Deining
Leitender Kirchenmusiker

Marius Schwemmer
NEUMARKT. Der Passauer Bischof Wilhelm Schraml hat den Kemptener Basilikachordirektor und -Organisten Marius Schwemmer zum neuen Kirchenmusikdirektor seiner Diözese berufen.
Der gebürtige Neumarkter Marius Schwemmer folgt in diesem Amt des leitenden Kirchenmusikers des ostbayerischen Bistums ab 1. Juni Diözesankirchenmusikdirektor Heinz-Walter Schmitz nach, der in den Ruhestand geht.
Marius Schwemmer wurde 1977 in Neumarktgeboren. Seine ersten kirchenmusikalischen Erfahrungen sammelte er bis zum Stimmbruch als Mitglied der Regensburger Domspatzen. Während seiner Schulzeit am Ostendorfer Gymnasium Neumarkt, die er 1996 mit dem Abitur in den Leistungskursfächern Musik und Latein beendete, war Schwemmer als nebenamtlicher Organist in der Krankenhauskapelle Neumarkt, Organist und Vertretungschorleiter der Hofkirche und von 1997 bis 2001 Leiter des Kirchenchors von St. Willibald Deining. Neben seiner umfassenden Konzerttätigkeit trat er bereits damals mit kirchenmusikalischen Kompositionen in Erscheinung.
Schwemmer absolvierte ein umfassendes Musikstudium in den Fächern Orgel (Konzertdiplom bei Prof. G. Kaunzinger), Dirigieren/Chorleitung (Kontaktstudium bei Prof. M. Schreier) und Katholische Kirchenmusik (Dipl. A) in Würzburg und Trossingen sowie theologische, musikpädagogische (staatlich geprüfter Musiklehrer) und musikwissenschaftliche (M.A. bei Prof. Dr. U. Konrad) Studien an der Universität Würzburg. Nach ersten beruflichen Stationen als Kirchenmusiker am Priesterseminar Würzburg und als Münsterkantor an der Basilika Zu Unserer Lieben Frau in Konstanz wurde er am 1. September 2004 Chordirektor und Organist an die Basilika St. Lorenz nach Kempten berufen.
Während dieser Tätigkeit wurde Schwemmer 2005 zum Schriftleiter der deutschlandweiten Fachzeitschrift für Katholische Kirchenmusik
Musica sacra ernannt und 2006 zum zweiten Vizepräsidenten des über 400.000 Mitglieder umfassenden Dachverbands für Katholische Kirchenmusik, dem Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland gewählt.
Schwemmer, der der jüngste katholische Kirchenmusikdirektor Deutschlands ist, will im Laufe des Jahres sein Dissertationsprojekt an der Universität Würzburg über Familie, Leben und Werk des Neumarkter Komponisten Joseph Willibald Michl (1745-1816) abschließen.
25.03.09
Neuer Vorsitzender

Beim Sportverein Eintracht Döllwang-Waltersberg wurde die
Vorstandschaft neu gewählt.
NEUMARKT. Bei der Jahreshauptversammlung des Sportvereins Eintracht Döllwang-Waltersberg stellte sich der bisherige Vorsitzende Stefan Simon nach acht Jahren nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung. Dit Mitglieder wählten Roland Wischnewski zum 1. Vorsitzenden.
Der gebürtige Deininger ist seit 2002 Mitglied beim SV Eintracht Döllwang-Waltersberg und war zwischenzeitlich auch schon Trainer der 1. Fußballmannschaft. Bei der Besetzung der übrigen Ämter in der Vorstandschaft gab es keine Veränderungen. Nur die Skiabteilung hat mit Michael Schmalzl einen neuen Abteilungsleiter, der damit Erhard Reindl ablöst. Der Fußballabteilung gehören 168 Mitglieder an, während die Skiabteilung 82 Mitglieder und die Tennisabteilung 68 Mitgliedern zählt.
Vorstand Stefan Simon berichtete von den Sachschäden am Sportheim bei dem Sturmtief "Emma" im letzten Jahr, sowie vom Schafkopfrennen, dem Pfingstpokalturnier, der Teilnahme am Wattturnier und dem Skiausflug nach Montafon. In seiner Vorschau wies Stefan Simon auf das am Samstag im Sportheim stattfindende Schafkopfturnier hin und erhofft sich dabei mehr Resonanz als im letzten Jahr. Auch das Pfingstfest mit dem Vier-Dörfer-Pokalturnier wird man wieder abhalten.
Bernhard Nißlbeck legte den Bericht der Fußballabteilung vor. Die 1. Mannschaft hat die Saison 2007/2008 in der A-Klasse mit dem 10. Platz abgeschlossen. Einen erfreulichen 2. Platz erreichte die 2. Mannschaft. Seit der Winterpause trainiert Robert Ascher wieder die Mannschaften.
Walli Reindl berichtete von der Tennisabteilung. Bei dem letztjährigen Mixed-Turnier sind Richard Beisig und Walli Reindl als Sieger hervorgegangen. Das 20jährige Jubiläum wurde mit "Erdäpfelkraut" und "Almdudla" gefeiert. Ein wöchentliches Kindertraining wird auch dieses Jahr wieder abgehalten.
Bürgermeister Alois Scherer sicherte dem SVD die volle Unterstützung der Gemeinde zu und überreichte für Investitionen einen Scheck über 1.421 Euro.
Die neue Vorstandschaft:
- 1.Vorstand: Roland Wischnewski
- 2.Vorstand: Thomas Kaiser
- Kassier: Bernhard Haidner
- Schriftführer: Heribert Pöppl
- Kassenprüfer: Alfred Traub und Richard Damaschke
- Abteilungsleiter-Fußball: Bernhard Nißlbeck
- Skiabteilung: Michael Schmalzl
- Tennisabteilung: Horst Weixelbaum
- Beisitzer: Michael Schmalzl
- Vertrauenswarte: Walli Reindl, Thomas Simon, Johann Schrafl
- Spielleiter:
- 1. Mannschaft: Matthias Schrafl und Stefan Fries
- 2. Mannschaft: Wolfgang Hermann und Florian Dinfelder
Für 100 Spiele wurden Matthias Schrafl und Thomas Schimpl und für 200 Spiele Roland Wischnewski geehrt.
24.03.09
"Ort aufgewertet"

In Siegenhofen wurden Mitglieder geehrt.
NEUMARKT. Bei der Jahreshauptversammlung im alten Schulhaus konnte der Obst- und Gartenbauverein Siegenhofen von zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr berichten.
Der im letzten Jahr neu angelegte Dorfplatz habe Siegenhofen erheblich aufgewertet und sei zur Visitenkarte für den ganzen Ort geworden, stellte zweiter Bürgermeister Michael Feichtmeier in seiner Begrüßung bei der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins fest.
Vorsitzender Hubert Stephan erinnerte an die zahlreichen Aktivitäten des OGV im letzten Jahr: am Spielplatz wurde das alte Klettergerüst entfernt und ein neues aufgebaut und einbetoniert. Fünf Ruhebänke wurden zusammen mit zwei neuen Bänken wieder aufgestellt und die alten Ahornbäume am Mühlberg entfernt. Dafür werden jetzt eine neue Linde und ein neuer Roßkastanienbaum am Mühlberg wieder Schatten spenden. Das OGV-Heim wurde innen neu gestaltet und hat an Weihnachten eine neue Bestuhlung bekommen. Erfreulich sei auch die Aufnahme von fünf neuen Mitgliedern. Ein Mitglied sei weggezogen, so dass der OGV aktuell 73 Mitglieder habe.
Schriftführerin Klara Frank berichtete von etlichen gesellschaftlichen Veranstaltungen in 2008: Kinderfasching, Osternestsuche, Kinderbasteln, Kirwa-Baum aufstellen, Vatertagsfeier, Einweihung des neuen Dorfplatzes, Johannisfeuer, Erlebniswanderung für Kinder mit Lagerfeuer, Fahrradtour nach Habsberg, Beteiligung am Naturmarkt, Helferfest und Silvesterparty.
Auch für 2009 gibt es wieder ein umfangreiches Jahresprogramm: am 3.April um 15 Uhr Treffpunkt Dorfplatz zur Beteiligung am Umwelttag der Gemeinde, 5.4. Osternestsuchen, 9.5. Kirwa-Baum aufstellen, 21.5. Vatertag, 19. oder 26.6. Sonnwendfeier, 11.7. Dorffest und eventuell eine Fahrt zur Landesgartenschau.
Zweiter Bürgermeister Michael Feichtmeier regte die Beteiligung am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" an. Von der Gemeinde werde der OGV gerne unterstützt, denn er leiste Vieles zum Wohle der Bürger.
Die stellvertretende Bezirksvorsitzende des Kreisverbandes Neumarkt, Marianne Pfeiffer, lobte die "anerkennenswerte Arbeit" des OGV Siegenhofen und nahm die Ehrung der langjährigen Mitglieder des Vereins vor.
Für ihre 20jährige Mitgliedschaft wurden
Willibald Frank, Ludwig Gottschalk, Reinhard Kristen, Alois Lang, Engelbert Meier, Pankraz Nutz, Johann Nutz, Hedwig Regnet und Hedwig Schrafl geehrt.
19.03.09
Für Zukunft gerüstet

Mit einer Urkunde und der Feuerwehr-Ehrennadel in Silber wurden Johann Mayer (5.von links) und Richard Grad (4.von links) ausgezeichnet.
NEUMARKT. Bei der Feuerwehr Waltersberg wurde im vorigen Jahr die 33 Jahre alte Tragkraftspritze ersetzt. Die Einweihung des neuen Geräts ist für heuer geplant, berichtete Kommandant Günther Frank bei der Jahresversammlung der Feuerwehr.
Vorsitzender Johann Schrafl informierte die 40 Männer, 15 Frauen und drei Jugendlichen der Feuerwehr über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Erstmals organisierte die Feuerwehr für das ganze Dorf ein Johannisfeuer am Obstberg. Zum ersten Advent wurde in der Dorfmitte wieder ein Christbaum aufgestellt. Auch die Christbaumversteigerung war wieder ein voller Erfolg. Der Erlös diente zur Aufbesserung der Vereinskasse.
Kommandant Günther Frank berichtete von zwei Einsätzen, die den Sturm "Emma" mit umgestürzten Bäumen betrafen. Vier Übungen wurden abgehalten. Auch an der Maschinistenübung und dem Motorsägelehrgang in Deining nahm man teil. Sechs Feuerwehrler legten Leistungsabzeichen in THL ab. Fahnenabordnungen begleiteten die Fronleichnamsprozession und den Volkstrauertag.
Für dieses Jahr ist die Teilnahme am Florianstag in Breitenbrunn am 3. Mai sowie an den Feuerwehrfesten in Ittelhofen am 21. Juni, in Pavelsbach am 12. Juli und in Schnufenhofen am 19. Juli geplant. Auch am Umweltsammeltag am 4. April wird man sich beteiligen.
Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer bedankte sich für die geleistete Arbeit und erläuterte die Auswirkungen der Umstellung der integrierten Leitstelle, die Mitte des Jahres in Betrieb gehen soll. Die Alarmierung im Dorf laufe jedoch wie gehabt über die Sirene. Für Arbeiten mit der Motorsäge sei eine entsprechende Ausbildung gefordert.
Bürgermeister Alois Scherer würdigte die Verdienste von Johann Mayer als langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden und von Richard Grad als langjährigen Schatzmeister der Feuerwehr. Beide hätten sich beim Feuerwehrfest 2001 in besonderer Weise verdient gemacht und waren zuvor mit der silbernen Ehrennadel der FF Waltersberg ausgezeichnet worden.
17.03.09