Deining

Datenautobahn kommt

NEUMARKT. Der Deininger Gemeinderat befaßte sich in seiner Sitzung vor allem mit Anregungen und Beschwerden aus Bürgerversammlungen.

Besondere Anliegen musste der Gemeinderat dabei nicht abhandeln. Die meisten Anregungen sind zwischenzeitlich – meist durch Bauhofeinsätze – umgesetzt und erledigt oder die Durchführung der Arbeiten ist schon in die Wege geleitet.

Auch für das in Großalfalterbach diskutierte Problem der fehlenden DSL-Anschlussmöglichkeit für rund 70 % der Haushalte zeichnet sich eine Lösung ab. Nach Abschluss der Markterkundung wurde das Auswahlverfahren in die Wege geleitet. Nach Abschluss des Verfahrens und nach Sicherung der staatlichen Förderung wird der südöstliche Gemeindebereich kein weißer Fleck mehr auf der DSL-Versorgungskarte sein.

Ein Schwerpunktthema in der Bürgerversammlung in Großalfalterbach war die Sicherstellung der Wasserversorgung. Bürgermeister Scherer verwies dazu auf die bevorstehende Auftragsvergabe. Mit den Bauarbeiten wird in Kürze begonnen.

Die in der Bürgerversammlung in Döllwang angesprochene Erneuerung der Laabermühlstraße und der Talstraße wird erst angegangen, wenn die Anlieger auf die Gemeinde zukommen.

Wegen des in Siegenhofen monierten Standorts der Feuerwehrsirene wird derzeit geprüft, ob mit der Verlegung des Standorts die Alarmierung verbessert werden kann.

Auf großes Interesse bei den Bürgerversammlungen war das Thema Freiflächenphotovoltaik gestoßen. Eine Entscheidung des Gemeinderats zu den vorliegenden Anträgen habe erst Sinn, wenn die neuen Vorgaben des Gesetzgebers bekannt seien, hieß es.

Zustimmung für den Nachbarn

Die Gemeinde Seubersdorf will mit einer Änderung ihres Flächennutzungsplanes auf mehrere Projektanfragen für Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen reagieren. In einem ersten Schritt wurden nun die Träger öffentlicher Belange und die Nachbargemeinden beteiligt.

Von den drei möglichen Standorten, die in Seubersdorf zur Disposition stehen, ist für Deining wegen des möglichen Sichtkontakts von Pirkach aus nur der Standort an der Gemeindeverbindungsstraße von Batzhausen nach Pirkach interessant. Nachdem bei einem Abstand von 1,2 Kilometer und nach entsprechender Eingrünung der Anlage Belange der Bevölkerung in Pirkach nicht tangiert sind, stimmte der Gemeinderat den Planungen der Nachbargemeinde zu.

Gemeindliches Einvernehmen

Der Gemeinderat konnte das gemeindlichen Einvernehmen zu einem Wohnhausneubau, drei weiteren Bauvorhaben und zu einer Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses erteilen. Einem Antrag auf Änderung der Nutzung von einem Wohnhaus zu einem Beherbergungsbetrieb (Radlerheim) mit Biergarten in Großalfalterbach stimmte das Gremium unter der Bedingung zu, dass die Nachbarn beteiligt werden.

Für einen Radweg entlang der Kreisstraße NM 22 von der B 8 bei Kleinalfalterbach bis zur Staatsstraße 2220 bei Freihausen konnte nach Sicherung der staatlichen Förderung aus Härtefondsmitteln der Gemeinderat auf der Grundlage des Ergebnisses der öffentlichen Ausschreibung der Bauarbeiten nun den Auftrag vergeben. Die Firma Bögl wird in den nächsten Wochen mit dem Bau des 6,7 Kilometer langen Radweges entlang der Kreisstraße NM 22 beginnen.

Der Weg beginnt an der Abzweigung der Kreisstraße von der B 8, führt über Kleinalfalterbach, Großalfalterbach, Pirkach und Körndlhof nach Freihausen, wo er in den bestehenden Radweg an der Staatsstraße 2251 einmündet, die in Richtung Schnufenhofen und Seubersdorf führt.

Die Gemeinden Deining, Seubersdorf und der Landkreis Neumarkt bauen den gemeindeübergreifenden Radweg gemeinsam unter der Federführung von Deining. Das Staatliche Bauamt in Regensburg wird parallel hierzu den etwa einen Kilometer langen Radweg entlang der Bundesstraße 8 von der Abzweigung der Kreisstraße bei Kleinalfalterbach bis zur Abzweigung der Straße zum Aussiedlerhof bei Mittersthal bauen und so durch die Anbindung an die Gemeindeverbindungsstraßen bei Mittersthal für eine sichere Querverbindung der Radwege im Tal der Weißen Laber und im südöstlichen Gemeindebereich sorgen.

Durch die Bündelung der Kräfte der beteiligten Gemeinden, des Landkreises und des Staatlichen Bauamts könne ein sinnvolles Projekt realisiert werden, das dem Freizeitverhalten vieler Radsport- und Radwanderbegeisterter und Erholungssuchender stark entgegen kommt, hieß es in Deining.

Anschluss an Wasserversorgung Deining

Der Gemeinderat hatte sich im vergangenen Herbst nach vorheriger umfangreicher Bürgerbeteiligung für den Anschluss der Ortsteile Großalfalterbach, Pirkach und Sternberg an die Wasserversorgung Deining und damit für die wirtschaftlichste und sicherste Lösung ausgesprochen. Um möglichst wirtschaftlich bauen zu können, wurde der Wasserleitungsbau zusammen mit dem Radwegebau ausgeschrieben. Der Gemeinderat beauftragte nun die Firma Bögl mit der Durchführung der Arbeiten.

Im Zuge der Baumaßnahme wird die Verbindungsleitung zum Wasserabgabeschacht Sallmannsdorf komplettiert und eine neue Leitung entlang der Kreisstraße von Großalfalterbach nach Pirkach und von dort weiter nach Körndlhof verlegt. Die Leitung entlang der Kreisstraße von Kleinalfalterbach nach Großalfalterbach wurde bereits beim Bau der dortigen Abwasserleitung mit eingebaut. Sternberg wird weiterhin über die bestehende Leitung versorgt; lediglich der Hochpunkt beim Hochbehälter wird umgangen.

Mit der Maßnahme wird die Wasserversorgung von rund 460 Einwohnern auf Dauer zu günstigen Rahmenbedingungen gesichert.
24.03.10

Big Band-Klang in Deining


Die "Swingin' Connection" kommt nach Deining.

NEUMARKT. Die Swingin' Connection, die Big Band der städtischen Musikschule Neumarkt, spielt am 24. April um 20 Uhr in der neuen Aula der Deininger Volksschule auf.

Die über 20 Musiker spielen Swingklassiker, Musical-Highlights, treibende Funknummern und heiße Latinbeats aus sechs Jahrzehnten: von "In the mood" bis "Hardrock Cafe", von "Tequila" bis "Flashdance". Der mitreißende Groove der Rhythmusgruppe und die raffiniert arrangierten Bläsersätze von Saxophonen, Trompeten und Posaunen sollen dabei die Grundlage für die Stimme der "Swingin' Connection" bilden: Marina Hollweck will mit ihrer ausdrucksstarken Jazzstimme das Publikum begeistern.

Der Big Band-Sound der Neumarkter kommt an bei den Zuhörern – egal ob beim "Heimpublikum" in der Oberpfalz, ob bei Auftritten in Nürnberg oder Regensburg oder auf den Auslandsreisen der Band nach Frankreich, Österreich oder Ungarn. Als musikalischer Botschafter Neumarkts erhielt die Big Band daher im Jahr 2005 auch den Kulturpreis der Stadt Neumarkt.

Die "Swingin’ Connection" ist dabei alles andere als eine typische Schulband. Lehrer und Schüler spielen gemeinsam, manche sind schon seit der Gründung vor 25 Jahren dabei. Es kommen aber auch immer wieder junge Musiker dazu und sorgen so regelmäßig für eine "Frischzellenkur".

Bandleiter Martin Miess, von Anfang an dabei, will dabei neue und alte Musiker zu einer Einheit verschmelzen und so für den charakteristischen "Swingin' Connection"-Sound sorgen.

Karten gibt es im Vorverkauf in Deining bei der OMV-Tankstelle Seitz, in Neumarkt bei der Touristen-Info in der Rathauspassage und in Seubersdorf bei Getränke Härteis.
17.03.10

Bürgermeister bestätigt

NEUMARKT. In Deinings Partnerschaftsgemeinde Eggenburg in Österreich wurde Bürgermeister Willi Jordan für weitere fünf Jahre bestätigt.

Die Partei ÖVP mit Willi Jordan konnte sogar um 7 Prozent gegenüber der letzten Wahl zulegen.

Bei einer Wahlbeteiligung von 69.5 Prozent wurde die ÖVP mit 68.0 Prozent wieder die stärkste Partei. Die SPÖ konnte 26.6 Prozent und die FPÖ 5.4 Prozent der Stimmen erzielen.
17.03.10

Neuer AOM-Sprecher


Bürgermeister Bernhard Böckeler gratuliert dem neuen Sprecher
Alois Scherer und dem Stellvertreter Wolfgang Wild
NEUMARKT. Der Deininger Bürgermeister Alois Scherer wurde zum neuen Sprecher beim "Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken" (AOM) gewählt.

Zum Stellvertreter wurde in der letzten Sitzung der AOM-Lenkungsgruppe Bürgermeister Wolfgang Wild aus Berngau ernannt.

Für das kommende Jahr hat sich das AOM einiges vorgenommen: so wird das Radfahren zwischen den Kanälen sehr intensiv beworben. Eine Auftaktveranstaltung am 25. April findet in Burgthann statt. Außerdem werden in den einzelnen Gemeinden den ganzen Sommer über verteilt geführte Radtouren angeboten.

Die Optimierung des Wanderwegkonzeptes der einzelnen Gemeinden – Allersberg, Berngau, Burgthann, Deining, Freystadt, Mühlhausen, Postbauer-Heng, Pyrbaum, Sengenthal – ist eines der nächsten Ziele.

Der ehemalige Sprecher des AOM, Bürgermeister Bernhard Böckeler aus Allersberg, gratulierte zur Wahl.
12.03.10


Anfang ... 150 - 151 - 152 - 153 - [154] - 155 - 156 - 157 - 158 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang