CSA

Treue zur CSA


NEUMARKT. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Christlich-Sozialen Arbeitnehmer - CSA - wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Georg Frauenknecht, Emil Silberhorn und Franz Wiedmann sind seit 50 Jahren dabei, Winfried Schiebel und Albert Wittl seit 40 Jahren, MdL Herbert Fischer, Josef Hierl und Josef Roth seit 30 Jahren.

Die Ehrungen nahmen Kreisvorsitzende Heidi Rackl, MdEP Albert Deß, CSU-Kreisvorsitzenden Albert Füracker und der stellvertretende CSA-Landesvorsitzende Matthäus Strebl vor.
24.04.06

Neuwahlen bei CSA

NEUMARKT. Der CSA-Kreisverband trifft sich zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in Neumarkt.

Sie findet am 11. April um 19.30 Uhr im Berggasthof Sammüller am Schafhof statt, teilte Kreisvorsitzende Heidi Rackl mit.

Auf der Tagesordnung stehen der Arbeitsbericht der CSA-Vorsitzenden, ein finanzieller Rechenschaftsbericht, die Aussprache und Entlastung, die Wahlen des Kreisvorsitzenden, der Stellvertreter, des Kassiers, des Schriftführers, von sieben Beisitzern, zwei Kassenprüfern, zwölf Delegierten und zwölf Ersatzdelegierten zur Bezirksversammlung und fünf Delegierten und fünf Ersatzdelegierten zur Landesversammlung.

Anschließend spricht CSA-Landesvorsitzender Matthäus Strebl zum Thema: “Große Koalition – Arbeitnehmerrechte wahren!“ Dann folgt ein "Bericht aus Europa" von MdEP Albert Deß.
05.04.06

"Was erwartet uns?"

NEUMARKT. "Grosse Koalition - Was erwartet uns?" - Zu dieser Frage referierte MdB Alois Karl in Kastl bei den Vorstandschaften der CSA aus Neumarkt, Amberg und Amberg-Sulzbach.

Vorsitzende Heidi Rackl konnte dazu auch die 2. Bürgermeisterin von Kastl, Monika Breunig begrüßen. Sie wies in ihrem Grusswort darauf hin, dass bei den unumstritten notwendigen Sparmaßnahmen die berechtigen Interessen der Arbeitnehmer nicht auf der Strecke bleiben dürften.

Alois Karl ging in seinem Referat auf die Passagen im Koalitionsvertrag ein, die die Arbeitnehmer besonders betreffen. Dazu gehört seiner Meinung nach die langfristige Sicherung der Sozialversicherungssysteme. Karl verteidigte in diesem Zusammenhang die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters und betonte die Notwendigkeit, verstärkt in die zusätzliche Altersvorsorge zu investieren. Ein Teil der Mehreinnahmen aus der Mehrwertsteuererhöhung wird für die Senkung der Lohnzusatzkosten verwendet, was letztlich zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen wird.

In diesem Zusammenhang nannte Karl aber auch den Bürokratieabbau, der besonders das Handwerk und Mittelstand entlasten soll. Die Einführung von Kombilöhnen, die Möglichkeit für Privathaushalte, Arbeitnehmer zu beschäftigen und die Absetzbarkeit von Handwerksrechnungen auch für Privathaushalte sind nur einige wenige Punkte, die dazu beitragen werden, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

In einer regen Diskussion wurden weitere Themen wie die Änderungen beim Kündigungsschutz, die Reform des Gesundheitswesens angesprochen oder die notwendigen Investitionen in Forschung und Entwicklung.
14.12.05

"Uneingeschränkte Unterstützung"

NEUMARKT. OB-Kandidat Arnold Graf sprach beim CSA-Kreisvorstand über seine Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Stadt.

Neben der Nominierung Grafs zum CSU-Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters in Neumarkt stand bei der Vorstandssitzung des CSA-Kreisverbandes Neumarkt die Berufung des Landesvorsitzenden Horst Seehofer in das Bundeskabinett im Mittelpunkt.

CSA-Kreisvorsitzende Heidi Rackl freute sich über die Teilnahme von Arnold Graf, der über die Weiterentwicklung der Stadt Neumarkt referierte. Aktuell stehen die Themen "Unteres Tor", "Stadthalle" und "Kinder- und Familienfreundliche Stadt" an.

Eine permanente Aufgabe sei die Stärkung der Stadt als Wirtschaftsstandort, ein Schwerpunkt seiner Arbeit wird der Bereich Bildung und Kultur sein. "Die CSA wird Dich uneingeschränkt unterstützen, jetzt im Wahlkampf und auch dann, wenn Du gewählt bist, und davon gehen wir aus," so Heidi Rackl.

CSU-Kreisvorsitzender Albert Füracker begrüßte ebenfalls die Nominierung von Arnold Graf und setzt auf eine gute Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis. Er verbinde mit Graf Sympathie und Sachkompetenz und schätzt an ihm besonders seine Fähigkeit, auch bei schwierigen Themen immer sachlich zusammen mit den Betroffenen eine gute Lösung zu finden.

Mit der Berufung von CSA-Landesvorsitzenden Horst Seehofer in das Bundeskabinett habe man auch ein deutliches Zeichen für das Soziale gesetzt. Leo Spitz verwies in der Diskussion darauf, dass das Wahlergebnis unter anderem darauf zurückzuführen sei, dass die soziale Komponente zu kurz gekommen sei. Diskussionen gab es um den Wegfall von Pauschalen, Nacht- und Schichtzuschlägen, das führte zu Irritationen bei den Wählern.

Roland Häberl warf die Frage auf, wer denn neuer Ministerpräsident in Bayern werde. CSU-Vorsitzender Albert Füracker wies darauf hin, dass diese Entscheidung auch im Hinblick auf die Landtags- und Kommunalwahlen 2008 gesehen werden sollte. Politik muss wieder verstärkt von unten nach oben gemacht werden. Nur gemeinsam werde die CSU Vertrauen zurückgewinnen. Die sachliche Zusammenarbeit unter Einbindung aller Ortsverbände und Arbeitsgemeinschaften sei sehr wichtig, deshalb werde demnächst auch eine Sitzung mit allen Arbeitsgemeinschaften stattfinden.

Die nächsten CSA-Termine stehen bereits fest: am 24. November treffen sich die CSA-Vorstandschaften von Neumarkt, Amberg und Amberg-Sulzbach zu einem Diskussionsabend mit MdB Alois Karl, MdB. Am 26. November tagt der CSA-Bezirksvorstand im Landkreis Neumarkt.
19.10.05


Anfang ... 14 - 15 - [16] - 17
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang