Sternwarte Neumarkt
„Abgang mit Getöse“
NEUMARKT. Am Freitag spricht Dr. Klaus-Peter Dörpelkus um 20 Uhr in der Neumarkter Sternwarte in einem populärwissenschaftlichen Vortrag über „Supernovae“.
Dr. Klaus-Peter Dörpelkus konzentriert sich in seinem Vortrag auf die Mechanismen, die zum sogenannten Kernkollaps führen.
Das Endstadium, die sogenannten Neutronensterne, werden vorgestellt und ihre Eigenschaften diskutiert: ungeheure Temperaturen, Dichten und exotisches Material.
Im Anschluss findet eine Sternbeobachtung statt.
05.09.24
Jugendtag in Sternwarte
NEUMARKT. Die Jugendgruppe der Neumarkter Sternwarte stellt sich am Samstag beim Jugendtag vor und will Besucher durch die Räume führen.
Die erwachsenen Mitglieder der Sternwarte wollen sich am Samstag ab 20 Uhr soweit wie möglich zurückhalten, um so Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Entwicklung der Jugendlichen zu fördern Der Jugendleiter Benedikt Schnuchel wird für die Jugendgruppe sprechen und Werbung für die Jugendgruppe machen.
Auf dem Programm stehen die
Beobachtung der Planeten und Galaxien, die Erklärung der Sternbilder mit Laserpointern.
Der Eintritt kostet für Eltern 5 und für Jugendliche 2 Euro.
30.08.24
Blick tief ins All
NEUMARKT. Am Freitag hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus in der Neumarkter Sternwarte um 20 Uhr einen populärwissenschaftlichen Vortrag über das James-Webb-Space-Teleskope.
Das James-Webb-Space-Telescope wurde am 1. Weihnachtstag 2021 gestartet und arbeitet für die Wissenschaft seit etwa zwei Jahren vom „Lagrangepunkt L2“ der Erde aus. Mit seinen Möglichkeiten im infraroten Spektralbereich ergänzt es andere Weltraumteleskope wie das Hubble-Space-Telescope oder viele leistungsfähige terrestrische Teleskope.
Darüber hinaus hat es in den letzten zwei Jahren spektakuläre Bilder und Ergebnisse geliefert, die die Sicht auf das Universum und seine Entwicklung schärfen und zu verändern beginnen.
Klaus-Peter Dörpelkus will in seinem Vortrag die Zielsetzungen, die Konzeption und einige bauliche Besonderheiten erläutern. Vor allem wird er jedoch einige der spektakulären Bilder des Teleskops und neue wissenschaftliche Ergebnisse vorstellen: Von den äußeren Planeten des Sonnensystems über Exoplaneten und Sternentstehung bis hin zu Galaxien, kosmologischen Fragestellungen und Erkenntnissen aus der Frühzeit des Universums.
Im Anschluss findet eine Sternbeobachtung statt.
29.08.24
Wie entstehen Sterne?
NEUMARKT. Am Freitag um 20 Uhr hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus in der Neumarkter Sternwarte einen Vortrag über das Thema „Sternentstehung“.
Philosophen und frühe Wissenschaftler haben über den Ursprung des Universums und der Sterne nachgedacht und sind zu sehr unterschiedlichen, mitunter auch erstaunlich modern klingenden Ergebnissen gekommen. „Astrologen“ wollten die Zukunft und das Schicksal aus den Sternen lesen. …
Erst im 18. Jahrhundert erkannte man, dass die „Fixsterne“ gar nicht fix sind und dass sie sich bewegen und verändern können. Heute weiß man, dass Sterne entstehen, sich im Laufe ihrer Lebenszeit wandeln und am Ende ihres Weges mit mehr oder weniger Getöse untergehen.
Klaus-Peter Dörpelkus wird sich in seinem Vortrag mit dieser Thematik auseinandersetzen. Sein Vortrag konzentriert sich auf die Entstehung von Sternen, die der Sonne ähnlich sind.
Er will anhand von Bildern, Diagrammen und mit animierten Folien zeigen, dass der Leerraum zwischen den Sternen gar nicht so leer ist. Er ist gefüllt mit Gas- und Staubwolken, die sich zusammenballen und durch ihre eigene Schwerkraft kollabieren können. Sie erhitzen sich immer weiter, werden zu Protosternen, durchlaufen pubertäre Wallungen junger Sterne bis dann endlich der Fusionsmotor in ihrem Inneren zündet und sie „erwachsen“ geworden sind.
Im Anschluss findet eine Sternbeobachtung statt.
15.08.24