
MdL Albert Füracker
Geld für Jugendarbeit
NEUMARKT. Als gute Nachricht auch für Neumarkter Jugendorganisationen wertete MdL Albert Füracker die Aufstockung von Mitteln für die Jugendarbeit.
Er freue sich, daß sich sein Einsatz für die Jugend-Bildungsarbeit gelohnt habe, erklärte der CSU-Landtagsabgeordnete in einer Pressemitteilung zum jetzt erfolgten Beschluss des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtags, die Mittel für die Jugendarbeit um 750.000 Euro zu erhöhen. Der Abgeordnete hatte sich dafür auch in einem Brief an Kultusminister Ludwig Spaenle eingesetzt.
Dadurch könne das Niveau des Vorjahres von gut 22 Millionen Euro für die Jugendarbeit in Bayern gehalten werden, erklärte Füracker. Das sei auch für die Jugendorganisationen im Landkreis Neumarkt, "die in vielen Bereichen eine hervorragende ehrenamtliche Arbeit leisten, eine gute Nachricht".
24.03.11
Über Schulter geschaut

Rund 50 Pöllinger und Berchinger besuchten das Maximilianeum
NEUMARKT. 50 Bürger aus Pölling und Berching konnten MdL Albert Füracker im Plenarsaal bei der parlamentarischen Arbeit über die Schulter schauen.
Beim Abstecher nach München erfuhren sie im Maximilianeum auch viel Neues über die Arbeitsweise des bayerischen Parlaments und konnten auch die Bayerische Staatskanzlei besuchen. Albert Füracker stand ihnen auch für eine ausführliche politische Diskussion zur Verfügung.
17.12.10
Abgeordneten besucht

Der CSU-Landtagsabgeordnete Albert Füracker mit den Mitgliedern einer Seniorengruppe aus Dietfurt
NEUMARKT. Aktuelle politische Fragen aus der Landes- und Bundespolitik, wie zum Beispiel die Rente mit 67, standen im Mittelpunkt eines ausführlichen Gesprächs, das rund 50 Senioren aus Dietfurt mit dem CSU-Landtagsabgeordneten Albert Füracker im Bayerischen Landtag in München führen konnten.
Albert Füracker hatte die Seniorengruppe, die von Dietfurts Bürgermeister Franz Stephan begleitet wurde, in den Landtag eingeladen, um sie über die Arbeitsweise des bayerischen Parlaments zu informieren. Ein weiteres Highlight des interessanten und umfangreichen Programms bildete eine Führung durch die Bayerische Staatskanzlei, während der man auch den Kabinettssaal besichtigen konnte.
08.12.10