neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet Neumarktonline - die Internet-Tages-Zeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
5. Jahrgang

Schutz vor Bedrohungen

NEUMARKT. Bei einer Veranstaltung „IT-Sicherheit für alle – Schutz im digitalen Alltag“ können sich Neumarkter über digitale Bedrohungen informieren.

Veranstalter sind das Bayern-Lab und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Der Auftakt einer entsprechenden „Roadshow“ findet am 17.Oktober um 15 Uhr im Park Inn-Hotel in Neumarkt statt. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Schirmherr ist Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, der die Veranstaltung offiziell eröffnet.


Bürger können dabei erfahren, wie sie sichere Passwörter erstellen, woran man Betrugsversuche erkennen kann und welche einfachen Maßnahmen die Online-Sicherheit deutlich erhöhen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber online erwünscht.
11.10.25

Betrüger aufgesessen

NEUMARKT. Ein unbekannter Anrufer bot einer Frau an, ihr bei einem angeblichen Hackerangriff beizustehen - dabei war natürlich er der Ganove.

Ihre Gutgläubigkeit wurde der 32jährigen Frau aus dem Gemeindebereich Berching zum Verhängnis. Insgesamt waren jedenfalls rund 1500 Euro weg.

Die Frau hatte am Dienstag-Mittag einen Anruf eines englischsprechenden Unbekannten erhalten, der sie darauf hinwies, dass ihr Paypal-Konto gehackt worden sei. Sie nahm seine „Hilfe“ zur Behebung des Problems an und installierte von ihm angeratene Apps, darunter eine Fernwartungssoftware und einen Krypto-Online-Broker.


Geholfen wurde ihr dadurch natürlich nicht, vielmehr musste sie feststellen, dass innerhalb kurzer Zeit eine Summe von etwa 1500 Euro über ihr Paypal-Konto an verschiedene Transferdienstleister mit Sitz im Ausland überwiesen wurden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
25.09.25

Funkloch gestopft


In Deining wurde ein neuer Mobilfunkmast errichtet
Symbolfoto: Pixabay
NEUMARKT. Im Landkreis Neumarkt soll es den lästigen Funklöchern an den Kragen gehen: jetzt entstand ein neuer Mobilfunkmast bei Deining.

Das Telekommunikations-Unternehmen Vodafone betreibt aktuell 65 Mobilfunkstationen im Landkreis. Allerdings sind davon 14 nicht für die Breitbandtechnologie 5G ausgerüstet.

Trotzdem könnten 93,7 Prozent der besiedelten Gebiete im Landkreis mit 5G versorgt werden, teilte das Unternehmen mit. Die neue Mobilfunkstation in Deining wurde als „Meilenstein“ bezeichnet. Man habe damit ein Funkloch in der mobilen Breitbrandversorgung im Landkreis beseitigt. Insgesamt 3000 Einwohner und Gäste würden erstmals an die mobile Datenautobahn von Vodafone angeschlossen.

Die restlichen 14 Stationen, die bisher noch ohne 5G funken, würden „sofern baulich machbar“ nach und nach aufgewertet und zu 5G-Standorten umgebaut. Als nächstes konkret geplant ist ein „5G-Upgrade“ der Funkstandorte in der Gemeinde Lupburg. In weiteren Orten schaffe man durch „neue mobile Datenautobahnen“ zeitgleich größere Netzkapazitäten, indem man an einem bestehenden Standort zusätzliche Antennen für LTE und 5G installieren wird.

Mit der Eröffnung dieser 5G-Mobilfunkstation habe Vodafone die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz im Landkreis gestartet. Bis Mitte 2026 wird Vodafone insgesamt zwei weitere Mobilfunk-Bauprojekte im Landkreis realisieren, um Funklöcher zu schließen, das bestehende Netz zu verstärken und darüber hinaus das 5G-Netz immer weiter in den Landkreis zu bringen.


Die neue 5G-Station in Deining ermöglicht Notrufe und Warnungen vor Katastrophen. Die neuen Antennen unterstützen etwa die neuesten Varianten der Notruftechnologie AML und des Katastrophen-Warnsystems Cell Broadcast. Dank AML wird bei einem Notruf an die „112“ der Standort des Anrufers automatisch an die Rettungsleitstelle übertragen, so dass die Retter den Unglücksort sehr schnell finden können. Und dank der neuen Technologie Cell Broadcast, die in allen Mobilfunkstationen installiert ist, kann die Bevölkerung in der Umgebung via Smartphone vor Gefahrlagen wie zum Beispiel Großbränden, Gasexplosionen oder Überflutungen gewarnt werden.
13.09.25

Geklautes Handy geortet

NEUMARKT. Einem 48jährigen Dieb wurde moderne Technik zum Verhängnis: ein mitgeklautes Handy wurde am Neumarkter Bahnhof geortet.

Nachdem er in den Lagerräumen eines Verbrauchermarktes in der Neumarkter Innenstadt die Jacke eines 30jährigen Mitarbeiters entwendet hatte, wurde der Dieb kurze Zeit danach am Bahnhof von einer Polizeistreife gestellt.


Am Mittwoch-Vormittag hatte der Langfinger in einem unbeobachteten Moment das Kleidungsstück samt Schlüsselbund und Smartphone des Eigentümers entwendet. Das Mobiltelefon konnte im Bereich des Bahnhofs geortet werden, was zur schnellen Ergreifung des Mannes führte.

Der 30jährige Besitzer konnte sein Eigentum mittlerweile wieder in Empfang nehmen.
30.05.25

Thema „KI“

NEUMARKT. Bei einem Vortrag in Berg informieren die Katholische Erwachsenenbildung und die Pfarrei Berg über „Künstliche Intelligenz“.

Julian Schubert, Master of Science im Bereich Informatik, will am 12. Mai ab 19 Uhr im Bruder-Konrad-Haus aufzeigen, was heute schon möglich ist, und die Funktionsweise einer KI ganz einfach erklären.


Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Vortrag fand schon einmal im Januar in Neumarkt statt und wird wegen der großen Nachfrage wiederholt.
05.05.25

„Auf neuestem Stand“


CSU-Mitglieder besuchten das Neumarkter Bayern-Lab
Foto: Colin Sabry
NEUMARKT. Mitglieder des CSU-Stadtverbandes und der CSU-Stadtratsfraktion wollten bei einem Besuch des Bayern-Lab auf den neusten Stand kommen.

Dabei handelt es sich um einen von insgesamt dreizehn Schulungs-Standorten in ganz Bayern zu Themen der Digitalisierung.

Bürgermeister und Stadtverbands-Vorsitzender Marco Gmelch dankte Julian Schwan und Colin Sabry vom Bayern-Lab: die Digitalisierung und insbesondere die KI werde in allen Bereichen des Lebens – egal ob in Beruf oder Freizeit – eine immer prägendere Rolle spielen. Dabei käme dem Bayern-Lab – angegliedert an die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – mit seinen vielfältigen Informationsveranstaltungen rund um die Digitalisierung eine große Bedeutung zu.


Anschließend erläuterte Colin Sabry den CSU-Mitgliedern in einem Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ die Chancen, aber auch Risiken beim Einsatz einer KI.
08.04.25

Tipps zum Medien-Umgang

NEUMARKT. Der Neumarkter Kreisjugendring veranstaltet am 15. und 16. April einen Workshop zum Umgang mit Herausforderungen und Stolpersteinen der Medienwelt.

Die Veranstaltung unter dem Titel „Meine Medienwelt – Medienführerschein“ ist für Jugendliche von zehn bis 14 Jahre gedacht und findet jeweils von 9 bis 15 Uhr beim Kreisjugendring in Neumarkt statt.


Ziel der Veranstaltung ist es, die Jugendlichen zu unterstützen und zu befähigen, die digitale Welt besser zu verstehen und „sicher“ nutzen zu können, hieß es.

Unterstützt wird die Veranstaltung von der Medienfachberatung des Bezirks Oberpfalz. Weitere Infos und Anmeldung gibt es unter Telefon 09181/470 1310.
06.04.25

„Stark im Netz“

NEUMARKT. In den Osterferien, am 16.April, findet in Neumarkt zum zweiten Mal ein Workshop "Stark im Netz - Sicherer Umgang mit Social Media" statt.

Durchgeführt wird er vom Neumarkter Bayern-Lab zusammen mit der Kommunalen Jugendarbeit des Kreisjugendamtes.

Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche von elf bis 15 Jahren, die bereits erste Erfahrungen mit „Social Media“ gesammelt haben.


Drei Stunden lang sollen dabei die Kinder und Jugendlichen selbst einmal in die Rolle eines „Social Media Betreibers“ schlüpfen, und ein eigenes „soziales Netzwerk“ kreieren. Dabei werden ihnen Themen wie Algorithmen, Cybermobbing und Influencer nähergebracht.

Der Workshop ist kostenlos, Beginn ist um 9 Uhr in den Räumen des Bayern-Lab. Infos zur Anmeldung gibt es unter Telefon 09181/8970500 oder per Email.
26.03.25

„Anschauen und anfassen“


Senioren sahen sich im Neumarkter „Bayern-Lab“ um
Foto: Antje Neumann
NEUMARKT. Um Robotnik“, „Geodaten“, „3-D-Druck“ und „Virtuelle Realitäten“ ging es für Senioren bei einer Führung durch das Neumarkter „Bayern-Lab“.

„Anschauen, anfassen, ausprobieren“ lautet das Motto bei der Kennenlern-Führung, die das Neumarkter Mehrgenerationenhaus organisiert hatte. Drei Mitarbeiter informierten und führten dazu zahlreiche Beispiele vor. Naturlich gingen sie auch auf die zahlreichen Fragen der „Gruppe 65 plus“ ein.

Wer Lust hatte, konnte zum Abschluss der Führung eine virtuelle Brille testen und so in die Unterwasserwelt zu Delfinen abtauchen.


Das Mehrgenerationenhaus bietet in Kooperation mit dem Bayern-Lab am 27. Mai um 10.30 Uhr in den Räumen des Bürgerhauses einen kostenlosen Workshop „Step by step zur App“ an. Informationen zur Anmeldung gibt es unter Telefon 09181/255-2600.
21.03.25

Bürgerversammlung online

NEUMARKT. Eine Bürgerversammlung der Stadt Neumarkt am Donnerstag wird erstmals live auch im Internet übertragen. Man kann aber auch hingehen.

Die Bürgersammlung für alle Neumarkter findet am 20.März um 18 Uhr in der Kleinen Jurahalle statt.


Themen sind unter anderem die kommunale Wärmeplanung, die Baumaßnahme OBI-Kreuzung/ Kurt-Romstöck-Ring sowie die Breitbandversorgung im Stadtgebiet.

Zuschauer des Live-Streams können ihre Fragen per Email schicken.
20.03.25

Riesenprojekt unterzeichnet


In Parsberg wurde jetzt ein Vertrag unterzeichnet
Foto: Dominic Eisenhart
NEUMARKT. In Parsberg ist mit einer Vertragsunterzeichnung der Startschuss für das angeblich größte interkommunale Glasfaserprojekt Bayerns gefallen.

Die Laber-Naab Infrastruktur GmbH will den Ausbau in den Landkreisen Regensburg und Neumarkt mit Hochdruck vorantreiben. 45.000 Haushalte sollen dabei von dem Projekt profitieren.

Die beauftragten Unternehmen verpflichten sich mit ihrer freiwilligen Unterzeichnung, klare Standards in den Bereichen Bauqualität, Arbeitssicherheit, Kommunikation und Nachhaltigkeit einzuhalten. Dazu gehört unter anderem eine enge Abstimmung mit den Gemeinden und die Berücksichtigung lokaler Besonderheiten, hieß es.


Zur Vertragsunterzeichnung in Parsberg waren neben den Unternehmensvertretern auch der Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, und die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger, gekommen.
21.02.25

Hilfe beim Smartphone

NEUMARKT. Immer donnerstags gab es im Neumarkter Bürgerhaus insbesondere für Senioren Unterstützung in Sachen Smartphone.

Im Februar vor zwei Jahren wurde erstmals eine „Digitale Sprechstunde“ gestartet. Kurz darauf konnte das Angebot um eine PC-Sprechstunde erweitert werden. 2024 fanden in beiden Sprechstunden insgesamt 262 Beratungen statt.


Die Digitalen Sprechstunden finden donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Neumarkter Bürgerhaus statt.
21.02.25

Roboter begrüßte


Eine Seniorengruppe war zu Besuch im Bayern-Lab
Foto: Anna Lehrer
NEUMARKT. Ein „humanoider Roboter“ begrüßte eine Seniorengruppe aus dem Mehrgenerationenhaus im Neumarkter Bayern-Lab.

Unter dem Motto „Dafür ist man nie zu alt“ stellten Lisa Herbst und Colin Sabry das Bayern-Lab der „Zielgruppe 65 plus“ in einer Führung vor.

Zu den Informationen über die Themengebiete „Robotik“, „Geodaten“, „3-D-Druck“ und „Virtuelle Realitäten“ gab es virtuelle Brillen zum Austesten. Außerdem konnten die Besucher erleben, wie ein 3-D-Druck entsteht.


Nachfragen der Senioren bezogen sich besonder auf die Sicherheit im Netz und den Umgang mit Cookies.

Am 11. März von 10 bis 11 Uhr bietet das Mehrgenerationenhaus zusammen mit dem Bayern-Lab erneut eine Kennenlernführung für Senioren an. Zur Anmeldung gibt es Informationen unter Telefon 09181/255-2600.
10.02.25


[1] - 2 - 3 - 4 ... Ende