Freie Wähler

Verkehrsberuhigung am Fuchsberg

NEUMARKT. OB Thumann will nächste Woche Pläne zur Verkehrsberuhigung am Fuchsberg bekanntgeben.

Beim Bürgerspräch der UPW im Gasthaus Fleischmann in Pölling wurden außerdem alle Lärm befürchtenden Wolfsteiner beruhigt: ein neuer Sportplatz sei an dem vom Verein geplanten Platz nicht genehmigungsfähig.

Vorsitzender und Stadtrat Bernhard Lehmeier konnte neben der Vorstandschaft auch zahlreiche Stadträte und Bürgermeister Franz Düring begrüßen.

Lehmeier berichtete von der bevorstehenden Fertigstellung der bei einem Bürgergespräch der UPW angeregten Verkehrsberuhigungsmaßnahme am Fuchsberg, die offiziell am kommenden Montag durch OB Thomas Thumann vorgestellt wrden soll.

Ein weiterer Punkt des Abends war die Sportanlage Wolfstein, bei der eine Sportplatzerweiterung im Gespräch ist. Die direkt betroffenen Anlieger befürchten eine zunehmende Lärmentwicklung, wenn ein neuer Sportplatz entsteht. Vor allem die zusätzlich zum Spielbetrieb nächtlichen Feiern auf dem Grillplatz am Waldrand neben den Spielfeldern seien sehr lärmintensiv und für die Anwohner nervenaufreibend.

Stadtrat Bernhard Lehmeier konnte nach vorheriger Rücksprache mit OB Thomas Thumann und Stadtbaumeister Müller- Tribbensee den anwesenden Wolfsteiner Bürgern mitteilen, dass ein neuer Sportplatz an dem vom Verein vorgesehenen Gelände wegen des vorhandenen Funktionswaldes laut der Bauverwaltung "gar nicht genehmigungsfähig" sei.

Zum nächtlichen Lärmproblem auf dem Vereinsgelände wolle Oberbürgermeister Thomas Thumann rasch Abhilfe schaffen und eine Lärmschutzmassnahme direkt an dem Grillplatz mit Errichtung einer ausreichend umfassenden Lärmschutzwand einleiten.

Gleichzeittig betonte man aber, dap man bei der UPW die Vereinsarbeit aller Sportvereine in Neumarkt für äußerst wichtig halte - auch der TSV Wolfstein habe hier "Herausragendes geleistet".

Die Stadtverwaltung werdeim Auftrag des OB prüfen, wie weit eine Vernetzung aller Sportvereine in der Stadt im Zuge der Spielbelegungspläne auf den Vereinsplätzen Sinn habe. Das Ziel wäre es, Synergieeffekte zur besseren Auslastung der weniger genutzten Sportplätze, die alle im Eigentum der Stadt sind, herbei zuführen.

Ein weiteres Thema war der Edeka-Markt am Unteren Markt. Hier berichtete Bürgermeister Franz Düring von "zahlreichen und intensiven Gesprächen" des Oberbürgermeisters mit den Betreibern und auch anderen, in Frage kommenden Interessenten eines Lebensmittelversorgers in der Altstadt.

Große Zustimmung fand das geplante Dorfzentrum Pölling bei den anwesenden Bürgern, dass durch den von OB Thumann getätigten Kauf des Distlerhauses erst möglich geworden sei.

Auch die "Jungen Freien Wähler" mit Matthias Penkala als Vorsitzenden berichteten von ihren Aktivitäten und warben für eine Teilnahme an einem geplanten Fußballturnier in Reichertshofen am 17.Juli mit attraktiven WM-Sachpreisen.

Weitere Themen wie Straßenunterhalt, Photovoltaikanlage am Bahndamm Pölling, zusätzliche Abbiegemöglichkeiten an der B 299 für Landwirte und andere laufende Bauprojekte in der Stadt rundeten den Abend ab.

Vorsitzender Bernhard Lehmeier verwies noch auf das nächste Bürgergespräch der UPW am 28.Juni um 19.30 Uhr im Schützenheim in Holzheim.
03.06.10

Zuschuß vertagt

NEUMARKT. Der Stiftungsrats der Bayerischen Landesstiftung hat einen Zuschußantrag über 1,75 Millionen für die Abtei Plankstetten vertagt.

Das Geld werde dringend benötigt, um neben einer energetischen Ertüchtigung auch für Dachsanierung, statische Verbesserungen, Stuckrestaurierung und Erweiterung der Nutzung im Rahmen eines Tagungszentrums für wesentliche Verbesserungen zur sorgen, hieß es. Die Baukosten betragen insgesamt über 15 Millionen Euro; die zuwendungsfähigen Kosten liegen bei 11,18 Millionen.

Nach einer Mitteilung der Abgeordneten und parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, Tanja Schweiger, hat die Landesstiftung den Förderantrag in die Dezembersitzung 2010 vertagt.

Das Kloster Plankstetten wurde 1129 als bischöfliches Eigenkloster gegründet, habe eine über Bayern hinaus reichende Bedeutung und ist in die sogenannte "Haager Liste" eingetragen.

Allerdings wurde ein zweiter Antrag aus dem Landkreis Neumarkt bewilligt, erklärte Schweiger: Die Fassadensanierung eines ebenfalls in der "Haager Liste" eingetragenen Baudenkmals "Marktplatz 12" in Lauterhofen bekommt 2000 Euro Zuschuß.
06.05.10

"Schnell gehandelt"

NEUMARKT. Zahlreiche Besucher, viele UPW-Stadträte und viele Themen gab es beim traditionellen Bürgergespräch der UPW im Gasthaus Wanke.

Vorsitzender Bernhard Lehmeier berichtete eingangs den Anwesenden über ein aktuelles Beispiel "praktizierter Bürgernähe" im Ort Fuchsberg. Die Anwohner hatten beim letzten Bürgergespräch im März in Höhenberg die UPW gebeten, für den viel zu schnellen Durchgangsverkehr in ihrer Ortschaft, trotz Tempo-30-Zone, eine Verbesserungsmaßnahme für eine Verkehrsberuhigung herbeizuführen. Die Ortsstraße wird zu gerne überwiegend von den Einheimischen als Abkürzung und "Überholspur" bei einem vorausfahrenden Schwerverkehr auf der Bergstrecke Pelchenhofener Straße genutzt.

Verkehrsreferent Jakob Bierschneider und Stadtrat Bernhard Lehmeier trafen sich kurzfristig mit den Anwohnern und besprachen gleich mehrere Alternativen und Vorschläge zu einer deutlichen Verkehrsberuhigung, die bei den Anwohnern sehr gut ankamen. Die Fuchsberger übergaben Bernhard Lehmeier auch eine Unterschriftenliste für ihr Anliegen zur Weiterleitung an die Stadtverwaltung.

Nach Rücksprache mit OB Thomas Thumann und Stadtbaumeister Müller Tribbensee, der mit Bernhard Lehmeier noch mal die Situation vor Ort besichtigte, konnte hier rasch eine Verbesserungsmaßnahme durch vier geplante Fahrbahnverengungen in der Tempo-30-Zone, vorerst mit Kunststoffrandsteinen, eingeleitet werden. Sobald die Randsteine im Städtischen Bauhof angeliefert werden, werde die Stadt eine Verkehrsrechtliche Anordnung erlassen und die Verkehrsberuhigung durchführen.

Das Thema Ganzjahresbad wurde von Bäderreferentin und Stadträtin Pedra Wittmann erläutert. Unabhängig des Verhandlungsstandes einer Integration des Landkreishallenbades will die UPW die weiteren Planungsschritte des Ganzjahresbades ohne zeitliche Verzögerung voranbringen.

Die von Bernhard Lehmeier vorgestellten UPW-Anträge "Aufhebung von drei veralteten Bebauungsplänen aus den 70 iger Jahren in drei verschiedenen Stadtteilen" und ein gemeinsamer Antrag mit den Grünen, "Abschaffung der Büchereigebühren in der Stadtbücherei", seien "deutliche Signale einer Entbürokratisierung und Entlastung zum Wohle der Bürger", hieß es.

Stadtrat Georg Jüttner verwies auf zwei wichtige Termine der Freien Wähler. Am Sonntag, 27. Juni wird MdL Tanja Schweiger den Jungen Freien Wählern der Kreisgruppe Neumarkt einen Besuch abstatten und am 17. Juli rufen die Freien Wähler bayernweit zu einer Großdemonstration in Berching für eine bessere Finanzausstattung der Kommunen auf.

Das nächste Bürgergespräch der UPW findet am 31. Mai im Gasthaus Fleischmann in Pölling statt.
30.04.10


Anfang ... 177 - 178 - [179] - 180 - 181 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang