Deining
"Kulturelles Leben geprägt"

Beim Gartenbauverein wurden treue Mitglieder geehrt.
NEUMARKT.Der Heimatpflege- und Gartenbauverein Oberbuchfeld hat sich im vergangenen Vereinsjahr nicht nur im gesellschaftlichen Miteinander stark engagiert, sondern auch in hohem Maße der Jugendbetreuung angenommen, hieß es bei der Jahreshauptversammlung. Und auch für 2010 hat sich das Vorstandsduo Andrea Preißl und Birgit Weber wieder eine Menge Aktionen einfallen lassen.
18 Veranstaltungen, davon zehn für die Erwachsenen und acht für die Kinder, standen beim HGV im letzten Jahr auf dem Programm. Ob Musicalfahrt, Dorffest, Wanderung zur Hubertuskapelle oder Osternestsuche, Schlauchbootfahrt oder Keilrahmenbasteln – für jeden war etwas dabei.
Auch in diesem Jahr ist das Angebot wieder vielfältig: Familienwanderung, Vortrag über Heilsteine, Kaffeekränzchen und die Aktion "Dorferneuerung" wartet auf die Erwachsenen. Für die jüngsten des HGV, die 42 "Wühlmäuse", gibt es eine Übernachtung in den Baumhäusern im Haus am Habsberg, den Besuch der Mülldeponie in Neumarkt, das Basteln von Muttertagsgeschenken, einen Sonnenblumen- oder Kürbiswettbewerb sowie die Osternestsuche.
Andrea Preißl freute sich, ein neues Vereinsmitglied begrüßen zu können. Außerdem wurden Monika Graml und Bettina Scherer für ihre 15jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Als Pate des Spielplatzes hat der HGV im letzten Jahr zwei neue Bänke und einen Tisch in Auftrag gegeben, erklärte Preißl. An den Kosten in Höhe von 700 Euro sich die Gemeinde zu zwei Dritteln beteiligt.
Nachdem von den Jugendlichen die Bitte an den HGV herangetragen wurde, eine Tischtennisplatte aufzustellen, stimmte der Großteil der anwesenden Mitglieder der Anschaffung zu. Bürgermeister Alois Scherer versprach die Unterstützung der Gemeinde und sagte die Kostenübernahme von 50 Prozent zu.
Ein Verein, der sich in so hohem Maße der Jugendbetreuung verschrieben habe und außerdem nicht nur seinen Pflichten, wie der Pflege der öffentlichen Fläche, nachkomme, könne sich der Unterstützung der Gemeinde sicher sein. Die Vielzahl der Aktionen präge das gesellschaftliche und kulturelle Leben im Ort, sagte Scherer.
Franz Kraus vom Kreisverband für Gartenbau Neumarkt informierte die Mitglieder in seinem Vortrag "Düngen heißt den Boden verlebendigen".
27.01.10
Mehr Finanzspielraum
NEUMARKT. Nach Abschluss des Haushaltsjahres 2009 konnte Bürgermeister Alois Scherer trotz der Krise auf dem Finanzsektor in Deining eine positive Entwicklung der Gemeindefinanzen vorstellen.
Der im Haushaltsplan mit 1.126.000 Euro veranschlagte Zuführungsbetrag zum Vermögenshaushalt wurde mit dem Ergebnis von 1.173.000 Euro überschritten. Der freie Finanzspielraum stieg dadurch von geplanten 1.015.000 Euro auf 1.065.000 Euro.
Es handelt sich um den dritthöchsten freien Finanzspielraum seit Bestehen der Großgemeinde, was die dauernde Leistungsfähigkeit des Verwaltungshaushalts unterstreiche. Ursachen für diese Verbesserung gegenüber dem Haushaltsansatz waren höhere Gewerbesteuereinnahmen und eine höhere Einkommenssteuerbeteiligung.
Bürgermeister Scherer hob das im vergangenen Jahr abgewickelte Investitionsvolumen von über 3,9 Millionen Euro hervor, das rund das 2,5fache des Landesdurchschnitts der vergleichbaren Größenklasse ausmacht und das vor allem in die Schulhaussanierung und -erweiterung, in den Straßenbau, in die Städtebauförderung und Dorferneuerung sowie in die Erweiterung des Friedhofs Deining und den Neubau der Aussegnungshalle floss.
In einer Vorschau wurden mit der Errichtung einer Mehrzweckhalle, den Außenanlagen der Schule, dem Nahwärmenetz in der Schloßstraße, dem städtebaulichen Umbau der Schloßstraße mit Einrichtung zentrumsnaher Parkplätze, dem Radwegebau bei Großalfalterbach, der Dorferneuerung in Oberbuchfeld, der Sicherung der Wasserversorgung in Großalfalterbach und dem DSL-Ausbau in diesem Bereich die umfangreichsten der anstehenden Maßnahmen aufgelistet.
Mit den vielfältigen und umfangreichen Investitionen in der Vergangenheit und der Zukunft leiste die Gemeinde einen nicht unwesentlichen Anteil zur Stabilisierung unserer Wirtschaft, betonte der Bürgermeister abschließend.
Neues Baugebiet
Der Gemeinderat stellte die Weichen für eine Erweiterung des Baugebietskomplexes im Oberbuchfelder Weg in Deining. Insgesamt kommen weitere 16 Bauparzellen für freistehende Einfamilienhäuser mit einer attraktiven Größe zwischen 500 und 600 Quadratmetern zum äußerst günstigen Komplettpreis von rund 60 Euro je Quadratmeter (inklusive Erschließungskosten) hinzu.
Nach Ende der Fristen der öffentlichen Auslegung und der Fachstellenbeteiligung am 15. Januar befasste sich das Gemeinderatsgremium nun mit den vorgetragenen Einwendungen.
Weder die Bürger noch die meisten der 45 beteiligten Fachstellen hatten Einwendungen vorgebracht. Die Hinweise der E.ON und der Telekom wegen Leitungsschutz werden eingearbeitet und die Tiefbauarbeiten werden mit den Versorgungsunternehmen koordiniert. Die Einwendungen der Unteren Naturschutzbehörde konnten durch Hinweis auf die Ergebnisse der Umweltprüfung und auf den naturschutzrechtlichen Ausgleich entkräftet werden. Für rund einen Hektar Bauland müssen gut 2000 Quadratmeter Bewirtschaftungsfläche der Natur zurückgegeben werden.
Da sich aus der Beteiligung keine grundlegenden Einwände ergeben haben, konnte der Gemeinderat die 12. Änderung des Flächennutzungsplans und parallel dazu den Bauabschnitt 08 des Baugebiets Oberbuchfelder Weg beschließen. Nach Genehmigung der Flächennutzungsplanänderung durch das Landratsamt wird der Bebauungsplan in Kraft gesetzt werden.
Die ersten fünf Bauparzellen zwischen dem Spielplatz und der südlichen Bebauung können voraussichtlich ab Frühjahr 2010 veräußert werden, da sie bereits mit Straße, Wasser und Kanal erschlossen sind. Die Erschließung für die weiteren elf Bauplätze wird voraussichtlich 2011 hergestellt, so dass insgesamt 16 neue Bauplätze verfügbar sind.
Die bedarfsgerechte Größe, der günstige Komplettpreis und die umfangreiche Familienförderung der Gemeinde machen das neue Gebiet vor allem für junge Familien attraktiv, hieß es. So zahlt zum Beispiel eine junge Familie nach Abzug der Familienförderung für zwei Kinder für ein 550 Quadratmeter großes Baugrundstück nur 25.000 Euro.
Zuschuß für Turmuhr
Die Kirchenstiftung Waltersberg erhält für die im vergangenen Jahr durchgeführte teilweise Erneuerung, Ergänzung und Modernisierung der Turmuhr an der Pfarrkirche in Waltersberg einen Zuschuss von 1723 Euro. Nach den internen Zuschussrichtlinien der Gemeinde beteiligt sich die Gemeinde an den Kosten für die Beschaffung von Turmuhren mit 50 Prozent. Auch die Kosten für die Unterhaltung der Turmuhrenanlagen, der Schlagsteuerung und der Läutemaschinen tragen die Kirchenstiftungen und die Gemeinde je zur Hälfte.
20.01.10
Fit fürs Rednerpult

Deiniger Vereinsvorsitzende wollten ihre Redekünste verbessern
NEUMARKT. Kernthema eines von der Gemeinde Deining angebotenen Seminars für Vereinsvorsitzende und Feuerwehrkommandanten war die Verbesserung der Redekunst.
Nach allgemeinen Informationen für die Vereine und einer kurzen Einführung in den Themenbereich durch Bürgermeister Alois Scherer übernahm der Referent dieses Halbtagesseminars, Paul Hermann, das Wort.
Gerade die Vorsitzenden seien oftmals in der schwierigen Lage, unvorbereitet zum Beispiel ein Grußwort sprechen zu müssen. So wurden in praktischen Beispielen die Grundregeln der freien Rede bei der Jahreshauptversammlung, Gelegenheitsrede und Grußwort und auch von Grabreden gezeigt. Zudem erfuhren die Teilnehmer, dass zusätzlich zu den Worten auch mit Gestik und Auftreten des Redners bei den Zuhörern große Wirkungen erzielt, aber auch große Fehler gemacht werden können.
Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Alois Scherer beim Referenten für die Ausführungen und praktischen Beispiele und bei den Teilnehmern für das große Engagement in der Vereinsarbeit.
17.01.10
"Deininger Herz" verliehen

In Deining wurden verdiente Bürger ausgezeichnet.
NEUMARKT. Die Gemeinde Deining hat zum Auftakt des neuen Jahres besonders engagierte Bürger geehrt.
Beim traditionellen Neujahrsempfang stellten Bürgermeister Alois Scherer und der stellvertretende Landrat Willibald Gailler die Bedeutung des Ehrenamtes in der heutigen Gesellschaft heraus.
Insgesamt wurden 34 verdiente Vereinsfunktionäre ausgezeichnet, die mindestens acht Jahre den Verein führten und danach ausgeschieden sind sowie die seit mehr als 20 Jahren in der Vorstandschaft tätig sind.
"Sie sind ein Vorbild für alle, ihre ehrenamtlich geleisteten Stunden sind unzählbar", stellte Bürgermeister Scherer lobend hervor. Der stellvertretende Landrat Willibald Gailler und Bürgermeister Scherer verliehen erstmalig das "Deininger Herz" aus Porzellan mit einer Ehrenurkunde an:
- Willibald Auer, Deining (langjähriger Schriftführer des OGV Deining)
- Manfred Braun, Tauernfeld (langjähriger Kassier der FFW Leutenbach / Tauernfeld / Deining-Bahnhof)
- Georg Braun, Mittersthal (seit 1989 Kassier der FFW Mittersthal und langjähriger Beisitzer im Skiclub Mittersthal)
- Willibald Deinhard, Siegenhofen (langjähriges Mitglied in der Vorstandschaft der KRK Deining und Umgebung)
- Gerhard Distler, Rothenfels (langjähriger Gruppenführer und Mitglied der Vorstandschaft der FFW Oberbuchfeld)
- Herbert Eichenseer, Neumarkt (langjähriger Vereinsvorsitzender beim Reitverein St. Georg, Deining)
- Michael Feichtmeier, Tauernfeld (seit 20 Jahren Mitglied der Vorstandschaft der FFW Leutenbach / Tauernfeld / Deining-Bahnhof)
- Kreszenz Feihl, Deining (langjährige Tätigkeit im Leiterteam des Seniorenstammtisches Deining)
- Konrad Fersch, Waltersberg (seit 1987 Schriftführer der SKK Waltersberg und Umgebung)
- Josef Fink, Deining (langjährige Wartungs- und Pflegearbeiten beim OGV Deining)
- Willibald Fink, Deining (langjähriger Vorsitzender beim OGV Deining)
- Klaus Gogela, Mittersthal (langjähriger Schriftführer beim Skiclub Mittersthal)
- Mario Gossow, Arzthofen (langjähriges Mitglied der Vorstandschaft beim FC Deining, Abteilung Tischtennis)
- Ludwig Gottschalk, Siegenhofen (langjähriges Mitglied der Vorstandschaft des OGV Siegenhofen)
- Richard Grad, Waltersberg (seit 1990 Kassier bei der SKK Waltersberg und Umgebung)
- Thomas Graml, Großalfalterbach (langjähriger Vorsitzender der FFW Großalfalterbach)
- Barbara Häring, Leutenbach (langjährige Tätigkeit als Vorsitzende und Kassier des OGV Leutenbach)
- Pankraz Hollweck, Siegenhofen (langjähriges Mitglied der Vorstandschaft des OGV Siegenhofen)
- Franz Iberl, Tauernfeld (langjährige Tätigkeit als Gruppenführer bei der FFW Leutenbach / Tauernfeld / Deining-Bahnhof)
- Martin Jahreiß, Mittersthal (langjährige Tätigkeit als Vorsitzender und Mitglied der Vorstandschaft beim FC Deining, Abteilung Tischtennis und langjährige Tätigkeit als Kassenprüfer beim Skiclub Mittersthal)
- Bernhard Kaiser, Mittersthal (langjähriger Kassenprüfer beim Skiclub Mittersthal)
- Karl Kohn, Oberbuchfeld (langjährige Tätigkeit als Kassier bei der FFW Oberbuchfeld)
- Franz Xaver Meier, Mittersthal (langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des FC Deining)
- Marga Meier, Leutenbach (langjährige Tätigkeit als Schriftführer und Beisitzer des OGV Leutenbach)
- Erika Müller, Deining (langjährige Tätigkeit im Leiterteam des Seniorenstammtisches Deining)
- Günter Oehm, Mittersthal (langjähriger Kassier beim Skiclub Mittersthal)
- Willi Reggentin, Mittersthal (seit 1983 erster Kommandant der FFW Mittersthal)
- Walli Reindl, Döllwang (langjährige Tätigkeit als Beisitzer und erste Vorsitzende des OGV Döllwang)
- Johann Schrafl, Waltersberg (langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft der FFW Waltersberg und seit 1987 Beisitzer bei der SKK Waltersberg und Umgebung)
- Hedwig Schrafl, Siegenhofen (langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des OGV Siegenhofen)
- Erika Sippl, Deining (Gründung "Eltern-Kind-Turnen" und langjährige Jugendleiterin Kinderturnen beim FC Deining, Abteilung Gymnastik)
- Hubert Stephan, Siegenhofen (langjährige Tätigkeit als Gerätewart beim OGV Siegenhofen)
- Willibald Stiegler, Mittersthal (langjähriger zweiter Vorsitzender beim Skiclub Mittersthal)
- Klara Sturm, Oberbuchfeld (Gründungsmitglied und langjähriges Mitglied der Vorstandschaft des HGV Oberbuchfeld).
14.01.10