Deining

Musikanten spielten auf


In Großalfalterbach fand wieder ein Musikantentreffen statt.

NEUMARKT. Nach neun Jahren fand wieder ein Musikantentreffen im Schützenhaus in Großalfalterbach statt.

Xaver Lang, Organisator des Treffens und selbst Vollblutmusiker, freute sich, zahlreiche Musiker und Freunde der Volksmusik begrüßen zu können.

Neben altbewährten Volksmusik-Künstlern war auch der Nachwuchs stark vertreten. Die Musiker begeisterten das Publikum mit bayrischem Liedgut auf Trompete, Gitarre, Bariton und der Steirischen, darunter auch die achtjährige Yvonne Weidinger auf dem Saxophon. Als Belohnung zählte für alle der Applaus.

Durch den musikalischen Abend führte Georg Lang aus Seubersdorf, der mit vielen Witzen und bayerischen Gstanzln die Zuhörer zum Lachen brachte.
06.04.10

Leitstelle besichtigt


Die Deininger Feuerwehrführungskräfte mit Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer und Bürgermeister Alois Scherer in der Integrierten Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr Regensburg

NEUMARKT. Kurz vor Umstellung der Alarmierung besuchten die Führungskräfte der Deininger Feuerwehren mit Bürgermeister Alois Scherer und Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer die neue Integrierte Leitstelle (ILS) in Regensburg.

Seit März 2007 wird von hier aus der gesamte Rettungsdienst für den Leitstellenbereich betreut. Nach den Feuerwehren in den anderen Landkreisen und Städten des Zuständigkeitsbereichs wird nun ab etwa Mitte April auch die Alarmierung der Feuerwehren im Landkreis Neumarkt von dort aus erfolgen.

Die Integrierte Leitstelle (ILS) Regensburg umfasst als Einsatzgebiet die Landkreise Cham und Neumarkt, sowie den Landkreis und die Stadt Regensburg. Feuerwehr und Rettungsdienst sind dort einheitlich unter der kostenfreien Notrufnummer 112 zu erreichen. Von hier aus werden sowohl die Einsätze der Feuerwehr wue auch die des Notarztes und des Rettungsdienstes koordiniert.

Jeder Notruf – egal ob es brennt, ein Unfall geschehen ist, der Notarzt benötigt wird, oder es sich um einen anderen Notfall handelt - läuft unter der "112" in der Integrierten Leitstelle auf.

Die Führung durch den Schichtführer der an diesem Tag diensthabenden Leitstellendisponenten, Michael Gailer, wird für die künftige Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS sehr hilfreich sein, da nun auch die Arbeitsweise der Leitstelle in Grundzügen bekannt ist, hieß es. Gailer erläuterte den komplexen Ablauf, der zur Abarbeitung eines Notrufes erforderlich ist. Anhand eines Probenotrufes wurde von der Ruf-Entgegennahme mit Abfrage der relevanten Daten bis hin zur Alarmierung einer Feuerwehr das Szenario durchgespielt.
31.03.10

Daheim umgesetzt


Die siebte Klasse der Volksschule Deining macht beim CO2-Sparen mit

NEUMARKT. Die siebte Klasse der Volksschule Deining macht es vor: Unterricht kann spannend und interessant sein - und außerdem daheim in die Praxis umgesetzt werden, zusammen mit den Eltern.

Dreh- und Angelpunkt des Ganzen ist die "Co2-Maus", eine landesweite Initiative zum Klimaschutz, die 2009 mehrfach ausgezeichnet wurde.

"Den Schülern ist durch die Aktion so richtig bewusst geworden, was sie selbst tun können, um unser Klima zu retten", erklärt Klassenleiterin Kerstin Schön-Döring, denn Klimaschutz fängt im Kleinen an. "Sehr wichtig dabei ist, dass die Eltern bei der Aktion mit eingebunden sind", fügt sie hinzu.

Zu Beginn machten die Schüler zusammen mit ihren Eltern den "Co2-Haushaltscheck". Dabei wird der persönliche Co2-Ausstoß durch den Verbrauch von Strom, Heizung, Autos oder Flugreisen ermittelt. Für jede einzelne Möglichkeit, wie man im Alltag Co2 einsparen kann, gibt es Punkte. Die Schüler sammeln zuhause so viele Punkte wie möglich und füttern damit die virtuelle "Co2-Maus". Die Aktion läuft bis Ende März, dann wird unter den zehn besten Klassen eine Klassenfahrt verlost. "Wir liegen relativ weit vorn", freut sich die Lehrerin Kerstin Schön-Döring, "bei der Verlosung sind wir auf jeden Fall dabei".

"Wir haben jetzt zum Grünen Strom gewechselt", erzählt Lisa aus Siegenhofen. Ihr Papa hat sich schon länger dafür interessiert, doch jetzt ist er restlos überzeugt worden. Stefan fährt öfter mit dem Fahrrad zu seinen Freunden nach Oberbuchfeld und Tauernfeld, anstatt sich von seiner Mutter mit dem Auto fahren zu lassen. "Und wir haben einen neuen, Strom sparenden Kühlschrank gekauft", fügt Manuel hinzu.

Eine Steckdosenleiste zum Ausschalten des Fernsehgerätes und aller anderen Elektrogeräte haben sich die meisten Eltern der Schüler zugelegt. Maria und Lisa sparen jetzt auch am Wasser: das Langzeitduschen haben sie gegen ein Vier-Minuten-Duschen getauscht und beim Zähneputzen wird der Wasserhahn abgedreht. Die Heizung wurde gedrosselt und bei Nacht läuft sie gar nicht mehr.

"Mit meinem Papa habe ich Energiesparlampen für’s ganze Haus gekauft", erzählt Christian. Sogar beim Essen kann man seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ziemlich alle Schüler sind sich darin einig, in Zukunft nicht mehr so viel Fleisch zu essen.

"Die Kinder sind mit Begeisterung dabei", freut sich die Klassenleiterin Kerstin Schön-Döring.
29.03.10

Geld für Radweg

NEUMARKT. Die Gemeinde Deining bekommt für die Errichtung eines Radweges entlang der Kreisstraße NM 22 von der Bundesstraße 8 bei Kleinfalterbach nach Freihausen vorerst einen Förderbetrag in Höhe von 100.000 Euro bewilligt.

Es handelt sich dabei um die erste Rate, teilte die Regierung der Oberpfalz mit. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 1.531.000 Euro. Insgesamt kann mit einem Zuschuss in Höhe von 817.000 Euro aus dem Härtefonds des kommunalen Finanzausgleichs des bayerischen Finanzministeriums gerechnet werden, hieß es. Diese Gelder stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt und wurden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.

Der sogenannte Härtefonds dient im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs zum Ausgleich von bestimmten Härten, die bei der pauschalen Aufteilung der Kfz-Steuer an die Gemeinden auftreten. Insbesondere werden der Bau oder Ausbau von Gemeindestraßen, von Brücken, von Geh- und Radwegen gefördert.
27.03.10


Anfang ... 149 - 150 - 151 - 152 - [153] - 154 - 155 - 156 - 157 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang