MdL Albert Füracker

Richtfest am "Technologie-Campus"


Am "Technologietransfer-Zentrum" in Parsberg wurde das Richtfest gefeiert

NEUMARKT. An einem geplanten "Technologietransfer-Zentrum" in Parsberg wurde am Donnerstag das Richtfest gefeiert.

Solche Einrichtungen sollen "ein perfektes Zusammenspiel zwischen der Wirtschaft sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen mit einem intensiven Wissens- und Technologietransfer“ ermöglichen, sagte Finanzminister Albert Füracker. Der Technologiecampus sei ein weiterer wichtiger Schritt zur erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes.

Das Technologietransferzentrum soll mit vom Freistaat mit Steuergeldern in Höhe von 6,6 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren gefördert werden.


Der Technologiecampus ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Neumarkt, der Stadt Parsberg, des Marktes Lupburg und der Technischen Hochschule Deggendorf in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg unter Einbindung regionaler Unternehmen.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf modernen Werkstoffen und ihrer Verarbeitung in digitalisierten Fertigungsumgebungen. Das Technologietransferzentrum soll die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der lokal ansässigen Firmen im globalen Wettbewerb steigern, hieß es.


Das Gebäude steht im Rohbau

11.10.18

Gründerzentrum für Parsberg ?

NEUMARKT. Die Bewerbung der Stadt Parsberg um ein Digitales Gründerzentrum stößt bei der Staatsregierung offenbar auf Zustimmung.

Das teilte am Montag Finanzminister Albert Füracker mit.

In Bayern sollen sieben weitere digitale Gründerzentren entstehen. Man will dabei alle Regierungsbezirke berücksichtigten, jedoch außerhalb der jeweiligen Ballungsräume. Die Digitalen Gründerzentren sollen ein echter Standortvorteil sein, von denen Gründer ebenso wie die ansässigen Unternehmen und die Wissenschaftsstandorte profitieren könnten, hieß es.


Die Empfehlungen der Fachjury werden am Dienstag im bayerischen Kabinett behandelt.

Parsberg hat ein Kurzkonzept eingereicht. Die empfohlenen Standorte sollen bis Ende des Jahres ihre Konzepte präzisieren. Eine finale Entscheidung wird wohl erst im neuen Jahr getroffen.
01.10.18

Verbesserungen angeregt


Kommandant Christian Kürzinger (rechts) und Dienststellenleiter Manfred Meier (2.v.l.) informierten Staatssekretär Gerhard Eck auf Vermittlung von Staatsminister Füracker

NEUMARKT. Die Neumarkter Feuerwehr hat im Münchner Landtag Verbesserungen bei der Alarmierungssoftware vorgeschlagen.

Auf Vermittlung von Staatsminister Albert Füracker informierten Kommandant Christian Kürzinger und Dienststellenleiter Manfred Meier den bayerischen Innenstaatssekretär Gerhard Eck im Bayerischen Landtag über Verbesserungspotentiale bei der Alarmierungssoftware ELDIS, über die im Notfall die Alarmierungsgruppen der Feuerwehr alarmiert werden.


Staatssekretär Eck soll zugesagt haben, die angesprochenen Verbesserungsmöglichkeiten so schnell wie möglich umzusetzen.

Denn gerade bei Alarmierungen sollte alles so schnell und so reibungslos wie möglich gehen, sagte Füracker und dankte der Neumarkter Feuerwehr für ihr großes Engagement.
28.09.18


Anfang ... 7 - 8 - [9] - 10 - 11 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang