Agentur für Arbeit Neumarkt
8,0 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ging im März auf 8,0 Prozent zurück. Trotzdem ist sie immer noch die höchste Quote im Arbeitsamts-Bezirk Regensburg.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Landkreis im März um 132 Menschen auf 5.214 verringert. Im Vergleich zum
Vorjahr gab es 762 Arbeitslose weniger. Vor einem Jahr hatte sich die Quote im Landkrais Neumarkt auf 9,2 Prozent belaufen.
Im März meldeten sich 760 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 114 Personen
oder 13 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Gleichzeitig beendeten 894 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 77 oder 9 Prozent mehr als vor
Jahresfrist.
In der Geschäftsstelle Neumarkt waren im März 579 Stellenangebote registriert,
gegenüber Februar ist das ein Rückgang von 4. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 67
Stellen weniger.
Im Vorjahresvergleich reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen im gesamten Arbeitsamtsbezirk Regensburg um 1.823 Personen oder 7,7 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ging die Zahl der Arbeitslosen um fast 700 Personen oder 3,1 Prozent zurück.
Der aktuelle Bestand an Arbeitslosen im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Regensburg beläuft sich auf 21.824 Personen (Vormonat: 22.518 Personen, Vorjahresmonat: 23.600 Personen). Die Arbeitslosenquoten errechnen sich für den Gesamtbezirk Regensburg mit 7,8 Prozent, für den Bezirk der Hauptagentur (Stadt- und Landkreis) 7,9 Prozent, für den Geschäftsstellenbezirk Kelheim 7,5 Prozent und für den Geschäftsstellenbezirk Neumarkt 8,0 Prozent. Damit ist die Arbeitslosenquote in Kelheim um 0,2 Prozentpunkte, in Regensburg (Hauptagentur) um 0,6 Prozentpunkte und in Neumarkt sogar um 1,2 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr.
Die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg, Gabriele Anderlik, kommentierte die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt so: "Nach dem saisonbedingten Höchststand der Arbeitslosenzahlen im Februar stellt sich langsam und kontinuierlich eine geringe Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ein. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es über 1.800 Arbeitslose weniger. Zuversichtlich stimmt, dass seit Jahresbeginn - im Vorjahresvergleich - fast 800 offene Stellen mehr gemeldet wurden."
3.854 Personen konnten im Berichtsmonat ihre Arbeitslosigkeit beenden, das sind rund 13 Prozent mehr als im Februar 2006.
Das größte Stellenangebot gibt es im Bereich der Fertigungsberufe (ohne Bau) mit 1.157 Stellen, gefolgt von den Dienstleistungsberufen mit 1.038 Stellen.
Um erfolgreich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer agieren zu können, bat Anderlik deshalb, den Arbeitgeber-Service verstärkt zu nutzen. Die Arbeitgeber sollen auf ihr Stellenangebot innerhalb von 48 Stunden bereits erste Vermittlungsvorschläge oder einen Rückruf zur weiteren Abwicklung erhalten. Die Telefon-Nummer der Arbeitgeber-Hotline ist für Neumarkt 09181/471-194.
30.03.06
8,2 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Neumarkt ist im Februar um 152 auf 5.346 Personen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr
gab es allerdings 573 Arbeitslose weniger.
Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, steig von 8,0 Prozent im Januar auf 8,2 Prozent im
Februar. Vor einem Jahr hatte sich die Quote auf 9,1 Prozent belaufen.
Im Februar meldeten sich 922 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 33
Personen oder 4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Gleichzeitig beendeten 770 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 100 oder 15 Prozent mehr als vor
Jahresfrist.
In der Geschäftsstelle Neumarkt waren im Februar 583 Stellenangebote registriert,
gegenüber Januar ist das ein Plus von 80. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 56 Stellen
mehr.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg ist im Berichtsmonat Februar die Zahl der Arbeitslosen
um 271 Personen oder 1,2 Prozent nur geringfügig höher als im Januar. Im Vorjahresvergleich reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen um 1.822 Personen oder 7,5 Prozent. Aktueller Bestand an Arbeitslosen im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Regensburg: 22.518 Personen (Vormonat: 22.247 Personen, Vorjahresmonat: 24.284 Personen).
Die Arbeitslosenquoten für den Gesamtbezirk Regensburg, den Bezirk der Hauptagentur (Stadt- und Landkreis) und den Geschäftsstellenbezirk Kelheim lauten jeweils 8,1 Prozent, für den Geschäftsstellenbezirk Neumarkt 8,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist damit in Neumarkt um 0,9 Prozentpunkte, in Regensburg (Gesamtbezirk und Hauptagentur) um 0,7 Prozentpunkte und in Kelheim um 0,2 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr.
Gabriele Anderlik, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg, kommentierte die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt wie folgt: "Die anhaltenden extremen Witterungsverhältnisse haben eine weitere Besserung auf dem Arbeitsmarkt verhindert. Sehr erfreulich ist aber der Zugang von gemeldeten Arbeitsstellen, der sich im Vergleich zum Vormonat um 122 Prozent erhöhte. Bemerkenswert ist auch der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen im Alter unter 20 Jahren von über 25 Prozent im Vergleich zum Februar des Vorjahres."
Im Februar konnten 3.414 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, das sind 4,6 Prozent mehr als im Februar 2005 und 15,9 Prozent mehr als im Januar dieses Jahres.
Die meisten offenen Stellen gibt es im Bereich der Dienstleistungsberufe (1.047 Stellen). Schlechter sieht es witterungsbedingt im Bereich der bau- und baunahen Fertigungsberufen aus (143 offene Stellen).
Um erfolgreich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer agieren zu können, bat Anderlik, den Arbeitgeber-Service verstärkt zu nutzen. Die Arbeitgeber erhalten auf ihr Stellenangebot innerhalb von 48 Stunden bereits erste Vermittlungsvorschläge bzw. einen Rückruf zur weiteren Abwicklung, hieß es. Die Telefon-Nummer der Arbeitgeber-Hotline ist für Neumarkt 09181/471-194.
Für die Arbeitsgemeinschaften (ARGE) liegen für den Monat Februar 2006 folgende Daten vor:
- ARGE Regensburg Stadt: 4.022 Arbeitslose
- ARGE Regensburg Land: 1.755 Arbeitslose
- ARGE Kelheim 1.302 Arbeitslose
- ARGE Neumarkt: 1.268 Arbeitslose
28.02.06
Acht Prozent arbeitslos !
NEUMARKT. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Neumarkt ist im Januar um 1.276 auf 5.194 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr
gab es 509 Arbeitslose weniger.
Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, stieg im
Januar von 6,0 im Dezember 8,0 Prozent. Vor einem Jahr hatte sich die Quote auf 8,8 Prozent belaufen.
Im Januar meldeten sich 1.930 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 318
Personen oder 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Gleichzeitig beendeten 659 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 7 oder 1 Prozent weniger als vor
Jahresfrist.
In der Geschäftsstelle Neumarkt waren im Januar 503 Stellenangebote registriert,
gegenüber Dezember ist das ein Plus von 33. Im Vergleich zum Vorjahr gab es drei Stellen
weniger.
Die Arbeitslosigkeit im Januar 2006 ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg um fast 2.100 bzw. 8,5 Prozent niedriger als im Januar des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich dadurch von 8,8 Prozent im Januar 2005 auf nunmehr aktuell 8,0 Prozent.
Die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg, Gabriele Anderlik, kommentierte die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt zum Jahresanfang so: "Die positiven Signale auf dem regionalen Arbeitsmarkt sind nicht zu übersehen, obwohl sich wegen des strengen Winters im Januar 6.900 Männer und Frauen neu oder erneut arbeitslos gemeldet haben."
Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2005 stieg die Zahl der Arbeitslosen im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Regensburg saisonbedingt sprunghaft um 21,6 Prozent oder 3.947 Personen auf nunmehr 22.247 Personen an.
Die regionalen Arbeitslosenquote für Regensburg (Stadt- und Landkreis) und Neumarkt lauten jeweils 8,0 Prozent, für Kelheim 7,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist damit in Regensburg um 1,0 Prozentpunkte, in Neumarkt um 0,8 Prozentpunkte und in Kelheim um 0,2 Prozentpunkte niedriger als vor einem Jahr.
Der Anteil der jugendlichen Arbeitslosen im Alter unter 20 Jahren betrug 3,0 Prozent (Vorjahr 4,4 Prozent). Die Arbeitslosigkeit dieser Gruppe ging im Vorjahresvergleich um 38 Prozent zurück. Die Arbeitslosenquote der Jugendliche unter 20 Jahren betrug noch vor einem Jahr 7,2 Prozent und hat sich im Januar 2006 auf nunmehr 4,6 Prozent verringert.
Der Stellenzugang fiel im Januar 2006 um 10,7 Prozent geringer aus als im Januar des Vorjahres.
Um erfolgreich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer agieren zu können, bittet Anderlik deshalb, den Arbeitgeber-Service verstärkt zu nutzen. Die Arbeitgeber erhalten auf ihr Stellenangebot innerhalb von 48 Stunden bereits erste Vermittlungsvorschläge bzw. einen Rückruf zur weiteren Abwicklung. Die Telefon-Nummer der Arbeitgeber-Hotline ist für Neumarkt 09181/471-194.
Bei der Arbeitsgemeinschaf (ARGE) Neumarkt wurden im Monat Januar 2006 1.216 Arbeitslose gezählt.
31.01.06
Arbeitslosenquote stieg
NEUMARKT. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Neumarkt ist im Dezember erwartungsgemäß deutlich von 5,7 auf 6,0 Prozent gestiegen, liegt aber erheblich niedriger als ein Jahr zuvor: Im Dezember 2004 waren 7,3 Prozent arbeitslos.
Dabei war aber 2005 über das ganze Jahr gesehen schlechter als 2004: In einer gleichzeitig mit den Monatszahlen veröffentlichten Jahres-Bilanz ist von durchschnittlich fast 5000 Arbeitslosen im Jahr 2005 im Landkreis Neumarkt die Rede. Dies entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 6,9 Prozent. Im Jahr 2004 betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote nur 6,7 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember 2005 im Landkreis um 227 auf 3.918 gestiegen. Im Vergleich zum
Vorjahr gab es 849 Arbeitslose weniger.
Im Dezember meldeten sich 862 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 314
Personen oder 27 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Gleichzeitig beendeten 640 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 134 oder 26 Prozent mehr als vor
Jahresfrist.
In der Geschäftsstelle Neumarkt der Agentur für Arbeit waren im Dezember 470 Stellenangebote registriert,
gegenüber November ist das ein Rückgang von 255. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 18
Stellen weniger.
Der Bestand an Arbeitslosen in der Geschäftsstelle Neumarkt betrug im Jahresdurchschnitt 4.495 (im Vorjahr 4.322 Arbeitslose). Die Arbeitslosenquote betrug im Jahr 2005 also 6,9 Prozent gegenüber 6,7 Prozent im Jahre 2004.
Arbeitslos gemeldet haben sich im Jahresverlauf 9.637 Personen, 10.482 konnten die Arbeitslosigkeit beenden.
Bei den offenen Stellen wurden mit 2.416 um 332 mehr gemeldet als im Vorjahr.
Im Gesamt-Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg stieg gegenüber dem Vormonat die Zahl der Arbeitslosen um 5,0 Prozent oder 871 Personen auf nunmehr 18.300 Personen. Im Vormonat waren in den Dienststellen Regensburg, Kelheim und Neumarkt 17.429 Männer und Frauen als Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenquote im Gesamt-Bezirk hat sich damit gegenüber dem Vormonat von 6,3 um 0,3 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent erhöht. Im Dezember 2004 war die Quote noch bei 7,3 Prozent.
6,9 Prozent lautet die aktuelle Arbeitslosenquote für den Hauptagenturbezirk Regensburg, für Kelheim 6,2 Prozent und für Neumarkt 6,0 Prozent. Im Vorjahresvergleich ist damit die Arbeitslosenquote in Neumarkt um 1,3 Prozentpunkte, in Regensburg um 0,6 Prozentpunkte und in Kelheim um 0,2 Prozentpunkte gesunken.
Rudolf Karl, der Geschäftsführer Personal und Finanzen der Agentur für Arbeit Regensburg, kommentierte die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt zum Jahresende so: "Die Erhöhung der Arbeitslosenzahlen gegenüber dem Vormonat war saisonbedingt zu erwarten. Erfreulich sind die positiven Entwicklungen im Vergleich zum Dezember 2004. Im Vorjahr waren zum Jahresende noch über 1.800 Arbeitslose mehr in unserem Agenturbezirk gemeldet. Beim Stellenangebot gab es Ende 2005 einen um 18 Prozent höheren Stellenbestand. Auch der Zugang gemeldeter Stellen im Jahre 2005 erhöhte sich um über 4.000 Stellen oder 33,6 Prozent gegenüber 2004."
Über 20.400 Personen (plus 9,1 Prozent) konnten seit Jahresbeginn eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Weitere 6.000 Personen, insbesondere jüngere Arbeitslose, begannen eine Ausbildung oder Qualifikation, so dass der Bestand an Jugendlichen und jüngeren Arbeitslosen gegenüber dem Dezember des Vorjahres um fast 19 Prozent abgebaut werden konnte.
Um "weiter erfolgreich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer agieren zu können", bat die Agentur für Arbeit, den
Arbeitgeber-Service verstärkt zu nutzen. Die Arbeitgeber erhalten auf ihr Stellenangebot innerhalb von 48 Stunden bereits erste Vermittlungsvorschläge bzw. einen Rückruf zur weiteren Abwicklung. Die Telefon-Nummer der
Arbeitgeber-Hotline ist für Neumarkt 09181/471-194.
03.01.06