Sternwarte Neumarkt
Sternwarte wird umbenannt
NEUMARKT. Am 1. Mai wird die Volkssternwarte nach einem der "Väter" in "Fritz-Weithas-Sternwarte" umbenannt.
Dazu wird ein "Tag der Offenen Tür" veranstaltet, bei dem ab 13 Uhr Sonnenbeobachtung möglich ist. Außerdem gibt es verschiedene Kurzfilme im Vortragsraum der Sternwarte.
Gegen 15 Uhr wird dann die Gedenktafel aus Jura-Marmor enthüllt, die auf die Umbenennung der Sternwarte hinweist.
23.04.07
Astronomie in Namibia
NEUMARKT. Wolf-Peter Hartmann aus Regensburg berichtet am Freitag um 20 Uhr in der Sternwarte unter dem Titel "Astronomie in Namibia - die Faszination des südlichen Sternenhimmels" über einen der besten Beobachtungsplätze unseres Planeten.
Warum fährt man überhaupt zu astronomischen Beobachtungen nach Afrika? In Namibia ist mit dem Gamsberg der drittbeste Platz der Welt in astronomischer Hinsicht, wie vom Max Plank Institut für Astronomie ermitttelt wurde.Es entstand dort vor Jahrzehnten aus politischen Gründen aber keine Groß-Sternwarte. Die Internatinale Astronomische Vereinigung (IAS), der Hartmann angehört, kann diesen Vertrag jetzt nutzen.
Nun kam man auf die idee, ein Sternfreundetreffen auch in Namibia zu veranstalten. Am 15.Juni ist es soweit: das
SuedSternFreundeTreffen - SSFT - findet am Brandberg, einem touristischen Highlight, statt!
Sterngucken satt, eine fantastische Umgebung mit 20000 Jahre alten Felszeichnungen, der Möglichkeit Wüstenelefanten oder die sagenhafte Welwitschia(urtümliche Riesenpflanze mit nur zwei blättern) zu sehen oder Antilopen zu beobachten.
Den Zauber Namibias und seines Sternenenhimmels, aber auch die Landschaft und Tierwelt vorzustellen ist das Anliegen des Referenten. Hartmann berichtet über die Vorbereitungen zu diesem Ereignis am Freitag um 20 Uhr auf der Sternwarte auf dem Mariahilfberg.
Im Anschluß an den Vortrag besteht wie immer die Möglichkeit, den Sternenhimmel über Neumarkt zu bestaunen.
13.04.07
Die 1002. Nacht...

Auf Sonnenfinsternis-Jagd im Orient.
NEUMARKT. Eine Bilder-Reise zur Sonnenfinsternis in den märchenhaften Orient bietet die Sternwarte am Freitag um 20 Uhr.
Über den Balkan zum Bosporus und mitten durch das westanatolische Hochland zu Orten, die einst Geschichte schrieben, führt die Reise, zu der der Globetrotter und Sonnenfinsternisjäger Harald Liederer mit dem eigenen Fahrzeug aufbrach. Er wollte dem wohl spektakulärsten Naturereignis, einer totalen Sonnenfinsternis beiwohnen und die zauberhaften Landschaften des westanatolischen Hochlandes in der Taurusregion hautnah erfahren.
Dabei erlag er mit seiner Familie dem orientalischen Flair.
Er legte innerhalb von vier Wochen knapp 8000 Kilometer zurück.
Eine Strapaze, die sich angesichts der Höhepunkte der Natur absolut gelohnt hat, wie Lederer sagte.
"Ein Feuerwerk der Farben und Klänge wird entzündet und man erlebt hautnah, wie sich mitten am Tag die Sonne verdunkelt wie schon tausende Jahre zuvor", erzählt Lederer. Der Strahlenkranz der Sonne wird sichtbar, wenn der Mond zur exakt vorausberechneten Zeit die Sonne verschluckt.
Ein Potpourri von Bildern und Kurzfilmen zeigt die Schönheit des türkischen Landes in seiner ursprünglichsten Form. Touristische Hochburgen werden dabei nur am Rande gestreift und beim anschließenden Showdown "klatscht man nicht dem Autor Beifall, sondern der Natur, die diese Bilder hervorgebracht hat", heißt es in der Einladung.
29.03.07
"Sternführung" und Vorträge
NEUMARKT. Ein umfangreiches Programm bietet die Neumarkter Sternwarte auch im zweiten Quartal für alle Interessierten.
6. April | | Karfreitag (Sternwarte geschlossen) |
13. April | 20 Uhr |
"Astronomie in Namibia – Die Faszination des südlichen
Sternenhimmels an einem der besten Beobachtungsplätze der
Welt", Vortrag von Wolf-Peter Hartmann, International Amateur
Observatory |
20. April | 20 Uhr |
Ein Abend für Kinder: Der drei Tage junge Mond im Sternbild
Stier, Beobachtungen mit dem großen Kuppelteleskop, von
und mit Gerald Reiser |
27. April | 20 Uhr |
"MIRA – ein 40-Zentimeter-Hochleistungsteleskop", Vortrag von
Bernd Liebscher, anschl. Himmelsbeobachtung |
1. Mai | 14 bis 17 Uhr |
1. Mai, Tag der offenen Tür mit Sonnenbeobachtung |
4. Mai | 20 Uhr |
"Jordanien", Reisebericht von Götz Scheithauer, anschließend
Himmelsbeobachtung |
11. Mai | 21 Uhr |
Bei klarem Himmel: Sternführung |
18. Mai | 21 Uhr |
Bei klarem Himmel: Beobachtung der schmalen Mondsichel
(Untergang gegen 23 Uhr) |
25. Mai | 20 Uhr |
Ein Abend für Kinder: Der Krater Tycho mit dem mächtigen
Strahlensystem, von und mit Gerald Reiser |
1. Juni | 21 Uhr |
Bei klarem Himmel: Betrachtung des Vollmondes mit dem
Teleskop |
8. Juni | |
Altstadtfest (Sternwarte geschlossen) |
15. Juni | 21 Uhr |
"Kosmologie und der Sunyaev-Zeldovich-Effekt", Vortrag von
Siegfried Lindner, anschl. Himmelsbeobachtung |
22. Juni | 21 Uhr |
Ein Abend für Kinder: Der Mond und sein Einfluss auf unser
Leben, von und mit Gerald Reiser |
29. Juni | 21 Uhr |
"Astronomische Höhepunkte im 2. Halbjahr 2007", Vortrag von
Harald Liederer, anschl. Himmelsbeobachtung |
Bei klarer Sicht kann der Nachthimmel während und nach den Veranstaltungen beobachtet werden.
Die angegebenen Anfangszeiten für Beobachtungen orientieren sich an den Untergangszeiten der Sonne.
27.03.07