Deining
Verbeultes Blech
NEUMARKT. Bei drei Unfällen in Neumarkt, Mühlhausen und Deining gab es am Dienstag eine Leichtverletzte und erheblichen Sachschaden.
- Gegen 11.50 Uhr kam eine 20jährige Frau mit ihrem Opel auf der Gemeindestraße von Siegenhofen in Richtung B8 etwa 600 Meter nach Siegenhofermühle im Auslauf einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt rund 1.000 Euro.
- Die Vorfahrt mißachtete eine 58jährige Frau gegen 12.40 Uhr, als sie in Neumarkt mit ihrem Ford auf der Friedenstraße von der Mariahilfstraße kommend in Richtung Badstraße fuhr. Gleichzeitig war eine 39jährige Frau mit ihrem Opel auf der Zimmererstraße von der Schweningerstraße kommend in Richtung Badstraße unterwegs. An der Kreuzung kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beträgt rund 4500 Euro.
- Sachschaden in Höhe von rund 5500 Euro gab es gegen 13.30 Uhr in Mühlhausen. Ein 19jähriger Mann befuhr mit seinem Ford die B299 von Sengenthal kommend in Richtung Berching und wollte an der Einmündung zur Bahnhofstraße nach links abbiegen. Eine 78jährige Frau befuhr mit ihrem BMW die Bahnhofstraße in Richtung B299 und wollte an der B299 nach links in Richtung Berching einbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des von rechts kommenden Ford. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt.
21.01.09
Führung bestätigt

In Oberbuchfeld wurde die Vorstandschaft des Heimatpflege- und Gartenbauvereins gewählt.
NEUMARKT. Auch in den nächsten zwei Jahren wird der Heimatpflege- und Gartenbauverein Oberbuchfeld und Umgebung wieder in der bewährten Führung von Alexandra Preißl und Birgit Weber verbleiben.
Das Vorsitzendenduo wurde bei der Jahreshauptversammlung einstimmig wiedergewählt. Veränderungen gab es bei der Besetzung der Kassenprüfer und der Beisitzer.
118 Mitglieder zählt der HGV derzeit, davon 75 Erwachsene und 43 "Wühlmäuse". Im Bericht der Schriftführerin Christine Blomenhofer wurden die zahlreichen Aktivitäten vergegenwärtigt: Kinderfasching, Reinigen der Nistkästen und Blumenwanderung mit Michael Graml, Vortrag über Schüssler Salze, Osternestsuchen, Stadtführung in Neumarkt, die "Wühlmäuse" basteln eine Vogeltränke, Dorffest, Grillfest, Bowling, Apfelpflücken, Teilnahme am Naturmarkt, Kürbiswettbewerb, Nikolausfeier und die 20-Jahr-Feier am 6. Dezember 2008.
Bürgermeister Alois Scherer hob die wichtige Stellung des HGV in Oberbuchfeld und der ganzen Gemeinde hervor. Mittlerweile sei Jung und Alt im HGV mit eingebunden, angefangen bei den "Wühlmäusen" bis hin zur ganzen Familie. Jeder habe seine Aufgabe im Verein gefunden.
Bei der anschließenden Wahl wurden neben dem Vorsitzendenduo Preißl-Weber auch die Schriftführerin Christine Blomenhofer und die Schatzmeisterin Martina Geitner einstimmig wiedergewählt. Nach 20jähriger Tätigkeit in der Vorstandschaft legte Klara Sturm ihr Amt als Kassenprüferin nieder, ebenso Elfriede Distler. Ihre Nachfolge treten Rosmarie Scherer und Brigitte Klostermann an.
Nach langjähriger Tätigkeit stellten Maria Fersch und Betty Schmid ihr Amt als Beisitzer zur Verfügung. Das Gremium der Beisitzer bilden künftig Beate Distler, Monika Graml, Petra Dorner und Alexandra Distler.
Alexandra Preißl bedankte sich bei den neuen und bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern. Vorschläge zur Verbesserung des Kirchweih-Platzes würden gerne entgegengenommen. Auch seien neue Kuchenbäckerinnen für das Dorffest, den Kürbiswettbewerb und die Osternestsuche willkommen. Bei Birgit Weber sei noch Apfelsaft zum Abholen vorrätig.
19.01.09
Wintermarsch geplant

Bei der Deininger Reservistenkameradschaft wurden Mitglieder ausgezeichnet.
NEUMARKT. Die Jahreshauptversammlung der Deininger Reservistenkameradschaft stand im Zeichen der Vorstandswahlen und der Vorbereitung auf den 11.Jura-Wintermarsch am Samstag, 14. Februar.
Vorsitzender Jakob Blomenhofer wurde in seinem Amt einstimmig bestätigt, ebenso wie sein Stellvertreter Thomas Harfolk. Neu im Amt des 3. Vorsitzenden ist Helmut Lechner, der damit Reinhard Kristen nach elfjähriger Tätigkeit ablöst.
Mit einem vollen Terminkalender eröffnete der Vorsitzende Jakob Blomenhofer die Monatsversammlung im Vereinslokal Knör. Als wichtigste Veranstaltung gilt der 11. Jura-Wintermarsch, der mit Mannschaften aus ganz Bayern in einem doppelten Rundkurs mit neun Stationen am Feuerwehrhaus Deining seinen Ausgangspunkt haben wird.
Eine Ehrung wurde Hans Nutz für 75 dienstliche Veranstaltungen zuteil, ebenso wie Engelbert Meier für 250 Gesamtveranstaltungen. Ein besonderer Dank galt Martin Meier, der seit 1996 die Aufgabe des Fahnenträgers übernommen hat. Die Vereinswirtin Martha Knör durfte Blumen entgegennehmen.
Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung wurde der Schriftführer Helmut Schmid, Schatzmeister Martin Meier und die beiden Revisoren Jürgen März und Harald Sippl einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Die Wahl der Delegierten fiel auf Reinhard Kristen, Thomas Harfolk und Johann Niebler. Ersatz-Delegierte sind Peter Schmid, Jürgen März und Thomas Feichtmeier.
Schriftführer Helmut Schmid informierte in seinem Tätigkeitsbericht über die Teilnahme an 77 Veranstaltungen im Jahr 2008. Mit einer Beteiligung von insgesamt 533 Reservisten stellt diese eine Steigerung von 5,2 Prozent gegenüber 2007 dar.
Vorsitzender Jakob Blomenhofer bedankte sich für das erneut ausgesprochene Vertrauen der Reservisten. Sein Dank galt auch der Gemeinde Deining für die beständige Unterstützung sowie dem langjährigen 3.Vorsitzenden Reinhard Kristen für seinen Einsatz in der Reservistenarbeit. Großes Lob kam von Seiten des Kreisvorsitzenden Georg Götz, der die Deininger Reservistenkameradschaft durch die Vielzahl ihrer Aktivitäten als Vorreiter in der Kreisgruppe einstufte.
14.01.09
Christbäume verbrannt

Die Christbäume landeten in den Flammen - unter Aufsicht der Feuerwehr.

Auch die Kleinsten brachten die ausrangierten Bäume zur
Feuerstelle.
NEUMARKT. In Deining machte man es sich einfach bei der Entsorgung der Christbäume: sie wurden schlicht verbrannt.
Und das nicht heimlich im Hof oder am Waldrand, sondern ganz hochoffiziell unter Aufsicht der Feuerwehr. Viele Deininger nutzen die Gelegenheit ihren Baum selber in das entfachte Feuer zu werfen. Rund 100 Christbäume landeten in den Flammen am Deininger "Funpark".
Werner Fersch und Gerhard Kaunz von der Deininger JU waren die Initiatoren der Aktion, die auf so viel Zustimmung stieß, daß der neue Deininger Brauch auch in Zukunft ein fester Bestandteil in Deining werden soll, hieß es.
Wem die brennenden Christbäume nicht reichten, konnte sich auch an heißen Getränken wie Glühwein und Kinderpunsch oder bei Würstchen vom Grill erwärmen. Dazu spielten die "Berg und Tal Musikanten" aus Deining auf.
Der Erlös wird für die Unterstützung der Ganztagesbetreuung in der Schule Deining gespendet.
12.01.09