NEUMARKT. Im letzten Jahr vergab die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 1088 Darlehen und Zuschüsse über rund 90 Millionen Euro im Landkreis.
Darauf wies am Freitag MdB Alois Karl hin.
Mit den Krediten und Zuschüssen wurden Maßnahmen in den Bereichen der Unternehmensfinanzierung, der Gründung, der Infrastruktur, der Umwelt und des Wohnens finanziert.
Allein im Jahr 2016 wurden von der KfW bundesweit Förderzusagen über 81 Milliarden Euro ausgesprochen. Schwerpunkte bildeten die Förderung des Mittelstandes, von Gründern und Unternehmen, von Maßnahmen für mehr Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur Digitalisierung, zu Maßnahmen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsproblematik, sowie Studienkredite.
Im letzten Jahr flossen 55,1 Milliarden Euro in Projekte in Deutschland . Exporte und Auslandsprojekte wurden in einem Gesamtvolumen von 24,9 Milliarden Euro finanziert. Damit wurde ein erheblicher Beitrag zur Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland geleistet, hieß es.
Im Landkreis Neumarkt
wurden 88 KfW-Unternehmenskredite, 47 ERP-Gründerkredite vergeben und einmal Mittel aus dem ERP-Innovationsprogramm im Gesamtvolumen von 35 Millionen Euro bereitgestellt. Für 76 Maßnahmen wurden Umwelt-Mittel aus den KfW-Programmen für erneuerbare Energien von insgesamt 6 Millionen Euro für Unternehmen bewilligt. Im Bereich Wohnen wurden mit 875 KfW-Darlehen und Zuschüssen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren oder für einen altersgerechten Umbau von insgesamt 1314 Wohneinheiten im Gesamtumfang von 48 Millionen Euro gewährt.
Zudem wurden für eine kommunale Infrastrukturmaßnahme KfW-Mittel bewilligt.
24.02.17
Erster Spatenstich im März
NEUMARKT. Im März soll der erste Spatenstich für die Umgehungsstraße von Mühlhausen erfolgen. Dazu kommt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrind.
Das teilte am Mittwoch MdB Alois Karl mit.
Der erste Spatenstich ist am 16. März geplant, hieß es. Damit soll ein wichtiger Schritt dafür getan werden, "dass die Bürger von Mühlhausen vom Durchgangsverkehr entlastet werden, der Verkehr in der Region besser fließt und die Verkehrssicherheit nachhaltig erhöht wird", erklärte Karl.
22.02.17
Besuch bei Bionorica
Studenten aus Österreich kamen nach Neumarkt
NEUMARKT. Eine Gruppe Innsbrucker Pharmazie-Studenten und - unabhängig davon - der estnische Botschafter besuchten die Neumarkter Bionorica.
39 Pharmaziestudenten der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck legten die 301 Kilometer nach Neumarkt zurück, um einer nicht alltäglichen Vorlesung beizuwohnen. Prof. Dr. Michael A. Popp, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE, hielt in der Bionorica-Unternehmenszentrale einen praxisnahen Fachvortrag zum Thema "Zulassungsverfahren für pflanzliche Arzneimittel“. Als Honorarprofessor ist Popp bereits seit 1999 Dozent für „Analytische Phytochemie“ und „Pharmazeutische Biologie“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, an der er selbst promoviert hatte.
Ein Höhepunkt für seine Studenten ist die alljährliche wissenschaftliche Exkursion zu Bionorica.
Unabhängig davon besuchte auch der estnische Botschafter Mart Laanemäe das Neumarkter Unternehmen. Er wurde schon vor etlichen Jahren von MdB MdB Alois Karl nach Neumarkt eingeladen und schaute jetzt bei Bionorica und einem Neumarkter "Metzgereimuseum" vorbei.
Begleitet wurde Laanemäe von Tiina Kivikas, die für Estland die wirtschaftlichen Möglichkeiten im Süddeutschen Raum auslotet.
Alois Karl ist Vorsitzender der Deutsch-Baltischen Parlamentariergruppe und hat Estland, Litauen und Lettland schon mehrfach bereist.