Deining
Löwen-Fans wandern

Wie im letzten Jahr wird auch heue rwieder im Winter gewandert
NEUMARKT. Der Deininger Löwenfanclub organisiert am 5. Januar bereits zum fünften Mal eine Winterwanderung für alle Familien aus der Gemeinde.
Die Wanderer streffen sich um 17 Uhr am Fun-Park des FC Deining, um sich mit Fackeln bewaffnet auf den Weg durch die kalte Nacht zu machen. Am Fußballplatz vorbei wird Richtung Siegenhofener Mühle gewandert. Nach einer kleinen Pause geht es den Weg zum Fun-Park Gelände zurück.
Dort warteten dann schon Glühwein, Kinderpunsch, Bier, Bratwürste und ein wärmendes Lagerfeuer sowie aufgestellte Schwedenfeuer auf die Wanderer. Der Erlös der Veranstaltung wird wieder für einen guten Zweck gespendet.
02.01.12
Mitarbeiter feierten

Der Bürgermeister zeichnete Mitarbeiter aus
NEUMARKT. Bei der traditionellen Weihnachtsfeier der Mitarbeiter der Gemeinde Deining gratulierte Bürgermeister Alois Scherer dem Mitarbeiter Matthias Kohn zur erfolgreich absolvierten Prüfung zum Wassermeister.
Damit könne er zukünftig die Wasserversorgung Sengenthal-Deining eigenständig führen.
Am 31. Januar tritt Josef Kellermeier in den Ruhestand und scheidet damit aus dem gemeindlichen Bauhof aus, in dem er seit dem 01. November 1993 arbeitete. Für die tatkräftige Unterstützung und den nimmermüden Einsatz über die vielen Jahre hinweg bedankte sich Scherer mit einem Weinpräsent. Ludwig Härtl aus Pirkach wird die Stelle von Josef Kellermeier übernehmen.
Als weiteren Neuzugang begrüßte Scherer Jana Bulinger, die seit dem vergangenen Sommer als Raumpflegerin im Rathaus tätig ist.
Danach blickte der Rathauschef auf das vergangene Jahr zurück und gab einen Ausblick in die Zukunft.
28.12.11
Kalender gestaltet

In Deining wurde der Kalender vorgestellt
NEUMARKT. Der jetzt fertiggestellte Jahreskalender der Gemeinde Deining für das nächste Jahr wurde von Deininger Schülern gestaltet.
Jetzt wurde der Rektorin der Grundschule und Mittelschule Deining, Maria Stautner, im Beisein von Schülern
und dem Verwaltungsmitarbeiter Hermann Kirsch offiziell der Jahreskalender 2012 der Gemeinde Deining übergeben.
Der Bürgermeister bedankte sich bei den Schülern
für die bildliche Gestaltung des Kalenders, in dem sich auch die Termine für Veranstaltungen befinden.
Der Kalender wird an alle Haushalte
verteilt. Sofern noch weitere Kalender benötigt werden, können sie in der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.
24.12.11
Schwimmer geehrt
NEUMARKT. Bei der Weihnachtssitzung des Deininger Gemeinderates konnten zwei junge Rettungsschwimmer für ihre sportlichen Erfolge geehrt werden.

In Deining wurden zwei junge Rettungsschwimmer geehrt
Marco Heer und Lukas Bäumler haben an den Bayerischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen, die vom 8. bis 10. Juli im Neumarkter Freibad Neumarkt ausgetragen wurden, mit großem Erfolg teilgenommen. Bei diesen Meisterschaften belegte Marco Heer bei den Einzel-Wettkämpfen in seiner Altersklasse 13/14 den 3. Platz und konnte sich somit die Bronzemedaille sichern.
Beim Mannschaftswettkampf holte sich die Mannschaft der Altersklasse 13/14 mit zwei von vier Schwimmern aus Deining – Marco Heer und Lukas Bäumler – den ersten Platz und den Titel des Bayerischen Meisters im Rettungsschwimmen.
Bürgermeister Alois Scherer hob die besonderen Leistungen und die Vorbildfunktion der beiden hervor und er betonte die Wichtigkeit ihres Dienstes an der Allgemeinheit. Er äußerte die Überzeugung, dass der ausdauernde Trainingsfleiß und der dadurch bedingte hohe Ausbildungsstandard der Deininger Rettungsschwimmer nicht zuletzt den Badegästen im Deininger Naturbad zugute kommen werde.
Bürgermeister Scherer überreichte den Sportlern je eine Ehrenurkunde und ein kleines Geschenk. Er wünschte ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg in ihrer Wettkampfdisziplin.
In seinem umfangreichen Jahrsrückblick ging Bürgermeister Scherer dann noch auf die kleinen und großen Ereignisse in der Gemeinde und der Wetl ein.
Jahresrückblick 2011
In seiner Einleitung zum Jahresrückblick 2011 ging Bürgermeister Alois Scherer auf die vielen Naturkatastrophen im abgelaufenen Jahr ein, welche unsere Erde erschütterten und hunderttausenden Menschen das Leben kosteten. Besonders das Jahrhundert-Erdbeben in Japan führe vor Augen, wie anfällig die hochentwickelte und stark technologisch geprägte Welt sei. Die Energiewende, die selbstverständlich auch die Gemeinde Deining schon seit langem beschäftige, sei Ausfluss der Katastrophe.
Aber nicht nur Naturkatastrophen beeinflussten das Geschehen. Die überbordenden Schulden vieler europäischer Staaten und die damit einhergehende EURO-Schwäche zeigten, dass es vielerorts am vernünftigen Wirtschaften fehle, so der Bürgermeister weiter. Er stellte fest, dass es die Gemeinde Deining jedoch im beinahe abgelaufenen Jahr verstanden habe, die Aufschwungphase zu nutzen und hierbei wieder umfangreiche Investitionsmaßnahmen und viele Projekte zum Wohle der Allgemeinheit abgewickelt und neu angestoßen habe. Daneben habe auch im kulturellen, gesellschaftlichen und sozialen Bereich in Deining "Hochkonjunktur" geherrscht.
Im Einzelnen konnte er auf folgende Ereignisse und Entwicklungen zurückblicken:
Gemeinderat und Verwaltung:
- Das Gemeinderatsgremium befasste sich in 11 Sitzungen (10 Arbeitssitzungen und 1 Weihnachtssitzung) mit einer Vielzahl von Themen der kommunalen Selbstverwaltung.
- Zusätzlich wurden in einer informellen Sitzung und in einer zweitägigen Klausurtagung wichtige Zukunftsthemen diskutiert.
- Bei der alljährlichen Besichtigungsrundfahrt, konnte sich das Gremium vor Ort ein Bild über die vielen laufenden Baumaßnahmen, Projekte und Brennpunkte machen. Viele Entscheidungen basieren auf die Ortskenntnis, so dass diese Rundfahrt einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit des Gemeinderats darstellt.
- Als Ergebnis der Arbeit gibt der Gemeinderat die Richtung für die Gemeindeentwicklung in Form von Beschlüssen zur Tagesarbeit, aber auch zu Zukunftsvisionen vor.
- Die Verwaltung setzt in gewohnter Weise die Beschlüsse um, klärt und vollzieht die Details.
- In den vergangenen 10 Arbeitssitzungen wurden insgesamt 97 Tagespunkte behandelt und 153 Beschlüsse gefasst. Davon etwa zwei Drittel in öffentlicher Sitzung.
- Die meisten Beschlüsse waren einstimmig. Der Gemeinderat setzte damit die ausgezeichnete Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fort.
- In den Sitzungen wurden insgesamt 41 Bauanträge behandelt.
- Weiter wurden 61 notarielle Verträge genehmigt. Mit dem Verkauf von 13 Bauplätzen an überwiegend junge Familien wurden sogar mehr Bauplätze abgesetzt, als im Haushaltsplan vorgesehen. Der erst 2010 ausgewiesene Bauabschnitt 08 im Baugebiet Oberbuchfelder Weg konnte so komplett veräußert werden. Ebenso komplett verkauft werden konnten die Flächen im Gewerbepark bei Tauernfeld.
- Im Gemeinderatsgremium wurde die bewährte sachliche und zielgerichtete Zusammenarbeit kontinuierlich fortgesetzt.
- Parteienstreit behindert die bewährte Zusammenarbeit im Gremium Gott sei Dank nicht.
Einwohnerentwicklung:
- Der Bürgermeister verwies darauf, dass fast überall im ländlichen Raum ein Rückgang der Einwohnerentwicklung zu beobachten sei. In Deining stagniere die in den Vorjahren stark angezogene Einwohnerzahl. Neben den seit langem bestehenden Anreizen durch günstiges Bauland und finanzielle Unterstützung junger Familien müssten deshalb auch verstärkt Arbeitsplätze vor Ort angeboten werden, wenn es gelingen soll, diese Entwicklung umzukehren. Der aktuelle Einwohnerstand wurde mit 4.334 genannt.
Auf die Zusammenhänge der Einwohnerentwicklung für eine Verbesserung der Infrastruktur, eine wirtschaftlichere Ausnutzung der vorhandenen Einrichtungen und vor allem auf den Erhalt der und der Mittelschule wurde verwiesen. Nicht unerwähnt blieb auch der Zusammenhang zur Finanzausstattung.
- Die Entwicklung im Einzelnen: 26 Geburten (VJ 42), 20 Eheschließungen (VJ 23), 44 Sterbefälle (VJ 50), 127 Zuzüge (VJ 179) und 113 Wegzüge (VJ 171).
Gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Bereich:
Der Bürgermeister nannte diese Veranstaltungen:
- Neujahrsempfang von Kommune und Pfarrgemeinde mit Ehrung von verdienten Vereinsfunktionären.
- Seminar für Vereinsvorsitzende Mitte Januar.
- Großen Faschingstreiben in Deining durch Initiative des Faschingsclubs.
- Vorstellung der neuen Kindergartenleitung, Kerstin Simantke.
- Besuch des St. Annaheims durch den Gemeinderat am Karsamstag.
- Frühjahrskonzert der Grundschule und Mittelschule Deining.
- 825-Jahr-Feier in Oberbuchfeld.
- Im Mai Tag der Senioren mit der 60-Jahr-Feier im Seniorenheim St. Anna.
- Aktion "Bayerns beste Bayern" am Sportgelände des 1. FC Deining.
- Ehrung des OGV Deining für den Erfolg beim Landeswettbewerb "Grüne Begegnungs- und Erlebnis(t)räume (3. Platz).
- Drittes Gastspiel des Circus Sambesi in Deining.
- Politischer Frühschoppen mit Staatsministerin Christine Haderthauer anlässlich der Deininger Kirchweih.
- Priesterjubiläum von Pater Josef Frank aus Mittersthal.
- Politischer Frühschoppen mit Landrat Albert Löhner bei der Kirwa Oberbuchfeld.
- Fingerhaklturnier im Festzelt in Oberbuchfeld.
- Umfangreiches Ferienprogramm für knapp 700 teilnehmende Kinder und Jugendliche.
- Ferienbetreuung an der Grundschule und Mittelschule in den ersten beiden Wochen der großen Ferien.
- Anfang September: Einführung des Rufbussystems als Pilotprojekt für die nächsten drei Jahre.
- Übergabe und Weihe der beiden Radwege entlang der KR NM 22 von Mittersthal bis nach Freihausen und entlang der St. 2220 von Deining bis zur Trocknungsanlage Lengenfeld.
- "Tag des offenen Denkmals" bei der Bahnbrücke Deining.
- Feuerwehrehrungen im Sitzungssaal des Rathauses mit Landrat Albert Löhner und dem neuen KBR Anton Bögl.
- Im Herbst: Neubürgerrundfahrt mit vielen Beteiligten.
- Sitzung im Rahmen des Familiennetzwerkes mit wichtiger Weichenstellung für das Deininger Familiennetzwerk.
- 25-jähriges Jubiläum der OGV Leutenbach, Unterbuchfeld und Döllwang.
- Weihnachtsmarkt mit Krippenausstellung im Dezember.
Bürgermeister Alois Scherer bedankte sich bei allen ehrenamtlich Engagierten, die diese Veranstaltungen möglich gemacht und begleitet haben, für ihre Bereitschaft und für den Einsatz ihrer Freizeit.
Einzelne Investitionsmaßnahmen:
Im Rückblick auf die Investitionen der Gemeinde wurden folgende Maßnahmen vergegenwärtigt:
- Neue Rettungsschere und Hochwasserausrüstung für die Feuerwehr Deining.
- Neues TSF für die Feuerwehr Döllwang.
- Erweiterung und der Neubau der Zweifachturnhalle mit energetischer Sanierung des Nordtrakts der Schule.
- Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf den Schuldächern in Zusammenarbeit mit Jur-Energie.
- Energetische Sanierung des Kindergartens St. Josef.
- Neubau einer zweigruppigen Kinderkrippe am Kindergarten St. Josef.
- Abschluss der Maßnahmen zur Städtebauförderung in Deining mit dem Ausbau der Schloßstraße, Neugestaltung des Kirchvorplatzes, Neubau der Parkplätze bei der Schule, Neubau des Festplatzes an der Lange Gasse beim Friedhof.
- Inbetriebnahme des Nahwärmeversorgungsnetzes in der Schloßstraße.
- Erschließung des Baugebiets Oberbuchfelder Weg und des Gewerbeparks Deining bei Tauernfeld.
- Erneuerung des letzten Teilabschnitts der St. 2220 von Deining bis Deining-Bahnhof in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt.
- Ausbau der Verbindungswege zum Thannbügl und zur Straußmühle mit Hilfe von Fördermitteln des Amtes für ländliche Entwicklung.
- Abschluss der ersten Maßnahmen zur DSL-Erschließung im Gemeindegebiet mit der Verbindung nach Großalfalterbach, Kleinalfalterbach und Pirkach.
Projekte zur Fortentwicklung der Gemeinde:
- Weichenstellung zu Erweiterungen im Baugebiet Oberbuchfelder Weg und im Gewerbepark bei Tauernfeld.
- Vorbereitung der Erschließung durch schnelles Internet. Im nächsten Jahr werden die Ortsteile Oberbuchfeld und Rothenfels angebunden.
- Neubau des Naturbades als sicherlich umfangreichstes Neuprojekt.
Finanzen:
Zu den Gemeindefinanzen konnte der Bürgermeister feststellen, dass sie geordnet sind. Im Einzelnen berichtete er über einen freien Finanzspielraum von etwa einer Million Euro, mit dem etwa vier Millionen Euro investiert werden können. Der Haushalt 2011 könne Dank einer intensiven Einnahmebeschaffung ohne Neuverschuldung geschultert werden. Für die umfangreichen zukunftsweisenden Investitionsvorhaben sei die Gemeinde gut aufgestellt und das Potenzial für positive Zukunftsaussichten sei vorhanden, so die weiteren Aussagen.
In seinem Schlusswort dankte der Bürgermeister allen Mitbürgern, die sich im vergangenen Jahr ehrenamtlich engagiert haben. Er wünschte ein frohes Fest und ein gesundes neues 2012.
14.12.11