Deining
Vier Verletzte
NEUMARKT. Bei drei Unfällen wurden am Wochenende im Raum Deining und bei Freystadt vier Menschen leicht verletzt.
- Am Freitag um 19.30 Uhr mißachtete ein 23jähriger Golf-Fahrer die Vorfahrt einer 40 Jahre alten BMW-Fahrerin, als er von Waltershof kommend in Richtung Mittersthal fuhr und die B8 überqueren wollte. Beim Zusammenstoß der Autos wurde die Frau leicht verletzt.
Es entstand rund 9000 Euro Sachschaden.
- Am Freitag gegen 20.30 Uhr kam ein 22jähriger Ford-Fahrer zwischen Unter- und Oberbuchfeld auf regennasser Fahrbahn vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem Opel zusammen. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt.
An den Autos entstand rund 7000 Euro Schaden.
- Am Freitag um 15.45 Uhr erlitt ein 20jähriger Motorradfahrer leichte Verletzungen, als er auf der Hauptsstraße in Rohr einem 26jährigen Autofahrer ausweichen mußte, der aus einer Seitenstraße kommend die Vorfahrt mißachtet hatte. Der Motorradfahrer stürzte und zog sich Prellungen zu.
An seinem Motorrad entstand rund 2000 Euro Sachschaden.
08.06.08
Jung und Alt getestet

Die Leistungsprüfung "Löschangriff" wurde mit Erfolg abgelegt
NEUMARKT. Acht Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Deining haben die Leistungsprüfung "Löschangriff" mit Erfolg abgelegt.
Kreisbrandrat Günther Gruber gratulierte nach erfolgreicher Prüfung der jungen Truppe, die mit ihrem Dienst bei der Feuerwehr ihre hervorragende Einstellung unter Beweis stelle. Auch Bürgermeister Alois Scherer lobte die Leistungen der Jugendlichen, die trotz der erschwerten Bedingungen durch die Hitze die Prüfung mit Bravour abgelegt haben. Ausgebildet wurden die Teilnehmer vom 1. Kommandanten Robert Semmler.
Die Abzeichen in Gold-Grün gingen an Sebastian Weingärtner und Thomas Fink, in Gold-Blau an Stefanie Semmler, in Gold an Alexander Bauer, Christian Gottschalk, Tobias Leitl und Brigitte Wurm und in Silber an Dominik Semmler.
Die Leistungsprüfung wurde bewertet vom Prüfungsteam mit KBI Herbert Ulbrich, KBM Klaus Eichenseer, Kommandant Thomas Betz (FF Pilsach) und Jürgen Kaunz.
Führungskräfte trainierten

Auch die gesetzteren Herren mußten ihr Können unter Beweis stellen.
Die Führungskräfte der Ortsfeuerwehren des KBM-Bereichs Deining legten die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" erfolgreich ab.
Ein angenommener Verkehrsunfall bei Nacht, der neben der Verkehrsabsicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle den Einsatz von Rettungsschere und Spreizer zur Personenbefreiung erforderlich machte, war Prüfungsgrundlage.
Die Ausbildung hatte KBM Eichenseer übernommen. An mehreren Abenden wurde bei hochsommerlichen Temperaturen fleissig geübt.
Wie Kreisbrandrat Günther Gruber nach Beendigung der Leistungsprüfung betonte, sei eine so hochrangige Gruppe aus Kommandanten, Vorständen und weiteren Führungskräften der Feuerwehren, bei der auch Bürgermeister Alois Scherer als Gruppenführer mitwirkte, einmalig im Landkreis Neumarkt. Die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren mit der Stützpunktfeuerwehr sei dadurch weiter gestärkt worden.
Auch Kreisbrandinspektor Herbert Ulbrich freute sich über diese feuerwehrübergreifende Ausbildung an den Geräten der Stützpunktfeuerwehr. Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer gratulierte den Teilnehmern zu der hervorragend bestandenen Leistungsprüfung. Ihm sei wichtig, dass das erlernte Wissen von den Führungskräften an die Einsatzkräfte vor Ort weitergegeben werde.
Mit der höchsten Stufe Gold-Rot wurde Bürgermeister Alois Scherer (FF Oberbuchfeld) ausgezeichnet. Gold-Blau wurde an Günther Frank (FF Waltersberg) und Georg Auer (FF Kleinalfalterbach) verliehen. Die Auszeichnung Gold erlangte Richard Bayer (FF Oberbuchfeld), Engelbert Meier, Georg Stanglmeier (beide FF Unterbuchfeld-Siegenhofen), Markus Simon (FF Waltersberg) und Helmut Bayer (FF Döllwang). Silber erhielten Johann Schrafl (FF Waltersberg) und Ludwig Härtl (FF Großalfalterbach). Bronze ging an Gerhard Distler (FF Oberbuchfeld), Gerd Miesbauer (FF Waltersberg), Markus Aurbach (FF Döllwang), Matthias Kölbl und Sebastian Schneider (beide FF Großalfalterbach).
02.06.08
Schießen statt Tischtennis

Die Tischtennis-Spieler wagen sich wieder an den Schießstand.
NEUMARKT. Die TT-Abteilung des FC Deining beteiligt sich auch heuer wieder am Deininger Bürgerschießen.
Dazu treffen sich alle Tischtennisspieler am Donnerstag um 19 Uhr im Schützenhaus am Deininger Sportplatz. Die TT-Mannschaft hat einen hervorragenden zweiten Platz aus dem Vorjahr zu verteidigen.
Am 14. Juni veranstaltet die TT-Abteilung zusammen mit den TT-Freunden vom BSC Woffenbach ein Freundschaftsturnier in den Disziplinen Beach-Volleyball, Luftgewehrschießen, Fußball und Feldtennis und Kartenspiel mit abschließender Grillfeier.
26.05.08
Kläranlage besichtigt

In Deining konnte die Kläranlage besichtigt werden.
NEUMARKT. Im Rahmen des Oberbuchfelder Dorffestes konnten Interessierte auch die Deininger Kläranlage besichtigen.
In Oberbuchfeld ist es mittlerweile Tradition, dass an Fronleichnam von den Ortsvereinen am Feuerwehrhaus ein Dorffest für die Altgemeinde Oberbuchfeld veranstaltet wird. Auch in diesem Jahr fand diese Veranstaltung regen Zuspruch. So kamen bereits zum gemeinsamen Mittagessen mehr als 120 Gäste zum Gelände rund um das Feuerwehrhaus.
Am Nachmittag wurde dann vom Heimatpflege- und Gartenbauverein ein üppiges Kuchenbuffet angeboten.
Im Anschluss bestand die Möglichkeit, die vollbiologische Kläranlage in Deining zu besichtigen. An der Kläranlage wurde die Gruppe von Bürgermeister Alois Scherer und zweitem Klärwärter Michael Schuster empfangen. Michael Schuster erläuterte den Anwesenden die Technik rund um die Kläranlage in Deining. So passiert das Abwasser zunächst einen Rechen, der groben Unrat zurückhält und automatisch entfernt. Im anschließenden Sandfang werden Sinkstoffe wie Kies und Sand aus dem Abwasser entfernt. Danach wird das Wasser in das Klärbecken geleitet.
Für die Kinder bestand die Möglichkeit Bakterien durch ein Mikroskop anzuschauen. Viel Interesse fand bei den Besuchern auch die komplett automatische Steuerung der Anlage. So kann mittels Computertechnik der Betriebszustand aller Komponenten der Anlage wie Pumpen und Kompressoren abgefragt und überwacht werden.
Alois Scherer führte danach die Besucher um die Becken. Seit der Sanierung und Erweiterung der Anlage ist ein Kombibecken in Betrieb, in dem das Abwasser der Gemeinde Deining geklärt wird. Hier macht man sich einen natürlichen Vorgang zu Nutze, indem man im Becken durch Sauerstoffzufuhr günstige Lebensbedingungen für Kleinstlebewesen – hauptsächlich Bakterien – schafft. Sie sind in der Lage, gelöste organische Abwasserstoffe in anorganische Verbindungen umzuwandeln.
Der Nachmittag klang nach der etwa 90 minütigen Führung am Feuerwehrhaus aus, wo die Feuerwehr Spezialitäten vom Grill anbot. Die Kinder konnten sich in einer Hüpfburg und bei allerlei Spielen vergnügen.
23.05.08