Deining

Nahost-Politik im Rathaus

NEUMARKT. Zu einem Informationsabend unter dem Titel "Der Nahe und Mittlere Osten im Zeichen politischer Veränderungen" hatte die Gemeinde Deining in Kooperation mit dem Bildungswerk der Hanns Seidel Stiftung ins Rathaus geladen.

Der Regionalbeauftragte der Hanns Seidel Stiftung, Helmut Christa, erläuterte eingangs der Veranstaltung die Aufgaben des Bildungswerks der CSU-nahen Hanns Seidel Stiftung. Sie sei in 60 Ländern weltweit vertreten und habe es sich die Förderung der demokratischen und staatsbürgerlichen Bildung auf christlich-abendländischer und humanistischer Grundlage zur Aufgebe gemacht. Mit ihren Seminaren erreiche die Stiftung jährlich 250.000 Personen.

Zum Kernthema des Abend, der Situation im Nahen und Mittleren Osten, begrüßte Helmut Christa den ehemaligen ARD-Korrespondenten Herbert Mair aus Wien, der sich eigens zu dieser Veranstaltung auf den Weg nach Deining gemacht hatte. Herbert Mair lebte über 15 Jahre in verschiedenen Städten des nahen Ostens und ist auch heute noch als freier Journalist immer wieder in der Region vor Ort.

Bürgermeister Alois Scherer dankte ihm zum Schluss der Veranstaltung für seinen Besuch im Deininger Rathaus und überreichte ein Gastgeschenk in Form von Wein aus Deinings österreichischer Partnergemeinde Eggenburg.
06.05.10

An drei Standorten

NEUMARKT. Der Deininger Gemeinderat stellte mit der Entscheidung, dem Schulverbund Region Parsberg beizutreten, die Weichen für die Weiterentwicklung der Hauptschule Deining zur Mittelschule.

Die für die neuen Mittelschulen geltenden besonderen Vorgaben werden von der Hauptschule Deining bis auf das Angebot eines M-Zuges erfüllt. Der M-Zug wird künftig im Schulverbund, dem die Hauptschulen Parsberg, Seubersdorf, Velburg, Beratzhausen und Deining angehören, abwechselnd an den Standorten in Parsberg, Velburg und Seubersdorf angeboten. Statt des bisherigen Besuchs des M-Zuges in Neumarkt werden die Schüler künftig an einem der drei Standorte ihren Mittlere-Reife-Abschluss verwirklichen können. Beginnen wird der M-Zug im nächsten Schuljahr an der Verbundschule in Parsberg.

Kriminalstatistik 2009

Die Kriminalstatistik 2009 weist für Deining mit 90 Taten, das sind 21 Delikte je 1.000 Einwohner, einen Mittelplatz in der Kriminalstatistik im Landkreis Neumarkt aus. Bei dieser Entwicklung darf laut Bürgermeister Scherer jedoch nicht nur der zahlenmäßigen Anstieg gesehen werden. Vielmehr sei die Qualität der Fälle entscheidend. So sei positiv anzumerken, dass es in Deining keine Gewaltkriminalität gegeben habe und die Zahl der Diebstähle von 30 auf 21 deutlich zurückgegangen sei.

Insgesamt war man froh darüber, dass die Statistik für Deining nur leichtere Fälle von Kriminalität ausweist und die "großen Brocken" in Form von Gewaltkriminalität gänzlich fehlen. Bei den meisten Taten handelt es sich um kleinere Delikte. So sind zum Beispiel kleinere Sachbeschädigungen und das Vorzeigen von "ausgeliehenen" Ausweisen bei Festen stark vertreten.

Trotzdem zeige die nach oben weisende Tendenz, dass die Wachsamkeit der Bürger nicht nachlassen dürfe, hieß es. Ausdrücklich lobte der Bürgermeister das Engagement der Mitbürger, die nicht einfach weg schauten, sondern durch ihre Aufmerksamkeit die Polizei bei der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten konstruktiv unterstützten. Die hohe Aufklärungsquote sei nicht zuletzt dem Mittun der Bürger zu verdanken.

Vorberatung des Haushalts 2010

Der Gemeinderat beschloss den Haushalt 2010 mit einem Rekordvolumen von fast 10 Millionen Euro ohne Gegenstimmen. "Der Haushalt der Gemeinde trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise", so gleichsam die Überschrift zum Etat für dieses Jahr. Bei der Vorstellung der Haushaltszahlen gingen Bürgermeister Alois Scherer und der Kämmerer Karl Schmid auf die entscheidenden Zahlen und Entwicklungen ein.

Der Haushalt 2010 umfasst ein Gesamtvolumen von 9.815.490 Euro, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 4.747.970 Euro und auf den Vermögenshaushalt 5.067.520 Euro.

Das Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts geht gegenüber dem Vorjahr um 54.000 Euro, das sind 1,12 Prozent, zurück. Per Saldo verschlechtert sich der Verwaltungshaushalt um 121.000 Euro. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt fällt um diesen Betrag geringer aus als im Vorjahr. Verschiedene Mehrausgaben und Mindereinnahmen sind hierfür verantwortlich. So können die Mehrausgaben bei den einzelnen Aufgabenbereichen, angefangen von der Verwaltung über Schule, Feuerwehr, Kindergarten, Bauhof und Straßenunterhalt bis hin zu den Einrichtungen Wasserversorgung, Abwasseranlage und Friedhof, nicht durch die Mehreinnahmen abgefangen werden. Hinzu kommt, dass in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise mit der Einkommenssteuerbeteiligung die Haupteinnahmequelle der Gemeinde um über 14 Prozent wegbricht. Diese Entwicklung werde zwar durch eine deutlich höhere Schlüsselzuweisung und eine viel geringere Kreisumlagebelastung entschärft, aber nicht völlig kompensiert. Ursache für das Plus bei den Schlüsselzuweisungen und der Entlastung bei der Kreisumlage ist die mit zwei Jahren Verzögerung einsetzenden Reaktion des Finanzausgleichssystems auf die 2008 gesunkene Steuerkraft.

Trotz der negativen gesamtwirtschaftlichen Vorgaben erweise sich der Verwaltungshaushalt mit einer Zuführung zum Vermögenshaushalt von 1.080.000 Euro und einem freien Finanzspielraum von 953.000 Euro als erstaunlich robust. Der freie Finanzspielraum liegt mit immerhin 160.000 Euro oder 20 Prozent über dem Mittelwert der letzten zehn Jahre.

Das Gesamtvolumen des Vermögenshaushalts wurde mit 5.067.520 Euro vorgestellt. Das geplante Investitionsvolumen liegt mit 4,573 Millionen Euro um 630.000 Euro oder 16 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Es handelt sich um das größte Investitionsvolumen der Gemeinde überhaupt. Über 90 Prozent der Ausgaben des Vermögenshaushalts werden investiert. Deining investiert damit etwa dreimal soviel wie der bayerische Landesdurchschnitt der vergleichbaren Größenklasse. Die Gemeinde unterstütze so die Wirtschaft in einer schwierigen Phase und leiste ihren Beitrag zur Bewältigung der Krise, hieß es.

Schwerpunkt der Aktivitäten der Gemeinde ist heuer die der Straßen- und Radwegebau. Über 2,1 Millionen (46 Prozent des Investitionsvolumens) stehen hierfür im Haushalt bereit. Die Hauptaufgabe stellt hierbei der Radwegebau entlang der NM 22 bei Großalfalterbach und entlang der St 2220 von Deining über Siegenhofen und Unterbuchfeld zur Abzweigung der Verbindungsstraßen in das Tal der Schwarzen Laaber dar. Für den Radwegebau sind insgesamt – die Brückenarbeiten über die Bahnlinie bei Kleinalfalterbach eingerechnet – über 1,7 Millionen eingeplant. Für beide Maßnahmen stehen hohe Zuschussbeträge zur Verfügung.

Die Aufwendungen für die Städtebauförderung und Dorferneuerung sind mit 842.000 Euro (18 Prozent) veranschlagt. Vor allem die städtebauliche Sanierung der Schloßstraße bildet den Schwerpunkt. Mit der Dorferneuerung in Oberbuchfeld konnte dank der zusätzlichen Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II eine weitere Dorferneuerungsmaßnahme erreicht werden.

Für die Schulsanierung und –erweiterung sind knapp 487.000 Euro (10 Prozent) eingeplant. Die Restkosten für die Generalsanierung mit den Ausgaben für die Außenanlagen sind veranschlagt. Die Erweiterung der Turnhalle mit Sanierung der bestehenden Turnhalle ist für nächstes Jahr geplant, ebenso wie der Abschluss der energetischen Sanierung des Nordtrakts der Schule.

In die Sicherstellung der Wasserversorgung werden über 380.000 Euro (8 Prozent) investiert. Als vorläufig letzte große Maßnahme in dieser Hinsicht werden die Ortsteile Großalfalterbach, Pirkach und Sternberg an die Wasserversorgung Deining angeschlossen. Die Investitionen in die Abwasserbeseitigung treten mit knapp 170.000 Euro (4 Prozent) in den Hintergrund. Künftig wird es vor allem um die Erneuerung von abgeschriebenen Anlagenteilen gehen.

Ermöglicht werde das außerordentlich hohe Investitionsniveau durch das Zusammenspiel eines ausreichenden Finanzspielraums und durch die konsequente Nutzung der Zuschussmöglichkeiten. So können mit den Zuschüssen, den Anliegerbeiträgen und dem freien Finanzspielraum rund 3,948 Millionen Euro und damit 86 Prozent der Investitionsausgaben aufgebracht werden. Für die weiteren 625.000 Euro müssen die in den vergangenen Jahren angesammelten Rücklagemittel eingesetzt werden.

Eine Neuverschuldung ist nicht erforderlich, so dass der Schuldenstand bei rund 1,976 Millionen Euro oder umgerechnet 458 Euro je Einwohner und damit bei rund 70 Prozent des Landesdurchschnitts der vergleichbaren Größenklasse verbleibt und die Einschränkung des Haushalts durch den Schuldendienst relativ niedrig gehalten werden kann.

Angesicht der geordneten Finanzlage mit fast einer Million Euro an freiem Finanzspielraum entschied sich der Gemeinderat für die Beibehaltung der aktuellen Hebesätze und damit gegen eine Mehrbelastung der Steuern zahlenden Bürger.

Wie jedes Jahr bei der Haushaltssitzung entschied der Gemeinderat auch heuer über Zuschüsse für Investitionsvorhaben der Vereine. Die Einzelentscheidungen des Gemeinderats betreffen nur die Investitionsvorhaben. Daneben werden jedes Jahr viele Fördermittel für laufende Aufgaben verteilt. So zum Beispiel an die Feuerwehren für Ausbildung und Jugendarbeit, an die Obst- und Gartenbauvereine für die Betreuung öffentlicher Flächen und vieles andere mehr.

Die Gemeinde will sich mit dem Kauf von zehn Genossenschaftsanteilen der Jurenergie eG zum Preis von insgesamt 5000 Euro vorbildhaft dafür einsetzen, dass die Wertschöpfung aus der Gewinnung regenerativer Energien zumindest zum Teil im Landkreis bleibt und einer breiten Bevölkerung zugänglich wird und nicht gänzlich an Großinvestoren aus aller Herren Länder abfließt. Ziel des vom Landkreis und der Regina GmbH initiierten Unternehmens ist es, die durch regionale Energieerzeugung, vor allem durch Fotovoltaikanlagen auf Dachflächen, erzielte Wertschöpfung zumindest teilweise in der Region zu halten und einer breiten Bürgerschaft den Zugang zu den Gewinnmöglichkeiten zu eröffnen.
28.04.10

Schecks überreicht


Die Vorsitzenden der Gartenbauvereine erhielten Schecks vom
Bürgermeister.
NEUMARKT. Schecks über insgesamt 7600 Euro gab es von der Gemeinde Deining für die elf gemeindlichen Obst- und Gartenbauvereine.

Die Vereine sollten nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben, erklärte Bürgermeister Alois Scherer bei der Übergabe. Die Gemeinde wolle damit besonders das ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Vereinsmitglieder honorieren.

Die Pflege der öffentlichen Flächen und der Kinderspielplätze, die Wartung der Geräte und nicht zuletzt das kulturelle Leben auf den Dörfern würden bereits über viele Jahre hinweg zuverlässig und verantwortungsvoll durch die Gartenbauvereine in die Hand genommen und entscheidend geprägt. "Weit über 800 Mitglieder in der Gemeinde Deining tragen tatkräftig dazu bei, die Dörfer ein Stück weit schöner zu gestalten. Ihre zahlreichen Veranstaltungen im gesellschaftlichen Bereich sind nicht mehr wegzudenken", betonte der Bürgermeister.

Allen, die dazu beigetragen haben, sprach er seinen besonderen Dank dafür aus. Im Anschluss daran nutzten die Vereinsvorsitzenden die Gelegenheit zur Vorbesprechung des kommenden Naturmarktes, der am 3. Oktober zeitgleich mit der Familien- und Vereinsmesse am Rathausvorplatz stattfinden wird.
20.04.10

Baumaßnahmen nötig


In Döllwang wurden 36 Mitglieder für lange Vereinstreue geehrt

NEUMARKT. Auf den SV Eintracht Döllwang-Waltersberg kommen wieder umfangreiche Baumaßnahmen zu, erklärte Vorstand Roland Wischnewski bei der Jahreshauptversammlung.

Im Verlauf des Abends wurden 36 Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue ausgezeichnet.

Zur neuen Saison erfolgte die Einführung der neuen B-Klassen. Deshalb seien an einem Spieltag jeweils immer zwei Gastmannschaften zugegen, wodurch eine zusätzliche Spielerkabine mit Duschen notwendig werde, erklärte Vorstand Wischnewski. Es sei also erforderlich, den bisherigen Geräteraum abzuteilen und mit einer zusätzlichen Spielerkabine sowie einer Schiedsrichterkabine mit den jeweiligen Duschen auszustatten. Um die Baumaßnahme schultern zu können, wurde der einstimmige Beschluss gefasst, den Jahresbeitrag um 11 Euro zu erhöhen.

Außerdem komme in nächster Zeit auch die Kanalanschließung oder der Bau einer eigenen Biokläranlage auf den Sportverein zu, informierte der Vorstand.

Im Vorjahr habe der SV ein Schafkopfturnier organisiert und an einem Watt-Turnier in Deining teilgenommen. Aus dem Pfingstturnier des letzten Jahres ist die Fußballauswahl aus Döllwang als Sieger hervor gegangen.

Abteilungsleiter Bernhard Nißlbeck legte den Bericht der Fußballabteilung vor. Die erste Mannschaft lag zum Abschluss der Saison 2008/2009 in der A-Klasse auf dem 10. Platz, während sich die zweite Mannschaft einen großartigen zweiten Platz sichern konnte. In der aktuellen Saison belegt die erste Mannschaft den sechsten Platz und die zweite Mannschaft nimmt sogar den ersten Platz ein. Es gab sechs Spielerzugänge zu verzeichnen. Bernhard Götz wurde für seinen außergewöhnlichen Einsatz von über 500 Spielen geehrt.

Erfreut zeigte sich Tennisabteilungsleiter Horst Weixelbaum über den Neuzugang von acht Jugendlichen. Das jahrelange Kindertraining zeige seine Früchte.

Skiabteilungsleiter Michael Schmalzl berichtete von über 39 Skifahrtagen im vergangenen Winter.

Die Grußworte der Gemeinde Deining überbrachte der zweite Bürgermeister Michael Feichtmeier. Er wünsche sich nicht nur den Aufstieg des FC Deining, sondern auch der SV Eintracht Döllwang-Waltersberg, damit auch in der nächsten Saison wieder ein Lokalderby stattfinden könne.

36 Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt:
08.04.10


Anfang ... 148 - 149 - 150 - 151 - [152] - 153 - 154 - 155 - 156 ... Ende
Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang