Grüne

"Nicht vorrangig dringlich"

NEUMARKT. Statt einem Arbeitskreis zum "Stadt-Platz" wollen FLitZ und Grüne einen "öffentlichen Agendaprozess".

Nachdem sich die CSU für die Umgestaltung des Geländes rund um das Neumarkter Rathaus stark gemacht hat (wir berichteten), stellt die Fraktionsgemeinschaft FLitZ/Grüne nun einen "weitergehenden Antrag" an den Stadtrat, neben der Umgestaltung des Rathausvorplatzes auch die übrige "Entwicklung der Innenstadt" in einem Agenda-Prozeß zu beraten.

Der Antrag der CSU zur Sanierung rund ums Rathaus greife nach Meinung der Fraktionsgemeinschaft nämlich "viel zu kurz". Sie vermißt "Denken in Zusammenhängen". Sanierungsmaßnahmen in diesem Bereich seien im Vergleich zu anderen Sanierungsobjekten im Innenstadtbereich "nicht vorrangig dringlich", hieß es.

Die Wählergemeinschaft FLitZ hält am Dienstag um 19.30 Uhr im Alten Glossner Wirtshaus die im monatlichen Turnus stattfindende, öffentliche Versammlung ab. Besprochen werden sollen dabei Anträge zur Gaspreissenkung und Sanierung der Innenstadt. Außerdem werden die im Rahmen Bürgertelefons vorgebrachten Anregungen von Bürgerseite aufgegriffen.

Vorsitzender Dieter Ries will außerdem einen Bericht zum anstehenden Wahlkampf geben.
08.01.07

"Gas-Preise senken"

NEUMARKT. FLitZ und Grüne haben jetzt auch offiziell eine Senkung der Gas-Preise in Neumarkt gefordert.

Das solle der Werksenat in seiner nächsten Sitzung beschließen, heißt es in einem Antrag, den die Fraktionsgemeinschaft jetzt an Oberbürgermeister Thomas Thumann schickte. Ziel sei dabei, daß die Neumarkter Stadtwerke die "günstigsten Anbieter im Bundesgebiet" werden (wir berichteten). Wie hoch die geforderte Preis-Senkung ausfällt, soll der Werksenat diskutieren und beschließen.

Im nationalen und bayernweiten Vergleich seien die Gasgebühren in Neumarkt wesentlich zu hoch (Platz 340 von 711 Anbietern laut Bundeskartellamt), heißt es in dem von FLitZ-Stadtrat Hans-Walter Kopp unterzeichneten Antrag. Außerdem seien die Gebühren in Neumarkt seit 2004 um 50 Prozent gestiegen.
07.01.07

An Stadtwerke "zurückgeben"

NEUMARKT. FLitZ und Grüne wollen alles dazu tun, die Gebühren für Strom und Gas "so niedrig wie nur irgend möglich" zu halten.

Dies bekräftigte die Fraktion in ihrer letzten Sitzung. "Die Stadtwerke können das nicht nur durch gute Arbeit gewährleisten, was ohnedies geschieht", erklärt Stadtrat Hans-Jürgen Madeisky, Mitglied im Werksenat. Sei man doch in hohem Maße abhängig von den Preisen der Zulieferer, sprich den Konzernen. Gefordert werden müsse allerdings, dass die Stadt Teile ihrer immensen finanziellen Rücklagen an die Werke "zurück gibt", zumindest die Summen, "die praktisch in den zurückliegenden 15 Jahren von den Gebührenzahlern in Form von Gewinnen per Mehrheitsbeschluss an die Stadt abgeführt wurden - Zins und Zinseszins mit eingeschlossen".

Ohne Hilfe "aus dem gefüllten Stadtsäckel" ließen sich die dringend notwendigen Großinvestitionen für die Stadtwerke nicht gebührenneutral schultern. Das große Blockheizkraftwerk und die Sicherung der Trinkwasserversorgung würden allein schon in den nächsten Jahren etwa 35 Millionen Euro verschlingen. Die Bürger werden nach Meinung von Sieglinde Harres durch die Zugriffe der Energieversorgungs-Konzerne "so schon über die Maßen belastet".

"Dabei sind die Stadtwerke und ihre Kunden nicht etwa Bittsteller" betonte Fraktionsvorsitzender Johann Georg Glossner. Man verlange für die Werke im Interesse der Gebührenzahler lediglich zurück, was in der Vergangenheit an die "reiche Stadt" abgegeben werden musste.
28.12.06

"Gewinne zurückbezahlen"

NEUMARKT. Die Stadt soll die Gewinne der Stadtwerke wieder zurückbezahlen, fordern FLitZ und Grüne.

Die geplanten Investitionen der Stadtwerke im Jahr 2007 müßten absoluten Vorrang haben vor Großprojekten am Unteren Tor, hieß es in einer Pressemitteilung der Fraktionsgemeinschaft.

Die Grüne Stadträtin Sieglinde Harres und ihre drei Kollegen von der Freien Liste Zukunft wollen sogar noch eins drauf legen: Neben dem Biomassekraftwerk, Kostenpunkt um die 24 Millionen Euro, soll nach Meinung der Fraktionsmitglieder sehr viel mehr noch in Richtung Selbstversorgung mit Energie und vor allem auch Kostendämpfung für die "durch Gebühren oft hart betroffenen Bürger" geschehen.

Zu diesem Zweck sei es notwendig, so Johann Georg Glossner, dass die Stadt die Stadtwerke bei jetzt anstehenden Investitionen unterstütze und mehr als bisher mit dem Landkreis kooperiert werde. Die Stadt müsse an die Stadtwerke "lediglich zurückzahlen, was die Gebührenzahler der Stadtwerke in den vergangenen fünfzehn Jahren in Form von Gewinnen an die Stadt abgeführt haben". Das Geld stehe schließlich den Stadtwerken und damit den Gebührenzahlern zu.

Durch die geforderten Rückzahlungen sei vermeidbar, dass die Strom- und Gas- und sonstige Kunden der Stadtwerke "noch höher" zur Kasse gebeten würden, sagt Stadtrat Hans-Jürgen Madeisky. Die Stadtwerke hätten "zahlreiche, bislang noch viel zu wenig genutzte Möglichkeiten", auf alternativem Weg Strom und Wärme zu erzeugen und "Neumarkt im hohen Maße von nimmersatten Konzernen unabhängig zu machen".

Zielsetzungen wie Sonnenkollektoren, Biogasanlage und klein strukturierte Blockheizkraftwerke, wie zum Beispiel der Einsatz modernster Sterlingmotoren, stünden in der Agenda. Die CSU und UPW müsse dazu "lediglich ja" sagen.
15.12.06


Anfang ... 88 - 89 - [90] - 91 - 92 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang