Deining
Vorstand gewählt
NEUMARKT. Bei der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der CSU-Ortsverbände in der Gemeinde Deining wurde die Vorstandschaft gewählt.
Erster Vorsitzender ist Johann Schrafl aus Waltersberg. Bürgermeister Alois Scherer wurde zum Stellvertreter gewählt. Als Schriftführerin fungiert Sylvia Inzenhofer und Martha Christa ist für die Kasse der Arbeitsgemeinschaft zuständig.
Aufgabe der AG der acht Ortsverbände ist in erster Linie die Koordination von ortsverbandsübergreifenden Veranstaltungen. Dazu zählen alle politischen Infoveranstaltungen, wie zum Beispiel am 17. Oktober im Gasthaus Sippl ein Infoabend zur Energiewende mit MdL Albert Füracker.
Außerdem werden Veranstaltungen wie Krippenausstellung oder Schafkopfrennen organisiert. Jährlich gibt die Arbeitsgemeinschaft zwei Infobriefe an die etwa 170 CSU/JU-Mitglieder der Gemeinde Deining heraus.
23.09.11
Spielen und Lernen

Die Kleinkindgruppe "Kunterbunt" mit Bürgermeister Alois Scherer
NEUMARKT. Die Kleinkindgruppe "Kunterbunt" in Deining wird auch im Jahr 2011/2012 wieder angeboten.
Sie befindet sich im Obergeschoss der neuen Kinderkrippe neben dem Kindergarten St. Josef. Derzeit werden hier insgesamt zehn Kinder betreut.
Inge März und Sabine Zinsmeister-Bollacke übernehmen die Betreuung der Kinder am Dienstag und Mittwochvormittag jeweils von 9 bis 11.30 Uhr.
Die Kinder können in dieser Zeit gemeinsam spielen, basteln und lernen und werden spielerisch auf den Kindergarten vorbereitet. Je nach Jahreszeit werden die saisonalen Feste wie Zum Beispiel St. Martin, Nikolaus oder Fasching begangen.
22.09.11
Weinkönigin gekrönt

In Mittersthal wurde eine Weinkönigin gekrönt
NEUMARKT. Das Weinfest in Mittersthal zog wieder eine Menge Gäste an.
Auch die Stoizendorfer aus der Partnergemeinde Eggenburg in Niederösterreich ließen es sich nicht nehmen, mit dabei zu sein. Bereits am Vormittag besichtigten die Stoizendorfer die Stadt Regensburg unter der Führung von Johann Meyer aus Mittersthal.
Die Mittersthaler hatten wieder alle Hände voll zu tun, die vielen Gäste mit allerlei selbstgemachten Köstlichkeiten zu bewirten.
Höhepunkt war die Krönung der neuen Weinkönigin Sonja I. als Nachfolgerin von Weinkönig Josef III.
Bis zum Weinfest 2012 soll nun sie als waschechte Mittersthalerin ihr Dorf ein Jahr lang würdig vertreten.
19.09.11
Volksfest war beliebt

Johannes Bleicher aus Mittersthal und Sebastian Berschneider
aus Großalfalterbach wurden für ihre besonderen Leistungen in
der beruflichen Ausbildung ausgezeichnet
NEUMARKT. Der Sonder-Bus von Deining zum Neumarkter Volksfest wurde gut genutzt - dagegen war die Busverbindung zum Altstadtfest ein Flop.
Das wurde am Dienstagabend bei der Sitzung des Deininger Gemeinderates bekannt, bei der auch landschaftspflegerische Maßnahmen durch den Landschaftspflegeverband genehmigt wurden. Außerdem gratulierte man zwei jungen Gemeindebürgern für hervorragende Leistungen bei ihrer Berufsausbildung.
Die Buslinien zum Neumarkter Volksfest garantieren eine sichere und kostengünstige Beförderung und werden deshalb von der Bevölkerung gerne angenommen, hieß es. Auch künftig will man diese Einrichtung in vollem Umfang beibehalten.
Nach den von Bürgermeister Alois Scherer vorgestellten Zahlen nutzten in diesem Jahr 1082 Volksfestbesucher bei 44 Fahrten das Angebot. Daneben wurden am Kindernachmittag bei drei Hin- und Rückfahrten etwa 150 Kinder kostenlos befördert.
Der Fahrpreis für die einfache Fahrt wurde wegen gestiegener Kosten von 2 Euro im vergangenen Jahr auf 2,50 Euro angehoben. Die Ausgaben der Gemeinde belaufen sich auf 4.150 Euro. Diesen stehen die Fahrpreiseinnahmen von 2.705 Euro gegenüber. Die Gemeinde bezuschusst die Volksfestlinie also mit 1.445 Euro.
Kein Bedarf besteht offenbar nach einer Busverbindung von Deining zum Altstadtfest. Nur zwölf Fahrgäste nutzten heuer das Angebot, so dass diese Sonderlinie künftig nicht mehr bestehen wird.
Geplante landschaftspflegerische Maßnahmen
In Deining sorgen viele naturnahe Flächen im Tal der Weißen Laber und deren Seitentälern für einen erhöhten Pflegebedarf. Der Landschaftspflegeverband hat für Herbst und Winter in Deining verschiedene Pflegemaßnahmen eingeplant und dafür nun die Zustimmung des Gemeinderats erhalten.
Im Rahmen des "Arten- und Biotopschutzprogramm im Tal der Weißen Laber" wurden von 1996 bis 2000 viele Flächen erstmalig gepflegt und es gelte nun, den guten Zustand dieser Gebiete durch Fortführung der Pflegeaufwendungen zu sichern. Seit über zehn Jahren wickelt der Landschaftspflegeverband diese Aufgaben für die Gemeinden im Landkreis ab. Es müssen viele Trockenrasenstandorte entbuscht und Feuchtflächen gemäht werden. Der Beitrag, den die Gemeinde zu leisten hat, beträgt 3.300 Euro im Jahr.
Geplant sind für das kommende Halbjahr:
- der Nachschnitt von Stockaustrieben auf dem Magerrasen bei Tauernfeld,
- die Nachpflege auf dem Magerrasen südlich von Waltersberg,
- eine spezielle Feuchtflächenmahd im Naturschutzgebiet (NSG) "Tal der Weißen Laber" bei der Siegenhofener Mühle,
- die spezielle Feuchtflächenmahd südlich der Labermühle im NSG "Weiße Laber bei Waltersberg",
- die spezielle Feuchtflächenmahd im Naturdenkmal "Quellmoor im Tal der Weißen Laber" südlich von Waltersberg,
- die spezielle Feuchtflächenmahd nördlich der Labermühle bei der Eisenbahnbrücke
- und die Optimierung artenreicher Nasswiesen durch Zurückdrängen von Gehölzsukzession und Mahd von mehrjährigen Brachen in der Nähe des Campingplatzes Sippelmühle.
Die Arbeiten sind mit den Eigentümern der Flächen abgestimmt und werden zum Großteil von örtlichen Landwirten durchgeführt, die vom Landschaftspflegeverband eingewiesen werden.
14.09.11