Deining
Dritten Platz gesichert

Bürgermeister Alois Scherer (r.) und 2. Bürgermeister Michael
Feichtmeier überreichen Katharina Meier einen Blumenstrauß
und eine Urkunde.
NEUMARKT. Deinings Bürgermeister Alois Scherer konnte Katharina Meier aus Waltersberg für ihre besonderen Leistungen in der beruflichen Ausbildung ehren.
Nach ihrer Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin absolvierte sie die Weiterbildung zur "Staatlich geprüften pharmazeutisch-technischen Assistentin" mit der Gesamtnote von 1,3. Damit konnte sie sich im Staatsexamen in Passau unter 60 Teilnehmern einen hervorragenden dritten Platz sichern.
Der Bürgermeister sprach Dank und Anerkennung der Heimatgemeinde für dieses besondere Ergebnis aus und überreichte eine Ehrenurkunde und einen Blumenstrauß. Die Gemeinde sei stolz auf solche Leistungen und solche Persönlichkeiten, die vor allem der heranwachsenden Generation ein Vorbild seien, dem es nachzueifern gelte.
Besonders erfreut zeigte sich Bürgermeister Scherer, dass sich eine Schülerin aus der Hauptschule mit M-Zug-Abschluss unter den vielen Ausbildungsteilnehmern mit Realschulabschluss und Abitur so hervorragend behaupten konnte. Dies zeige den Wert der Hauptschule und des M-Zugs.
19.05.10
Drei Tage geradelt

Gerhard Kaunz, Gerlinde Kaunz, Hanni Moßburger, Hermann Kirsch, Herbert Moßburger (v.l.) am Ziel in Eggenburg
NEUMARKT. Deinings Partnerschaftsreferent Gerhard Kaunz startetemit einigen Begleitrn zu einer Rennradtour zur Partnergemeinde nach Eggenburg.
Bei Dauerregen und Kälte wurde am ersten Tag bis nach Passau geradelt. Da es am zweiten Tag wieder regnete, nahm man ein kurzes Stück mit dem Schiff Richtung Linz. Dann ging es am Donauradweg bis nach Melk und durch die Wachau.
Am letzten Tag radelten dir drei Männer und zwei Frauen die letzten hundert Kilometer über Krems in das Kamptal. Nach drei Tagen und etwa 450 Kilometern erreichte man die Partnergemeinde in Niederösterreich. Dort ging es gleich zum Weinfest, wo man herzlich empfangen wurde.
17.05.10
Rund um den Kirwa-Baum

In Siegenhofen wurde der Kirwabaum ausgetanzt
NEUMARKT. Ob Sternpolka, Zwiefacher, Kreuzpolka, Boarischer oder Siebenschritt - die Siegenhofener Kirwapaare zeigten beim Austanzen des Kirwabaumes, dass sie alle Tänze bestens drauf hatten.
Musikalische Unterstützung bekamen sie dabei von den "Roum-Boum" aus Kastl, die mit Gitarre, Quetschn und Tuba zum Tanz aufspielten.
Sabrina Deinhard und Johannes Geitner erwischten letztendlich den Kirwastrauß und wurden das Ober-Kirwapaar 2010. Die Zuschauer dankten den Tanzpaaren mit lang anhaltendem Applaus.
13.05.10
Radweg wird gebaut

Die Bürgermeister Alois Scherer und Bernhard Kraus, Jürgen Dollhopf vom
Staatlichen Bauamt Regensburg mit Mitarbeitern vom Staatlichen Bauamt und der Baufirma.
NEUMARKT. Bis Ende Mai ist die Staatsstraße 2220 zwischen Unterbuchfeld und Lengenfeld noch gesperrt, da sie derzeit noch ausgebaut wird. Geichzeitig wurde mit dem Neubau des Radweges von Deining bis zur Abzweigung Harenzhofen begonnen.
Deinings Bürgermeister Alois Scherer erklärte, dass der zeitgleiche Ausbau des letzten Teilstücks der Staatsstraße 2220 und des neuen Radweges für die Gemeinde Deining eine besondere Kraftanstrengung gewesen sei. Zusammen mit Velburgs Bürgermeister Bernhard Kraus und Jürgen Dollhopf vom Staatlichen Bauamt Regensburg überzeugte er sich vom Fortschritt der derzeitigen Bauarbeiten.
Der neue Fuß- und Radweg mit einer Gesamtlänge von 5110 Metern führt von Deining über Siegenhofen, Unterbuchfeld bis zur Kreuzung mit den Gemeindeverbindungsstraßen nach Mantlach und Harenzhofen. Im Gemeindegebiet Deining liegen hiervon knapp vier Kilometer, der Rest gehört zu Velburg.
Der Weg gewährleiste eine sichere Anbindung der Ortsteile Siegenhofen und Unterbuchfeld untereinander und an Deining, hieß es. Außerdem sei er eine Bereicherung für alle Radfahrer, die damit sowohl an Fern-Radwanderwege angebunden werden, wie auch an die Täler der Weißen und Schwarzen Laaber.
Die Bauleitung hat das eigene Personal der Gemeinde Deining übernommen. Insgesamt betragen die Gesamtkosten einschließlich Planung, Grunderwerb und Ausgleichsmaßnahmen 910.000 Euro.
Der Freistaat Bayern hat ein besonderes Interesse am Ausbau von Radwegen entlang überörtlicher Straßen und unterstützt die Gemeinden über das Förderprogramm "Bau von Radwegen an Staatsstraßen".
Die Festbetragsförderung beträgt 628.000 Euro. Die Stadt Velburg beteiligt sich an den Kosten für den Radweg auf den in ihrem Gemeindebereich entfallenden Streckenabschnitt mit 50 Prozent.
06.05.10