Agentur für Arbeit Neumarkt
2,4 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist im April weiter auf 2,4 Prozent gesunken, liegt aber viel höher als vor einem Jahr.
Im April letzten Jahres titelte
neumarktonline noch "Vollbeschäftigung im Landkreis" - damals lag die Arbeitslosenquote bei 2,0 Prozent (
wir berichteten). Von solchen Zahlen kann man im Arbeitsamt heuer nur mehr träumen: Im Landkreis Neumarkt waren im April genau 1.717 Männer und Frauen arbeitslos, 330 Personen oder 16,1 Prozent weniger als vor einem Monat, jedoch 343 oder 25,0 Prozent mehr als im April letzten Jahres.
Die Arbeitslosenquote liegt mit aktuell 2,4 Prozent um 0,4 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Vor einem Monat betrug die Quote 2,9 Prozent.
Die Neumarkter Arbeitgeber haben im April 180 Arbeitsstellen gemeldet. Das sind 13 Ausschreibungen oder 7,8 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 87 oder 32,6 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Im Gesamtbezirk des Regensburger Arbeitsamtes beträgt die Arbeitslosenquote 3,2 Prozent und liegt damit 0,3 Prozentpunkte unter dem Vormonat, aber 0,3 Punkte über April letzten Jahres. "Wir sind immer noch deutlich von den Vorjahreszahlen entfernt", sagte eine Sprecherin des Amtes. "Fakt" sei jedoch, dass man sich im Jahresvergleich an Rekordwerten messen, die "nicht ständig über- beziehungsweise unterboten werden" könnten.
30.04.13
2,9 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkries Neumarkt ist im März auf 2,9 Prozent gesunken, liegt aber deutlich höher als vor einem Jahr.
Das Arbeitsamt meldete am Donnerstag für den März 2047 Männer und Frauen als arbeitslos - 349 Personen oder 20,6 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Mit 2,9 Prozent liegt die aktuelle Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte niedriger als im Februar aber um 0,5 Prozentpunkte höher als im März vergangenen Jahres. Die Neumarkter Arbeitgeber haben im Berichtsmonat 167 Arbeitsstellen gemeldet - 176 Angebote oder 51,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Bestand umfasst jetzt nur mehr 512 offene Stellen. Das sind 338 Vakanzen oder 39,8 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Allerdings haben die Arbeitgeber 1.168 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 119 Angebote oder 11,3 Prozent mehr als im März 2012. Darauf haben sich insgesamt 979 junge Menschen beworben - 62 Personen oder 6,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Im Gesamtbezirk Regensburg – mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt – sind im Mörz 11.100 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind 852 Personen oder 7,1 Prozent weniger als im Vormonat, jedoch 1.333 oder 13,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 3,5 Prozent und liegt damit 0,3 Prozentpunkte unter Vormonat, aber 0,3 höher als im März letzten Jahres.
Eine Arbeitsamts-Sprecherin wies auf die lang anhaltende kalte Witterung hin, die beispielsweise Arbeitsaufnahmen im Bau- und anderen Außengewerben größtenteils verhindert hätten. Man wisse jedoch, dass die Frühjahrsbelebung unmittelbar bevorstehe und "in jedem Fall für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt sorgen" werde. In welchem Ausmaß sei "derzeit aber noch nicht absehbar".
28.03.13
3,3 Prozent arbeitslos
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis blieb auch im Februar bei für Neumarkter Verhältnisse hohen 3,3 Prozent - deutlich höher als vor einem Jahr.
Im Landkreis Neumarkt waren im Februar 2344 Männer und Frauen arbeitslos, teilte das Arebitsamt am Mittwoch mit. Das sind 293 Personen oder 14,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet haben sich 660 Menschen - 33 Zugänge oder 5,3 Prozent mehr als im Februar letzten Jahres.
Die Arbeitslosenquote liegt mit aktuell 3,3 Prozent genauso hoch wie im Januar und um 0,3 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr.
Die Personalnachfrage ist auch hier noch unter Vorjahresniveau, hieß es. So haben die Neumarkter Unternehmen im Berichtsmonat 298 Stellen gemeldet. Das sind elf Ausschreibungen oder 3,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn gingen 442 Arbeitsangebote ein - 54 Meldungen oder 10,9 Prozent weniger als in den ersten beiden Monaten letzten Jahres. Mit 531 offenen Stellen liegt der Bestand um 237 Vakanzen oder 30,9 Prozent unter Vorjahresniveau.
Im Arbeitsamts-Gesamtbezirk Regensburg – Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt - waren im Februar 11.952 Männer und Frauen arbeitslos - 281 Personen oder 2,4 Prozent mehr als im Vormonat und 1.070 oder 9,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt im Gesamtbezirk aktuell 3,8 Prozent.
"Die Arbeitslosigkeit ist auch saisonal bedingt spürbar angestiegen", sagte eine Specherin des Arbeitsamtes. Es stimme aber positiv, dass man aktuell wieder einen deutlichen Anstieg der Stellenangebote verzeichne. Es bleibe jedoch abzuwarten, ob sich dieses positive Vorzeichen zu einem stabilen Trend entwickelt und damit zu einer insgesamt wachsenden Personalnachfrage führen werden.
28.02.13
Deutlich mehr Arbeitslose
NEUMARKT. Die Arbeitlosenquote im Landkreis Neumarkt ist im Januar deutlich von 2,3 auf 3,3 Prozent angestiegen. 2.302 Männer und Frauen sind arbeitslos.
Das sind 307 Personen oder 15,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt auch deutlich um 0,4 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Die Personalnachfrage habe auch hier deutlich nachgelassen, hieß es vom Arbeitsamt. So haben die Arbeitgeber im Berichtsmonat 144 Stellen gemeldet. Das sind 65 Ausschreibungen oder 31,1 Prozent weniger als im Januar letzten Jahres.
Im Bestand führt das Neumarkter Arbeitsamt 375 Vakanzen. Das sind 360 offene Stellen oder 49,0 Prozent weniger
Im Gesamtbezirk des Arbeitsamtes - mit Regensburg Stadt/Land, Kelheim und Neumarkt - waren im Januar 11.671 Menschen arbeitslos. Das sind 2.559 Meldungen oder 28,1 Prozent mehr als im Vormonat und 962 oder 9,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 3,7 Prozent und liegt damit um 0,8 Prozentpunkte höher als im Dezember letzten Jahres und 0,2 Prozentpunkte höher als im Januar 2012.
"Der starke Anstieg der Arbeitslosenzahlen ist grundsätzlich jahreszeitlich bedingt und entspricht unseren Erfahrungen aus den Vorjahren", sagte eine Arbeitsamts-Sprecherin. In dieser Zeit kämen im Schwerpunkt Menschen ins Arbeitsamt, die in Außenberufen tätig seien und witterungsbedingt in saisonal befristete Arbeitslosigkeit geraten. Davon abgesehen zeige sich seit einigen Monaten eine spürbare Zurückhaltung der Unternehmen, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen. Dies schlage sich in einem konstant ansteigenden Arbeitslosenbestand nieder.
31.01.13