MdL Albert Füracker

2,5 Millionen für Schulen

NEUMARKT. Der Landkreis Neumarkt erhält für die Förderung von Schulen und Kindergärten vom Freistaat Bayern über 2,5 Millionen Euro.

Das hat Finanzminister Georg Fahrenschon jetzt dem Stimmkreisabgeordneten Albert Füracker mitgeteilt. Allein für den Umbau und die Generalsanierung der Hauptschule Seubersdorf werden 900.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Deining erhält für den Umbau, die Erweiterung und die Generalsanierung ihrer Volksschule 600.000 Euro.

"Die Gelder tragen maßgeblich dazu bei, dass die notwendigen Baumaßnahmen von den Gemeinden finanziert werden können und ermöglichen es uns, das Angebot an den Grund- und Hauptschulen im Landkreis Neumarkt weiter zu verbessern", erklärte Füracker.

Erfreulich sei auch, dass die Stadt Velburg für die gleichen Maßnahmen sowie für die Schaffung von Räumen für die Ganztagsbetreuung an ihrer Grund- und Hauptschule 370.000 Euro erhält. Der Umbau und die Generalsanierung der Grundschule Wolfstein sowie der Hauptschule Parsberg werden mit 205.000 und 221.000 Euro gefördert. Die Realschule Parsberg erhält 190.000 Euro für die Generalsanierung ihrer Sporthalle und den Umbau des sonderpädagogischen Förderzentrums.

Zur Unterstützung der im Schulbaubereich verstärkt investierenden Kommunen sei der bayerische Haushaltsansatz gegenüber dem Vorjahr um 45 Millionen auf rund 250 Millionen Euro aufgestockt worden, sagte Albert Füracker: "Damit kann der gesamte von den Kommunen angemeldete Bedarf in diesem Jahr gedeckt werden".

Im Kindergartenbereich wird die Erweiterung des Kindergartens in Lupburg von zwei auf drei Gruppen mit 35.000 Euro unterstützt. Auch bei der Förderung von Kindertageseinrichtungen habe sich die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt, sagte der Abgeordnete

Für das Kalenderjahr 2009 wird die Regierung der Oberpfalz nach Abschluss der fachlichen Prüfungsverfahren die Bewilligungsbescheide für folgende Maßnahmen im Landkreis Neumarkt erteilen:
14.07.09

Konzept erläutert


Die Landtagsabgeordneten Georg Eisenreich und Albert Für-
acker in Berngau.
NEUMARKT. Zur aktuellen Situation der Hauptschulen konnten sich die Schulleiter des Schulverbunds Freystadt-Mühlhausen-Berngau-Sengenthal am Freitag-Nachmittag mit MdL Georg Eisenreich austauschen.

Brandaktuell war das Thema, da das Bayerische Kabinett erst am Dienstag das sogenannte "Zukunftspaket" für die Hauptschule beschlossen hat. Die bayerische Mittelschule und was sich konkret dahinter verbirgt, versuchte MdL Eisenreich im Fachgespräch mit Schulleitern und Bürgermeistern zu erläutern.

Berngaus Bürgermeister Wolfgang Wild hatte schon seit längerem versucht, den stellvertretenden Vorsitzenden des Bildungsausschusses im Landtag in seine Gemeinde zu holen. Dank der Vermittlung von MdL Albert Füracker hatte es nun geklappt.

Nachdem Eisenreich das laufende Projekt "Schüler bauen ein Haus für Schüler" bei der Volksschule Berngau bestaunt hatte, erläuterte er den Schulleitern und Bürgermeistern das Konzept "Weiterführung der Haupt- zur Mittelschule". Dieses sei, so betonte er, der Abschluss der vor drei Jahren gestarteten Hauptschulinitiative.
03.07.09

Wasser im Mittelpunkt


Der Arbeitskreis Umwelt und Gesundheit der CSU-Landtagsfraktion mit dem Abgeordneten Albert Füracker (3.v.r.) und Firmenchef Hans Huber (5.v.r.)

NEUMARKT. Der Arbeitskreis Umwelt und Gesundheit der CSU-Landtagsfraktion besuchte auf Einladung des CSU-Landtagsabgeordneten Albert Füracker die Hans Huber AG in Berching.

"Die Firma ist nicht nur für den Landkreis Neumarkt, sondern für ganz Bayern ein Vorzeigeunternehmen", betonte der Abgeordnete gegenüber seinen Kollegen Otto Hünnerkopf, Christa Stewens, Johannes Hintersberger, Reinhard Pachner und Martin Neumeyer.

Im Mittelpunkt eines ausführlichen Gesprächs mit Firmenchef Hans Huber stand das Thema Wasser. Er erläuterte in seinem Vortrag "Wasser bewegt die Welt", dass dieses in vielen Ländern der Erde ein äußerst knappes und deshalb sehr gefragtes Gut sei. Als mittelständischer Maschinen- und Anlagenbauer habe man großes Know How in der Wasseraufbereitung und engagiere sich mit über 50 Tochterunternehmen und Repräsentanzen weltweit mit innovativen Produkten und Lösungen für sauberes Wasser und die Wiederverwertung von Abwasser.

Mit weltweit rund 800 Mitarbeitern, davon rund 500 in Berching, gehöre die Hans Huber AG in der Abwasser-/Schlammbehandlung und in der Prozesstechnik weltweit zu den führenden Unternehmen.
03.07.09


Anfang ... 78 - 79 - [80] - 81 - 82 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang