Agentur für Arbeit Neumarkt

"Freie Auswahl"


Gute Chancen vor allem für junge Leute
NEUMARKT. Trotz leichtem Anstieg der Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt im August auf 2,6 Prozent spricht das Arbeitsamt noch von "Vollbeschäftigung".

Im Vergleich zum August 2009 gab es 20,6 Prozent weniger Arbeitslose und 60,2 Prozent mehr offene Stellen.

Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote in Neumarkt noch bei 3,3 Prozent (wir berichteten), im Juli 2010 bei 2,5 Prozent (wir berichteten).

1809 Personen sind im August 2010 bei der Neumarkter Agentur als arbeitslos gemeldet. Das sind 100 Personen oder 5,9 Prozent mehr als im Vormonat, aber 468 Menschen oder 20,6 Prozent weniger als im August 2009.

Neu oder erneut arbeitslos gemeldet haben sich im August 833 Männer und Frauen. Das bedeutet gegenüber dem Vormonat eine Zunahme von 199 Personen oder 31,4 Prozent. Im Vergleich zum August 2009 haben sich 36 Menschen oder 4,5 Prozent mehr beim Arbeitsamt gemeldet. Die Arbeitslosigkeit beenden konnten 727 Personen. Das sind 72 Abmeldungen oder 11,0 Prozent mehr als im Juli 2010 und 153 Menschen oder 26,7 Prozent mehr als im August 2009.

Aktiv waren auch die Neumarkter Arbeitgeber. Sie haben im vergangenen August 284 Stellenangebote über das Arbeitsamtr ausgeschrieben. Das sind 102 Offerten oder 56 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im Bestand haben die Neumarkter im Berichtsmonat 495 Stellenanzeigen, was ein Plus von 186 Angeboten oder 60,2 Prozent gegenüber August 2009 bedeutet.

Gegenüber Juli 2010 haben die Unternehmen im Berichtsmonat 49 Stellen oder 9,0 Prozent weniger ausgelobt. Seit Jahresbeginn gingen in der Neumarkter Agentur 2.012 Arbeitsangebote ein. Das ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine Zunahme von 583 Stellenanzeigen oder 40,8 Prozent.
Auch im Gesamtbezirk Regensburg der Arbeitsagentur stieg die Arbeitslosigkeit "jahreszeitlich bedingt" an - trotzdem sei der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in "Topform", hieß es.

Im August sind 10.745 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind 757 Erwerbslose oder 7,6 Prozent mehr als im Vormonat. Der Anstieg der Arbeitslosenzahl von Juli auf August sei jahreszeitlich üblich, hieß es im Arbeitsamt. Insbesondere würden zahlreiche Jugendliche mit auslaufenden Ausbildungsverträgen vorübergehend arbeitslos. Zudem verschieben die Unternehmen Neueinstellungen auf die Zeit nach den Sommerferien.

Im August 2010 ist der Bestand an Arbeitslosen um 2.610 Personen oder 19,5 Prozent niedriger als im letztjährigen August.

Aber nicht nur der Arbeits- sondern auch der Ausbildungsmarkt sorgt für gute Stimmung. "Jedem noch unversorgten Bewerber können wir theoretisch mehr als zwei Ausbildungsstellen anbieten", meinte ein Sprecher, weist jedoch auf den sich schon heute abzeich-nenden Fachkräftemangel hin.

Der kurzfristige Anstieg der Arbeitslosigkeit in der alljährlichen Sommerpause spiegelt sich in den Werten bei Zu- und Abgängen an Erwerbslosen wider. So haben sich im August 4.432 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 971 Antragsteller oder 28,1 Prozent mehr als im Juli 2010. Für 3.680 Menschen nahm im August 2010 die Arbeitslosigkeit ein Ende. Das sind 231 Personen oder 6,7 Prozent mehr als im August 2009.

Seit Jahresbeginn 2010 haben sich 32.918 Personen arbeitslos gemeldet. In Summe sind das 2.382 Menschen oder 6,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Demgegenüber stehen in selbigem Ver-gleichszeitraum 34.253 Abgänge. Das bedeutet ein Plus von 1.815 Abmeldungen oder 5,6 Prozent gegenüber den ersten acht Monaten 2009.

Mit 3,6 Prozent im Bezirk Regensburg liegt die Arbeitslosenquote im August 2010 exakt 1,0 Prozent unter der des Vorjahresmonats. Von Arbeitslosigkeit am wenigsten betroffen ist die Gruppe im Alter von 15 bis 20 Jahren. Deren Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent markiert den Tiefstwert im Berichtmonat. Am härtesten trifft es im August 2010 die älteren Erwerbslosen von 55 bis 65 Jahren mit einer Arbeitslosenquote von 5,8 Prozent.

Mit einem Bestand von 2.479 gemeldeten Arbeitsstellen im August 2010 haben potentielle Bewerber eine deutlich größere Auswahl als im letztjährigen August: 787 Angebote oder 46,5 Prozent mehr als im August 2009 würden die Chancen auf Einstellung deutlich erhöhen. Mit 1.338 neu gemeldeten Stellen im August 2010 übertreffen die Arbeitgeber sogar das Angebot vor der Krise im August 2008 um rund 180 Offerten.

Im August stehen 225 unversorgten Bewerbern 531 unbesetzte Ausbildungsstellen zur Wahl. Rechnerisch bedeutet das mehr als zwei Stellen (2,36) für jeden Bewerber. Obwohl sich bei der Zahl der Ausbildungsstellen ein Rückgang zeigt, könne von Katerstimmung keine Rede sein, hieß es. Denn das Minus von 293 Ausbildungsstellen gegenüber dem Vorjahresmonat liege einzig in einer Umstellung des statistischen Verfahrens bei bestimmten schulischen Ausbildungsgängen. Das tatsächliche Angebot habe sich dadurch für die Jugendlichen nicht reduziert.

Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die die gesamte Entlastung durch Arbeitsmarktpolitik umfasst, liegt im August 12,7 Prozent unter dem Wert von August 2009.

"Die bisherigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt deuten auf eine weitere Reduzierung der Arbeitslosigkeit in den nächsten Monaten hin", erklärt ein Sprecher des Arbeitsamtes.
31.08.10

Landkreis hat die Wahl

NEUMARKT. Was geschieht mit der ARGE Neumarkt ? Der Landkreis könnte sich auch in Eigenregie um die betroffenen Langzeitarbeitslosen kümmern.

Der Gesetzgeber hat Klarheit geschaffen: Grundsätzlich können Langzeitarbeitslose weiterhin in gemischt verwalteten "Jobcentern" von Kommunen und Bundesagentur - die den bisherigen ARGEn entsprechen - betreut werden. Alternativ können sich die Kommunen als "Optionskommunen" auch alleine der Betroffenen annehmen.

Beim auch für den Landkreis Neumarkt zuständigen Gesamtbezirk Regensburg des Arbeitsamtes wird die bisherige Arbeit der ARGEn in den höchsten Tönen gelobt, nachdem die Stadt Regensburg und der Landkreis Kelheim ihre weitere Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur vereinbart haben.

Der Landkreis Neumarkt hat allerdings - ebenso wie der Landkreis Regensburg - noch keine Entscheidung gefällt.

Die Diskussion über "Optionskommunen" und "Jobcenter" für die Verteilung von Arbeitslosengeld II ist in vollem Gange. In Regensburg sei die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Trägern und der Agentur "seit jeher konstruktiv und erfolgreich", erklärte dazu am Montag die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Regensburg, Gabriele Anderlik. Sie hielte es für wünschenswert diese Kooperation fort zu setzen, "denn warum sollte man dieses Erfolgsmodell jetzt beenden?"

Seit Einführung der ARGEn im Jahr 2005 konnte die Arbeitslosigkeit im Bereich von Arbeitslosengeld II (ALGII) bis 2009 um rund 28 Prozent im Agenturbezirk Regensburg verringert werden, wirbt die Arbeitsamts-Chefin. Besonders erfreulich sei die Entwicklung bei den unter 25jährigen Bürgern. Die Arbeitslosigkeit dieser jungen Menschen sei um 67 Prozent reduziert worden.

Positiv sei auch der Trend bei den Menschen ab 55 Jahren. Hier habe die Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 "drei Prozent weniger" als 2005 betragen. Gleichzeitig hätten die ARGEn die Zahl der Langzeitarbeitslosen insgesamt um gut 35 Prozent gesenkt, meint man in Regensburg zu wissen. Diese "bemerkenswerte Leistung" bedeute unter anderem, dass in dieser Zeit 20.500 Menschen in Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Selbstständigkeit gebracht wurden.

"Für die Bezirke Regensburg Stadt und Landkreis sowie Neumarkt und Kehlheim erwarten wir bis Ende des Jahres die niedrigsten Werte für Langzeitarbeitslose seit Einführung des Sozialgesetzbuches II", erklärte Anderlik.

Im Juli 2010 wurden 4921 Menschen im Agenturbezirk Regensburg als Langzeitarbeitslose geführt. Das entspräche einer Arbeitslosenquote von 1,7 Prozent und stelle einen "Best- beziehungsweise Minimalwert seit Einführung" im Jahr 2005 dar. Im Bayerndurchschnitt lag die Arbeitslosenquote für Empfänger von ALGII bei 5,5 Prozent.
16.08.10

Wieder 2,5 Prozent

NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote blieb im Juli bei 2,5 Prozent: selbst das Arbeitsamt spricht von "Vollbeschäftigung" und "Vorkrisenniveau".

17 Prozent weniger Arbeitslose und 37 Prozent mehr offene Stellen - besonders im Vergleich zum Juli des letzten Jahres hat sich die Situation im Landkreis Neumarkt positiv entwickelt: damals lag die Arbeitslosenquote bei niedrigen 3,0 Prozent, im Juli 2010 ist sie bei 2,5 Prozent angekommen, wie schon im Vormonat Juni 2010.

1.709 Personen haben sich im Juli in der Agentur Neumarkt arbeitslos gemeldet. Das waren 349 Arbeitslose oder 17,0 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Positiv auch das Verhältnis zwischen Zu- und Abgängen. 634 Antragsteller kamen im Juli in die Neumarkter Agentur. Das sind 155 Menschen oder 19,6 Prozent weniger als im Juli 2009. Dagegen beendeten 655 Personen ihre Arbeitslosigkeit. Das sind 73 oder 10,0 Prozent weniger als Juli 2009.

Mit der Arbeitslosenquote bei 2,5 Prozent kann von Vollbeschäftigung im Raum Neumarkt gesprochen werden, hieß es aus der Führungsetage des Regensburger Arbeitsamtes. Besonders erfreulich sei das Angebot an offenen Stellen. 282 neue Arbeitsangebote gingen im Juli bei der Agentur Neumarkt ein. Damit schafften die Betriebe der Region ein Plus von 36,9 Prozent oder 76 Offerten mehr als Juli 2009.

Seit Jahresbeginn gingen in der Agentur 1.728 Stellenanzeigen ein. Das sind 481 Ausschreibungen oder 38,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im Bestand führt die Neumarkter Agentur 544 offene Stellen. Das sind 203 oder 59,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Auch im Gesamtbezirk zählte man deutlich mehr gemeldete Stellenangebote als im Juli 2009, und auch mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als Bewerber ohne Ausbildungsvertrag.

Für Juli gab die Agentur für Arbeit Regensburg eine Gesamtzahl von 9.988 arbeitslosen Personen bekannt. Das sind 2.603 Personen oder 20,7 Prozent weniger als im Juli 2009. Die Arbeitslosenquote liegt derzeit mit 3,4 Prozent nur knapp über dem Wert von Juli 2008, als die Quote bei 3,3 Prozent lag. Somit könne in diesem Punkt von "Vorkrisenniveau" gesprochen werden, hieß es.

"Eine stabile Konjunkturphase in den Regionen Regensburg, Kelheim und Neumarkt" glaubt man im Regensburger Arbeitsamt anhand der vorliegenden Zahlen zu erkennen. So stehen im Juli 2010 insgesamt 2.555 Stellenangebote zur Wahl. Allein im vergangenen Juli meldeten die Betriebe der Agentur für Arbeit Regensburg 1.540 offene Stellen, seit Jahresbeginn wurden bereits 8.758 Stellen gemeldet.

Derzeit kann die Regensburger Agentur für Arbeit auf einen Gesamtbestand von 3.745 Ausbildungsangeboten zurückgreifen. Davon noch unbesetzt sind 836 Stellen. Dem gegenüber stehen 666 Bewerber ohne Ausbildungsvertrag. Schulabgänger, die den Entschluss fassen, eine Ausbildung anzutreten, haben die größten Chancen in den Fertigungsberufen (378 unbesetzte Stellen) und Dienstleistungsberufen (442 offenen Ausbildungsplätze).
29.07.10

Noch weiter gesunken

Vollbeschäftigung

"In Westdeutschland wurde in den Zeiten des Wirtschaftswunders und des Arbeitskräftemangels noch die Ein-Prozent-Marke als Grenze zur Vollbeschäftigung betrachtet.

Nach dem Ende der 1950er Jahre galt Vollbeschäftigung bei einer Arbeitslosenquote von zwei Prozent als prinzipiell erreicht.

Zwischenzeitlich wurden in den 1990er Jahren mehrheitlich Marken von 4, 5 oder gar 6 Prozent als Maßstab genommen.

Im Jahr 2004 meinte der sozialdemokratische Wirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement, man müsse sich in Deutschland dauerhaft auf eine Arbeitslosenquote zwischen drei und fünf Prozent einstellen, was unter den heutigen Bedingungen praktisch Vollbeschäftigung bedeute
"
Quelle: Wikipedia
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis ist im Juni noch einmal gesunken und liegt jetzt bei 2,5 Prozent - praktisch Vollbeschäftigung.

In den neuesten Zahlen des Arbeitsamtes werden 13,5 Prozent weniger Arbeitslose als vor einem Jahr verziechnet. Die Agentur Neumarkt führt im Juni 2010 einen Bestand von insgesamt 1731 Arbeitslosen. Das sind 270 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Als arbeitslos gemeldet haben sich in Neumarkt 685 Menschen.

Bei den Abgängen ist ein ebenfalls positiver Verlauf festzustellen. 731 Personen haben sich im Juni beim Neumarkter Arbeitsamt abmelden können. Das sind 4,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Davon gingen 322 Arbeitslose in eine Erwerbstätigkeit über, ein Plus von 22,9 Prozent gegenüber Juni 2009.

Die Arbeitslosenquote in Neumarkt liegt im Juni bei 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich damit eine Reduzierung von 0,4 Prozentpunkten. Die Arbeitslosenquote zeigt im Juni eine Verteilung von 2,4 Prozent für die Männer und 2,7 Prozent für die Frauen.

301 Stellen wurden im Juni 2010 zur Besetzung gemeldet. Das sind 37,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn erhielt die Agentur Neumarkt 1686 Stellenangebote zur Vermittlung, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 27,9 Prozent entspricht. Im Bestand sind im Juni noch 630 offene Stellen, die zur Besetzung anstehen.

Im Gesamtbezirk Regensburg ist die Gesamtzahl an Arbeitslosen mit aktuell 10.191 im Vergleich zum Juni 2009 um 2.401 oder um 19,1 Prozent zurückgegangen. Gegenüber dem Vormonat Mai ist ein Rückgang an Arbeitslosen um 454 beziehungsweise 4,3 Prozent zu verzeichnen.

Inzwischen könne man von einer konstant positiven Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt sprechen, da sich neben einer stabilen Reduzierung der Arbeitslosenzahlen der Arbeitsmarkt auch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften erstaunlich stark zeige, hieß es.

Im ersten Halbjahr sind bereits 8300 Stellen neu zur Besetzung gemeldet worden, das sind fast 2100 Stellen oder ein Drittel mehr als im ersten Halbjahr des Jahres 2009. Allein im Juni wurden fast 1600 neue Stellen gemeldet, 450 mehr als im Juni 2009 und bereits 50 mehr als im Juni 2008, der Zeit vor der Finanz- und Wirtschaftskrise.

Es kann inzwischen von einem "deutlich spürbaren und insbesondere anhaltenden Aufwärtstrend" auf dem Arbeitsmarkt gesprochen werden, hieß es vom Arbeitsamt. 10.191 Personen wurden im Juni im Agenturbezirk Regensburg als arbeitslos geführt.

Die Zahl der Arbeitslosen ist seit der Winterarbeitslosigkeit im Februar mit damals 14.800 bereits um 4600 Personen oder 32 Prozent zurückgegangen. So minimierte sich der Anteil der Arbeitslosen in den letzten Monaten permanent, das heißt, der Abbau der Arbeitslosigkeit im Vergleich zu den Monaten des Vorjahres gewinnt immer stärker an Fahrt.

Im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat war die Arbeitslosigkeit im April dieses Jahres um 10,2 Prozent niedriger, im Mai um 16,2 Prozent und schließlich nun im Juni bereits um 19,1 Prozent.

Insgesamt liegt die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Regensburg im Juni bei 3,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist somit gegenüber Mai um 0,1 Prozentpunkte zurückgegangen. Gegenüber Juni 2009 mit einer Arbeitslosenquote von damals 4,3 Prozent hat sich die aktuelle Quote um 0,8 Prozentpunkte verbessert.

Im Vergleich zum Mai ist die Arbeitslosenquote bei den Männern um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent zurückgegangen, bei den Frauen blieb die Arbeitslosenquote unverändert bei 3,6 Prozent.

Insgesamt meldeten sich im Juni 3511 Personen arbeitslos. Das sind 150 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Davon kamen 1317 Menschen aus einer Erwerbstätigkeit und weitere 1012 aus einer Ausbildung oder sonstigen Maßnahme. Dem gegenüber stehen 450 mehr Abgänge, nämlich 3960. Von diesen nahmen 1635 eine neue Erwerbstätigkeit auf und 835 starteten mit einer Ausbildung oder sonstigen Maßnahme.

Auch bei den gemeldeten Stellen zeigt sich ein sehr positives Bild. So stellte die regionale Wirtschaft im Juni 1589 neue Stellenangebote zur Verfügung. Das sind 38,5 Prozent mehr als im Juni 2009. Das gesamte Stellenangebot ist im ersten Halbjahr 2010 um 2100 Stellen oder ein Drittel höher als im ersten Halbjahr 2009. Insgesamt stehen den Bewerbern im Juni noch 2949 offene Stellen zur Verfügung.
30.06.10


Anfang ... 41 - 42 - 43 - 44 - [45] - 46 - 47 - 48 - 49 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang