Deining
Säule des Dorfes

In Kleinalfalterbach wurden Feuerwehr-Mitglieder ausgezeichnet.
NEUMARKT. Die Feuerwehr Kleinalfalterbach blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein recht ruhiges Einsatz-Jahr zurück.
Gesellschaftlich ist die Feuerwehr als einziger Verein im Ort eine tragende Säule des Dorflebens, hieß es. Bei der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Jugendwart gewählt.Günther Kienlein tritt die Nachfolge von Markus Lang an, der nach zweijähriger Tätigkeit sein Amt aus beruflichen Gründen niederlegte.
Kommandant Georg Auer berichtete von zwei Einsätzen im vergangenen Jahr: ein Kaminbrand in Sallmannsdorf und eine Polizei-Wegweisung im Bereich der Bahnbrücke Deining wegen eines toten Pferdes. Neben der Winterschulung, der Löschweiherreinigung und der Hydrantenpflege fand eine Gemeinschaftsübung mit Großalfalterbach, Deining und Batzhausen in Pirkach statt.
Erfreut zeigte sich Auer über zwei neue Jugendliche bei der Feuerwehr, die im November bereits am Wissenstest teilgenommen haben. In seiner Vorschau nannte Auer die Truppmannausbildung Teil zwei mit Abnahme, eine Gruppe mit Leistungsabzeichen im September und wenn möglich die Bayerische Jugendspange für die Jugend. Da im letzten Jahr kein Leistungsabzeichen zu absolvieren war, legte der Kommandant verstärkt Wert auf Übungen.
Auer freute sich über die Ehrung von drei engagierten Feuerwehrleuten, die sich besondere Verdienste bei der Wehr erworben haben und der Jugend ein Vorbild seien: Xaver Nutz und Thomas Meier wurden mit dem Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Nutz ist seit 1990 als Schriftführer und anschließend als Kassier in der Vorstandschaft aktiv. Meier übt seit über 20 Jahren das Amt des Gerätewartes aus. Außerdem wurde Richard Kirsch für seine 25jährige aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.
Der erste Vorsitzende Markus Weidinger informierte über den Beschluss der Vorstandschaft, das Telefon im Feuerwehrhaus zu kündigen und ein Kartentelefon-Handy anzuschaffen.
Die aktuellen Termine sind: 20. März Helferessen, 1. Mai Grillfest, 8. August Dorffest und 6. November Schafkopfrennen. Das Ziel für den Feuerwehrausflug sei noch unklar, sagte Weidinger.
Aktuell hat die Feuerwehr 40 aktive Mitglieder, darunter zwei Frauen und fünf Jugendliche, außerdem 13 passive Mitglieder.
26.02.10
Staat zahlt 80 Pozent
NEUMARKT. Die Gemeinde Deining will durch schnelles Handeln die einmalig hohe Kostenbeteiligung des Freistaats Bayern in Höhe von 80 Prozent - an Stelle der üblichen 50 Prozent - für den Bau eines Radweges an der Staatsstraße 2220 von Deining über Siegenhofen bis zur Abzweigung der Verbindungsstraße nach Mantlach und Harenzhofen in Höhe der Trocknungsanlage sichern.
Der Gemeinderat entschied sich deshalb mehrheitlich für die Weiterführung der wegen der besonderen Eilbedürftigkeit bereits in die Wege geleiteten Vorbereitungsarbeiten und er beauftragte das Büro Petter mit der Fortführung der Planung und Ausschreibung sowie den Landschaftsplaner Kölbl mit der Ausarbeitung der Naturschutzausgleichsregelung.
Die Funktion des geplanten Weges sei zum einen in der sicheren Anbindung der Ortsteile Siegenhofen und Unterbuchfeld gegeben. Wegen der relativ kurzen Entfernungen zwischen Siegenhofen und Deining einerseits und Siegenhofen und Unterbuchfeld andererseits, werde die Strecke bereits jetzt von Fahrradfahrern und Fußgängern rege genutzt, was sich nach Fertigstellung des Radweges noch deutlich verstärken soll.
Der Weg wird aber auch eine Vielzahl von mittleren Strecken rund um Deining eröffnen, hieß es. So zum Beispiel eine Kurzstrecke von Deining über Siegenhofen, Unterbuchfeld und zurück nach Deining, eine mittlere Strecke über die Verbindungsstraße nach Waltershof und Mittersthal und zum Radweg im Tal der Weißen Laber bei der Straußmühle oder eine längere Strecke über den Staatswald (Zieger) zur Kreuzung der Kreisstraße NM 22 mit der B 8 bei Kleinalfalterbach und einer Anbindung an das für 2010 geplante Radwegnetz entlang der Kreisstraße NM 22 in den südöstlichen Gemeinde- und Landkreisbereich.
Außerdem wird der Radweg letztlich auch für eine sichere überörtliche Verbindung der Täler der Weißen und Schwarzen Laber sorgen. So kann vom Endpunkt bei der Trocknungsanlage sowohl über die Gemeindestraßen nach Mantlach und weiter nach Finsterweiling wie auch über Harenzhofen und weiter nach Lengenfeld das Tal der Schwarzen Laber erreicht werden. Weitere Perspektiven eröffne die Anbindung an das geplante - in Teilen bereits fertiggestellte – Radwegenetz entlang der Schwarzen Laber bis Regensburg.
Die Kosten für die knapp 4,7 Kilometer lange Strecke sind auf rund 700.000 Euro geschätzt. Von den nach Abzug der angestrebten Beteiligung des Freistaats von 560.000 Euro verbleiben rund 140.000 Euro, wovon Deining rund 125.000 Euro und die Stadt Velburg rund 15.000 Euro aufbringen muss. Die Stadt Velburg wird sich zwar an der Maßnahme beteiligen, jedoch nur mit der Hälfte der auf ihren Streckenabschnitt entfallenden Kosten, da das deutlich überwiegende Interesse an der Maßnahme bei Deining liege, hieß es.
Wegen der verringerten Beteiligung der Stadt Velburg gab es auch Kritik an dem Projekt. Dennoch gab der Gemeinderat
grünes Licht für die weiteren Maßnahmen zur Sicherung der einmalig hohen staatlichen Beteiligung.
Mit dieser Entscheidung besteht nun die reelle Chance, die Verkehrssicherheit an diesem Abschnitt der Staatsstraße 2220 zu erhöhen und für alle Naherholungssuchenden ein deutlich verbessertes Freizeit- und Erholungsangebot zu schaffen. Dass diese Verbesserung der Infrastruktur nicht zuletzt auch den touristischen Ansatz im ländliche strukturierten Bereich verstärken würde, liege auf der Hand.
Maschine kanns besser
Der Gemeinderat genehmigte die Verbesserung der Kläranlage durch den Einbau eines automatisierten Überschussschlammabzugs zum Preis von 25.000 Euro. Man will damit Personal- und Energiekosten sparen.
Bislang erfolgt der Schlammabzug manuell einmal täglich. Dies verursache Personalaufwand und das hohe Schlammaufkommen im Belebungsbecken führe wegen der vermehrten Sauerstoffzufuhr zu vermehrten Energiekosten. Die künftig automatisierten Abläufe ermöglichten Einsparungen in diesen Bereichen, hieß es.
Pumpen werden ausgetauscht
Mit dem Austausch der in die Jahre gekommenen Pumpen und Armaturen in der Pumpstation Deining-Bahnhof zum Preis von 12.718 Euro beschloss der Gemeinderat eine weitere Investition in die Abwasserbeseitigung.
Die Anlagenteile seien abgenutzt und Ersatzteile nicht mehr auf dem Markt. Die Abnutzung der Pumpenräder führe vermehrt zu Störungen des Betriebs in Form von Verstopfungen und damit zu höherem Personalaufwand. Mit dieser Entscheidung werde die langfristige Sicherung der geordneten Abwasserbeseitigung für die über das Pumpwerk erschlossenen Ortsteile Döllwang, Hacklsberg und Deining-Bahnhof in die Wege geleitet, hieß es.
Keine Einwände gegen Windräder
Die Gemeinde Sengenthal will mit einer Änderung des Flächennutzungsplanes und dem Erlass von Bebauungsplänen zwei weitere Sondergebiete zur Errichtung von Windkraftanlagen an der Gemeindegrenze zu Deining bei Winnberg ausweisen und die in der Nähe von Winnberg bereits bestehenden beiden Anlagen in den Geltungsbereich eines Bebauungsplanes übernehmen. Ziele dieser Änderung sind zum einen die abschließende bauleitplanerische Regelung der Windkraftnutzung im Gemeindegebiet und zum anderen soll der Firma Bögl die Möglichkeit gegeben werden, die selbst entwickelten Hybridmasten vor Ort zu zertifizieren. Der Standort der neu geplanten Anlagen liegt etwa 1,5 Kilometer nordwestlich vom Ortsrand Tauernfeld und etwa 1,5 Kilometer in Richtung Westsüdwest vom Ortsrand Leutenbach entfernt.
Windkraftanlagen dürfen nach dem Baurecht im Außenbereich errichtet werden. Nur bei schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Belange der Bevölkerung, zum Beispiel durch Lärm, Schattenwurf oder bei Schädigung eines besonders wertvollen Landschafts- oder Ortsbildes ist eine Genehmigung zu versagen.
Nachdem bei einem Abstand von 1,5 Kilometer Belange der Bevölkerung nicht tangiert sind und auch keine Anhaltspunkte für eine besondere Schädigung des Orts- und Landschaftsbildes vorliegen, stimmte der Deininger Gemeinderat den Planungen der Nachbargemeinde zu.
Vier neue Wohnbauvorhaben
Der Gemeinderat konnte das gemeindlichen Einvernehmen zu vier neuen Wohnbauplänen und einer Erweiterung eines Wohngebäudes erteilen und damit eine erfreuliche Zunahme der Neubauvorhaben feststellen.
24.02.10
Reservisten marschieren
NEUMARKT. Die Deininger Reservistenkameradschaft führt am Samstag im Raum Unterbuchfeld den "12. Jura-Wintermarsch" durch.
In einem Betriebshof im Gewerbegebiet Unterbuchfeld gibt es auch einen Informationsstand des Verbandes der Reservisten und eine Ausstellung mit Bundeswehr- und US-Militärfahrzeugen.
15 Mannschaften aus ganz Bayern nehmen am Jura-Wintermarsch teil. Eine Mannschaft besteht aus vier Wettkämpfern, die mit der Lösung verschiedenster Aufgaben konfrontiert werden.
Die erste Mannschaft geht um 7 Uhr an den Start. Die Siegerehrung findet um 18 Uhr mit der Blaskapelle Deining und einem Fackelzug am Dorfplatz in Unterbuchfeld mit einem sich anschließenden gemütlichen Beisammensein statt.
19.02.10
Verbeultes Blech
NEUMARKT. Bei mehreren Unfällen am Faschingsdienstag in Neumarkt und Deining entstand erheblicher Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
- 6500 Euro Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall um 12.55 Uhr in Deining. Ein 63jähriger Opel-Fahrer übersah beim Einfahren von der Pfarrer-Breindl-Straße in die Gumpenbergstraße den Ford einer 27jährigen Autofahrerin.
- Gegen 19 Uhr entstand in Neumarkt rund 2500 Euro Sachschaden, als eine 48jährige Mercedes-Fahrerin auf der Weinbergerstraße von der Ingolstädter Straße kommend in Richtung Schweningerstraße fuhr und an der Feldstraße einen von rechts kommenden 39jährigen Sprinter-Fahrer übersah.
- Ein unbekannter Autofahrer hat zwischen 9.30 und 14.30 Uhr im Deininger Weg einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten Mazda angefahren und beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt rund 2000 Euro.
- Gegen 20.05 Uhr bog eine 32jährige Golf-Fahrerin von der Schweninger Straße kommend nach links in die Regensburger Straße ein und übersah dabei einen verbotswidrig auf dem linken Radweg fahrenden Radler. Als sie mit dem Radfahrer die Personalien austauschen wollte, stieg dieser aufs Fahrrad und fuhr einfach weiter.
17.02.10