Kneipenbühne Oberweiling
Tango und Bossa

Das "Stefan Grasse Quartett"
NEUMARKT. Tango,
Bossa,
Son cubano,
Valse musette und
Flamenco - wer kann der Magie dieser grandiosen Musikstile widerstehen? Im Mittelpunkt stehen Poesie und Klangreichtum der ibero-amerikanischen Gitarre.
Mit Charme und leidenschaftlicher Hingabe erweckt das "Stefan Grasse Quartett" die sinnlichen Melodien und hypnotischen Rhythmen zum Leben.
Stefan Grasse gab über 1300 Konzerte in vielen Ländern Europas, den USA, China und Australien. Von der Kritik wurde er als "präziser und technisch brillanter" Musiker, "Saiten-Paganini" und "Meistergitarrist" gefeiert.
Seine aktuelle CD "Adiós Nonino" erschien beim international renommierten Vertrieb Galileo MC. Im Mai 2008 wählten "Der Spiegel" und Sony/BMG Aufnahmen von Carlos Gardel, Anibal Troilo, Astor Piazzolla und dem Stefan Grasse Trio für die CD-Veröffentlichung "World Tour - Tango Passion" aus.
An seiner Seite stehen zwei weitere profilierte Solisten: der mit internationalen Preisen ausgezeichnete Vibraphonist und Perkussionist Radek Szarek und der Kontrabassist Tobias Kalisch, beides Stipendiaten der Yehudi-Menuhin-Stiftung, sowie der erst 16jährige Raphael Kempken, der erst kürzlich auf dem "Fringe"-Festival in Edinburgh international debütierte.
Stefan Grasse ist am Samstag in der Kneipenbühne zu erleben.
22.09.10
"Skurrile Geschichten"

Andy Fite
NEUMARKT. Ein wenig frustrierend war es schon, dass am Samstag vergleichsweise wenige Zuhörer den Weg in die "Kneipenbühne" fanden, um Andy Fite zu erleben, zumal der feinsinnige, liebenswürdige Zauberer an Stimme und Gitarre bei seinem letzten Oberweiling-Auftritt volles Haus für sich verbuchen hatte können.
Nichtsdestoweniger gab der US-amerikanische Wahlschwede ein grandioses Konzert mit vielen neuen Liedern, in denen skurrile, witzige Geschichten ebenso in Reime gefasst sind wie tief empfundene Liebesballaden; gerade letztere kommen trotz großen Sehnsuchtspotentials ohne Schmalz daher und können aufgrund ihrer Ehrlichkeit und ihrer Sensibilität zu Tränen rühren. Dabei kam der charismatische "Comic-Jazz-Philosopher", als den er sich bezeichnet, ganz ohne Technik aus, spielte auf seiner alt-ehrwürdigen Epiphone-Gitarre (Baujahr 1950!) akustisch und sang ohne Mikrophon für sein Publikum, das ihm mucksmäuschenstill und gebannt lauschte.
Die Produktivität des Jazzers ist unfassbar: waren es vor zwei Jahren zirka 400 Songs, die er im Repertoire hatte, so sind inzwischen mindestens 100 hinzugekommen - und wahrlich allesamt kleine musikalische und lyrische Juwelen.
Dass Andy Fite auf seinem Weg von Wien (wo er im "Verein 08" mit der Sängerin Agnes Heginger ein Konzert bestritt) über Berlin (wo er am Montag im A-Train mit dem Pianisten Andreas Schmidt zusammenspielte) zurück nach Stockholm einen der - wie er sagt - "sweetest music rooms I've ever played", nämlich die Kneipenbühne, besuchte, ehrt die Oberpfälzer Kulturpreisträger natürlich.
20.09.10
Virtuose Kunststückchen

Andy Fite
NEUMARKT. Am Samstag gibt es in der Kneipenbühne Oberweiling ein Wiedersehen mit dem sympathischen Gitarrenzauberer Andy Fite - ein US-amerikanischer Wahlschwede, der mit virtuosen Kunststückchen auf seinem Instrument ebenso entzücken kann wie mit skurrilen Ideen, einer ausdrucksstarken Singstimme und viel Charisma.
Auf einer kleinen Tour, die von Wien nach Berlin geht, macht er einen Zwischenstopp in Oberweiling.
Fite, der mit namhaften Jazzgrößen wie Kenny Clarke, Billy Eckstine, Attila Zoller, Bucky Pizzarelli und Tal Farlow zusammenarbeitete, singt in seiner Eigenschaft als "Comic-Jazz-Philosoph" hauptsächlich eigene Songs. Er arbeitet als Lehrer für Sänger und Gitarristen und für all jene, die Möglichkeiten entwickeln wollen, um sich besser und musikalisch spontaner ausdrücken zu können, besitzt ein eigenes Tonstudio, arbeitet im Kulturama in Stockholm, hält als Dozent unter anderem Gastvorlesungen in der Royal Academy of Music, der Universität Uppsala, der Birka Folkhögskola, der Bollnäs Folkhögskola in Schweden und der Sibelius Akademie and der Oulu Universität in Finnland. Außerdem tritt er in einer Kinderserie im schwedischen Fernsehen auf.
15.09.10
"Swing auf Bairisch"

"Zwickxangl"
NEUMARKT. Mit gemütlichem "Swing auf Bairisch" eröffnete die Kneipenbühne in Oberweiling am Samstag bei vollem Haus ihre Herbstsaison.
Antonia Peters, Silvie Meyer, Wiggerl Schönberger und Bernd Mühlbauer von "Zwickxangl" sangen zu Playbacks
a-capella-Nummern aus der Swingära; langsam, damit man auch jedes baierische Wort verstand.
Die Mainstream-Thematik umfasste Multikulti und verstopfte Autobahnen, Telefonsex, Handytöne und andere Dinge, die das Gemüt bewegen.
12.09.10