Sternwarte Neumarkt

Menschliches Planetenmodell

NEUMARKT. Am Freitagabend um 20 Uhr wird Gerald Reiser im Rahmen des Kinderprogramms der Neumarkter Fritz-Weithas Sternwarte auf das Sonnensystem mit den Planeten näher eingehen.

Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, dem Planetensystem durch "szenische Darstellung" auf der anliegenden Wiese selbst Leben einzuhauchen.


Dort werden die Verhältnisse der Planetenabstände von der Sonne und zueinander sowie die Bewegungsgeschwindigkeiten um die Sonne durch Kinder dargestellt.

Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit den Mond und den Riesenplaneten Jupiter mit seinem Mondsystem durch die Teleskope der Sternwarte zu beobachten.
31.05.17

"Faszination Milchstraße"

NEUMARKT. Am Freitag um 20 Uhr gibt Dr. Michael Rappenglück auf der Neumarkter Sternwarte einen Einblick in die Heimatgalaxie "Milchstraße".

In einer klaren Nacht weitab von störenden Lichtquellen kann man ein schwach schimmerndes Lichtband erkennen, das sich von der einen zur anderen Seite des Himmels spannt - die Milchstraße. Sie hat schon seit Jahrtausenden weltweit die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Die verschiedenen Kulturen fassten ihre Überlegungen zur rätselhaften Gestalt und der sich im Laufe der Nacht und des Jahres verändernden Lage des Lichtstreifens in Bildern, Kleidung, Baudenkmälern oder Landschaftsgestaltungen, die mit Mythen und immer wieder auch mit Ritualen verbunden waren. Die Milchstraße war eine Pflanze, ein Tier oder ein Mensch, als gigantisches kosmisches Wesen.


In der Antike und im Mittelalter versuchten Naturphilosophen und Astronomen mehr über die rätselhafte Lichtstruktur herauszubekommen, aber erst im 18. Jahrhundert begann man dann mit der systematischen Erforschung der Galaxis. Heute weiß man, dass das Sonnensystem sich am Rande einer diskusähnlichen Scheibe bewegt, in der einige Spiralarme erkennbar sind und die im Zentrum eine kugelförmige Verdickung aufweist.

Bei gutem Wetter besteht am Freitag die Möglichkeit zur Beobachtung der einzelnen Gebilden in der Sternwarte mit den eigenen Teleskopen.
27.04.17

Riese beim Kinderabend

NEUMARKT.Der Riese und seine Monde: am Freitag wird auf der Sternwarte Neumarkt um 19 Uhr ein Kindervortrag zum Jupitersystem gehalten.

Referent Gerald Reiser wird Kindern ab sechs Jahren und Jugendlichen sowie deren Eltern eine Reise durch das Mondsystem des Jupiter bieten, die auch mit sternwarteneigenen Aufnahmen bestückt multimedial Einblicke in diese Welt des Planetenriesen liefern will.


So zeigt der Referent selbst gedrehte Videos zu den Mondbewegungen und Schattenwürfen auf dem Gasplaneten. Auch Vulkanausbrüche auf einem der Monde werden gezeigt. Selbst Polarlichter kann man in der Atmosphäre des Planeten Jupiter beobachten.

Im Anschluss des Vortrags besteht die Möglichkeit das Jupitersystem mit den vier größten Monden im Teleskop zu betrachten und auch die unzähligen Krater und Rillen des Erdmondes zu beobachten.
30.03.17

"Tag der Astronomie"


Am Samstag findet der "Tag der Astronomie" statt
Foto: Archiv
NEUMARKT. Auf der Neumarkter Sternwarte wird am Samstag wieder der "Tag der Astronomie" stattfinden. Am Abend ist ein Vortrag geplant.

Im Mittelpunkt in diesem Jahr stehen Objekte entlang der Bahn der Sonne am Himmel, wie man sie von der Erde aus sieht, der sogenannten Ekliptik. In der Nähe dieser gedachten Linie am Himmel halten sich nicht nur Planeten auf, es gibt viele weitere interessante Himmelsobjekte, wie Sternhaufen, zu entdecken.

Der von der Vereinigung der Sternfreunde und vielen Sternwarten ausgelobte Astronomietag findet zum 15. Mal statt. Über 200 Sternwarten und Vereine im deutschsprachigen Raum haben an diesem Tag ihre „Kuppeln“ geöffnet – auch die Sternwarte Neumarkt auf dem Höhenberg.

Der Astronomietag soll einem breiten Publikum das Weltall näher bringen und zugleich für die Bewahrung der dunklen Nacht vor künstlicher Beleuchtung werben, damit der Sternenhimmel mit seinen faszinierenden Objekten auch für kommende Generationen noch zugänglich sein wird.


Die Neumarkter Sternwarte wird am Samstag ab 15 Uhr die Pforten geöffnet haben. Es werden allgemeine Informationen über die Sonne bereitgehalten. Auf der Plattform und in der Kuppel wird die Sonne mit einem Spezialteleskop angefahren. Mit dem ha-Filter in der Kuppel sind die Protuberanzen und die Granulation der Sonne sehr gut zu sehen, hieß es. Zum ersten Mal wird der Blick durch den Refraktor für gehbehinderte Menschen ermöglicht. Es werden auch die Teleskope der Sternwarte vorgestellt.

Am Abend wird Pierre Leich von der der Simon Marius Gesellschaft in Nürnberg um 19 Uhr auf der Sternwarte referieren. Der Präsident der SMG will den Zuhörern die Wichtigkeit der Erfindung und Entwicklung der Linsenteleskope näherbringen.

Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, den Sternenhimmel mit den Teleskopen zu betrachten. Man wird voraussichtlich den Mars und Jupiter am Nachthimmel beobachten können. Am Tag ist die Venus zu sehen. Bei der Nachtbeobachtung wird warme Kleidung empfohlen. Der Vortragsraum ist beheizt.
23.03.17


Anfang ... 18 - 19 - 20 - 21 - [22] - 23 - 24 - 25 - 26 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang