Deining
"Mit der Flinte ins Bett"

Die Deininger Landjugend spielt wieder Theater
NEUMARKT. Schon seit Jahrzehnten pflegt die Landjugend Deining die Tradition des Theaterspielens. Jedes Jahr zur Fastenzeit bringen die jungen Schauspieler ein neues Stück zur Aufführung.
Die Aufführungstermine im Pfarrheim in Deining sind Samstag, 26.März, um 20 Uhr und Sonntag, 27.März, um 19 Uhr sowie am Samstag, 2.April, um 20 Uhr und Sonntag, 3.April, um 19 Uhr.
Heuer gibt es eine kleine Premiere: erstmals steht auch Kaplan Martin Becker auf der Bühne. Er übernimmt die Rolle des Polizisten in dem Stück "Mit der Flinte ins Bett".
Seit Dezember letzten Jahres steckt das ganze Team in den Proben zu dem amüsanten Stück. Hauptakteur der Handlung ist der Gastwirt und Bürgermeister Sepp Moser (gespielt von Daniel Häring) – ein unguter Geselle, der im Dorf nicht sehr beliebt ist. Sein Geiz treibt ihn dazu, in seinem Gasthaus Fremdenzimmer einzurichten, obwohl der Platz im Haus knapp ist. Er geht sogar so weit, dass seine Kellnerin Vroni (gespielt von Stefanie Härtl) in der Gaststube übernachten muss.
In den Pausen werden die Zuschauer mit handgemachter Volksmusik von einheimischen Musikanten unterhalten. Die Regie hat wieder Engelbert Meier übernommen. Sabine Distler und Julia Leitl wirken als Souffleusen mit.
Neben der Freude am Theaterspielen ist der Gruppe aber auch das soziale Engagement sehr wichtig. Daher möchten sie, wie auch in all den vergangenen Jahren, einen Großteil der Eintrittsgelder wieder gezielt einem sozialen Projekt zu Gute kommen lassen.
26.03.11
Tribüne für Deining ?
NEUMARKT. Beim FC Deining standen Neuwahlen bei den Fußballern an. Außerdem wurden viele langjährige Mitglieder des Vereins geehrt.

In Deining wurden langjährige Mitgllieder ausgezeichnet
Der FC Deining hat neben dem Fußball eine ganze Menge auf die Beine gestellt, und das wird getragen von den Abteilungsleitern, resümierte Theo Blank bei der Jahreshauptversammlung des FC. Im Bereich Jugendarbeit wurde hervorragende Arbeit geleistet, daher belohnte der Bayerische Fußballverband dieses besondere Engagement im letzten Jahr mit einem Preis in Form eines Laptops.
Jede Woche sind etwa 140 Jugendliche auf den Plätzen sportlich aktiv, berichtete Abteilungsleiter Franz-Xaver Meier. 21 Männer und Frauen sind derzeit im engagierten Einsatz für den Nachwuchs des FC. Trotzdem werden dringend noch mehr Betreuer gesucht, erklärte Meier. Am 4. Juni ist ein Jugendturnier geplant.
Auch bei der Abteilung Tischtennis werde großer Wert auf eine fundierte Kinderausbildung gelegt, berichtete Abteilungsleiter Thomas Stadler. Im Rahmen des Projekts "Schule und Verein" begleitet Nationaltrainer Munir Jassem die Ausbildung der ersten und zweiten Klasse der Deininger Schule. Um die Trainingsqualität für die Jugend weiterhin zu steigern, machen Thomas Stadler und Michael Sturm eine Ausbildung zum Co-Trainer beim Bayerischen Tischtennisverband.
Bei der Gymnastikabteilung gewannen die Kinder im letzten Jahr den Pokal für den ersten Preis bei den Staffelspielen, berichtete Abteilungsleiterin Heidi Schmid. Eine junge Teilnehmerin der Aerobicgruppe macht die Ausbildung zum C-Trainer und Heidi Schmid selbst wird die Trainerausbildung für Nordic-Walking absolvieren. Am 24. September findet der fünfte Deininger Nordic-Walking-Tag statt. Außerdem ist ein Ausflug nach Volkach geplant.
Bei der Tennisabteilung stehen heuer Platzsanierungen an, informierte Abteilungsleiter Thomas Blomenhofer. Neben dem Unterhalt der Anlagen gestaltet sich auch die Suche nach einem Platzwart als schwierig. Mit verschiedenen Aktionen wolle man Jugendliche für den Tennissport begeistern.
So wie Fußball-Abteilungsleiter Helmut Meier wünscht sich auch der Vorstand des FC den ersehnten Aufstieg der ersten und zweiten Mannschaft. Meier wünschte den Mannschaften das nötige Stehvermögen, um die Saison durchzuziehen und durch sportliche Erfolge weiterzukommen. In seiner Vorschau nannte der Vorsitzende Theo Blank die Fertigstellung des Sportheim-Vorplatzes sowie die Versorgung des Kleinspielfeldes und des Beachvolleyballfeldes mit Flutlicht. Ein Wunsch wäre auch die Anlage einer Tribüne. Die A- und B-Jugend werde nicht mehr am Leben erhalten werden können, deshalb müsse die Zusammenarbeit mit einem anderen Verein in Betracht gezogen werden.
Die engagierte Arbeit des FC Deining werde auch von Seiten der Gemeinde honoriert, sagte Bürgermeister Alois Scherer. Den mit Abstand größten Scheck, den ein Verein bekomme - nämlich über 3800 Euro - überreichte der Bürgermeister deshalb an Vorstand Theo Blank. Deinings größter Verein zeige großes Engagement und funktioniere hervorragend, hieß es. Zukünftig werde dem FC auch die neue Zweifachturnhalle zur Verfügung stehen, die in erster Linie für den Breitensport gebaut werde. Baubeginn sei nach Pfingsten.
Das Ergebnis der Neuwahlen bei der Fußballabteilung:
- Abteilungsleiter: Jochen Schürmann
- Stellvertreter: Helmut Meier
- Jugendleiter: Franz-Xaver Meier
- Spielleiter der ersten Mannschaft: Helmut Dorner
- Spielleiter der zweiten Mannschaft: Johann Seger und Matthias Seger
- Leiter Ordnungsdienst: Johann Fink
- Stellvertretender Leiter: Roland Keckl
Außerdem werden die Deininger vom erfolgreichen Neumarkter Jugendtrainer Edi Bleisteiner trainiert.
Ehrungen:
Diese Mitglieder wurden ausgezeichnet:
- 50 Jahre:
Josef Feichtmeier, Ludwig Feihl, Max Koller und Günther Wienziers.
- 40 Jahre:
Georg Feichtmeier, Michael Feichtmeier, Bernhard Feihl, Johann Fleischmann, Michael Graml und Franz Sellerer.
- 25 Jahre:
Andreas Auer, Stefan Auer, Franz Gottschalk, David Jahreiß, Peter Keckl, Richard Kirsch, Helmut Lachner, Georg Meier und Josef Meier.
- Zehn Jahre:
Manuela Bauer, Thomas Blomeier, Agnes Bögl, Ingrid Bögl, Michael Ferstl, Martina Geitner, Rudi Grad, Rudolf Härtl, Florian Kienlein, Hermann Kienlein, Johannes Kirsch, Nadine Kunstmann, Harald Lukas, Kathrin März, Felix Meier, Dennis Piernikarczyk, Christian Schuster, Michael Sturm, Jürgen Tresch, Sandra Vögeler und Patrick Wurm.
24.03.11
Feuerwehrauto bestellt
NEUMARKT. Der Deininger Gemeinderat vergab Aufträge zur Verbesserung der kommunalen Feuerwehrausstattung im Gesamtwert von knapp 50.000 Euro.
Das mit den Feuerwehren vereinbarte Konzept sieht vor, dass die in die Jahre gekommenen Tragkraftspritzenfahrzeuge der Feuerwehren Mittersthal, Döllwang und Waltersberg Zug um Zug ausgetauscht werden. Nachdem vor zwei Jahren bereits die erste Ersatzbeschaffung für Mittersthal abgeschlossen werden konnte, stand nun die Auftragsvergabe für ein Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Döllwang an.
Nach Besichtigung verschiedener Fahrzeuge durch die Verantwortlichen der Feuerwehr wurde das Angebot einer Firma aus Rendsburg, das gleichzeitig das günstigste Angebot ist, favorisiert.
Der Gemeinderat genehmigte die Beschaffung einstimmig, womit ein wichtiger Schritt zur dauerhaften Sicherstellung des Brandschutzes im Gemeindegebiet getan wurde, hieß es.
Ausrüstung zum Hochwasserschutz
Die besondere Wettersituation Mitte Januar dieses Jahres, bedingt durch starke Regenfälle und heftige Schneeschmelze, führte zu vielen Überschwemmungen und überfluteten Kellern.
Um künftig auch für solche außerordentlichen Wetterereignisse besser gerüstet zu sein, sollen ein weiterer Nass-/Trockensauger sowie eine zusätzliche kleine und große Tauchpumpe und zwei Kellerentwässerungspumpen mit Zubehör beschafft werden.
Zum Aufbau eines kleinen Sandsacklagers werden 1000 Sandsäcke beschafft. Damit kann die Gemeinde über die Feuerwehren den bedrohten Bürgern "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten, um Überflutungen bereits im Vorfeld zu verhindern.
Wasser-Verteilung ist Sache der Gemeinden
Wegen der kürzlich stattgefundenen Haushaltssitzung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Sengenthal-Deining berichtete Bürgermeister Alois Scherer dem Gemeinderat über die aktuelle Situation des Zweckverbandes. Zuerst rief er hierzu die Rahmenbedingungen ins Gedächtnis. Der Zweckverband sei nur für die Gewinnung, Aufbereitung und Speicherung des Wassers zuständig.
Für die Verteilung seien die Gemeinden Deining und Sengenthal über ihre eigenen Leitungsnetze selbst verantwortlich. Dies ermögliche den Verzicht auf eine umfangreiche eigenständige Verwaltung und führe so zu günstigen Wasserpreisen, so der Bürgermeister. Die politische Verantwortung liege bei der Verbandsversammlung mit acht Mitgliedern aus Deining und sieben aus Sengenthal.
Deining nehme mit rund 220.000 Kubikmeter Wasser etwa 60 Prozent des Gesamtvolumens ab. Nachdem Großalfalterbach und Pirkach seit Oktober vorigen Jahres der Wasserversorgung Deining angegliedert worden seien, werde lediglich der nördliche Gemeindebereich mit den Ortsteilen Oberbuchfeld, Rothenfels, Arzthofen, Unterbuchfeld und Siegenhofen nicht mit Wasser vom Zweckverband versorgt.
Das benötigte Wasser werde für 63 Cent an die beiden Gemeinden abgegeben werde. Nach Zurechnung der Kosten für die Leitungsnetze und den Unterhalt, betrage der aktuelle Wasserpreis in Deining für den Bürger 85 Cent je Kubikmeter entnommenen Wassers bei einer jährlichen Grundgebühr von 45 Euro je Anschluss.
Insgesamt konnte der Gemeinderat festhalten, dass der Zweckverband sehr günstig verwaltet wird und die Anlagen mit relativ geringem Personalaufwand unterhalten werden können. Außerdem konnte man als Fazit ziehen, dass die Wasserversorgung für Generationen gesichert sei. Die im Zuge der Verlegung der Bundesstraße 299 geschaffenen neuen Anlagen der Wassergewinnung und Aufbereitung seien Garant für eine langfristige qualitativ hochwertige und mengenmäßig völlig ausreichende Versorgung.
Erweiterung der Pfarr- und Gemeindebücherei
Die Räume der Pfarr- und Gemeindebücherei sollen erweitert werden, um Raum für neue Bücher und vor allem neue Medien wie CDs und Hörbücher zu schaffen. Außerdem sollen die veralteten Sanitäranlagen erneuert werden. Für die Erweiterung genutzt werden können der bisherige Heiz- und Tankraum. Beide Räume stehen nach Anschluss des Benefiziatenhauses an das Nahwärmenetz leer.
Die Umbauarbeiten soll der gemeindlichen Bauhof mit Unterstützung von freiwilligen Helfern der Pfarrei ausführen. Die Materialkosten von rund 7000 Euro teilen sich die Kirchenverwaltung und die Gemeinde. Der Gemeinderat stimmte dem Konzept im Sinne einer schnellen Lösung des Raumproblems zu.
Bautätigkeit nimmt zu
Der Gemeinderat konnte das gemeindliche Einvernehmen zum Neubau von vier Einfamilienhäusern erteilen. Erfreulicherweise entscheiden sich immer mehr junge Familien für das attraktive Baulandangebot der Gemeinde, hieß es.
Zweifachturnhalle und neue Kinderkrippe
In der nichtöffentlichen Sitzung wurden insgesamt für etwa 2,5 Millionen Euro Aufträge zum Bau der Zweifach-Turnhalle und zur Errichtung der neuen Kinderkrippe am Kindergarten St. Josef erteilt. Meist konnten die Aufträge an Firmen aus der Region als die günstigsten Bieter erteilt werden.
23.03.11
Mitglieder geehrt

Die geehrten Mitglieder des CSU-Ortsverbandes Waltersberg: Johann Schrafl (v.li.), Xaver Reindl,
Alois Simon, Rudolf Grad mit Bürgermeister Alois Scherer.
NEUMARKT. Bei der turnusmäßigen Jahresversammlung des CSU-Ortsverbandes Waltersberg konnte Bürgermeister Alois Scherer langjährige Mitglieder ehren.
Rudolf Grad, Xaver Reindl und Alois Simon erhielten für 40 Jahre und Johann Schrafl für 35 Jahre CSU-Mitgliedschaft Urkunden überreicht.
Bei den stattfindenden Neuwahlen wurden die bisherigen Funktionsinhaber wieder in ihren Positionen bestätigt. So führt weiterhin Johann Schrafl den Ortsverband und Günther Frank ist sein Stellvertreter und Kassier. Zum Delegierten zur Kreisvertreterversammlung wurde Johann Schrafl gewählt. Als eine der nächste Aktionen ist ein politischer Frühschoppen mit MdB Alois Karl geplant.
21.03.11