurückgeben.
- Wir investierten in unsere Kläranlage. U. a. in Steuerungstechnik und PV-Anlage.
- Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt war aufsteigend. Am 1.11.24 lagen die Zahlen der Hauptwohnsitze mit 214 Personen über denen zu Jahresbeginn. Und wir haben acht Einwohner die über 100 Jahre sind.
Mein besonderer Dank gilt auch meinen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern.
Sie leisten Tag für Tag großartige Arbeit, oft im Hintergrund,
während ich bei vielen Terminen die Ergebnisse präsentieren
darf.
Ich habe ja einen kleinen Auszug gerade vorgetragen.
Ohne ihren Einsatz wäre dies alles nicht möglich.
Mein Appell an uns alle lautet daher:
Lassen wir nicht nach in unserem Einsatz für Neumarkt.
Hören wir den Bürgerinnen und Bürgern zu, auch wenn ihre
Stimmen manchmal unbequem sind.
Lassen Sie uns Neumarkt weiterhin als eine Stadt des
Miteinanders und des Fortschritts gestalten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und
gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und
erfolgreiches neues Jahr!
Herzlichen Dank!
Es handelt sich hier um das zur Verfügung gestellte Rede-Manuskript. Die tatsächlich gehaltene Rede kann davon geringfügig abweichen
19.Dezember 2024