Sternwarte Neumarkt
Kinder eingeladen

Foto: Harald Liederer
NEUMARKT. Speziell Kinder - aber natürlich auch ihre Eltern und Großeltern - sind am Freitag zur "Fritz-Weithas-Sternwarte" auf dem Mariahilfberg eingeladen. Das Thema heißt diesmal: "Der Einfluß des Mondes auf unser Leben."
neumarktonline veröffentlicht außerdem das Programm für das dritte Quartal.
Der Vortrag ist speziell in leicht verständlicher Form für Kinder aufbereitet.
Gerald Reiser wird ab 21 Uhr astromomisches Grundwissen vermitteln.
Der Mond am Abendhimmel kann bei klarem Wetter durch die Teleskope der Sternwarte beobachtet werden,
da er am Freitag erst weit nach Mitternacht untergeht. Da an diesem Freitag zudem Halbmond ist, sind die Beobachtungsbedingungen besonders gut. Aufgrund der Licht/Schattengrenze sind die Kraterlandschaften im Fernrohr besonders kontrastreich zu sehen.
Die Kinder, und natürllich auch die Erwachsenen können wieder interessante Ein- bzw. Ausblicke über die Mondoberfläche gewinnen.
Das Foto zeigt übrigens die Clavius-Region, einer der größten Krater auf der Mondoberfläche mit 225 Kilometern Durchmesser, so wie sie in den Fernrohren der Sternwarte zu sehen ist. Aufgenommen hat das Bild Harald Liederer auf der Sternwarte Neumarkt.
Das Programm im dritten Quartal:
Datum | Uhr | Thema
|
6. Juli | 21.30 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
13. Juli | 21.30 | Bei klarem Himmel: Sternführung im Sommerdreieck
Die Sommersternbilder Schwan, Leier und Adler erklärt von Harald Liederer
|
20. Juli | 20 | Ein Abend für Kinder: "Ein Mensche n modeil des Sonnensystems -
Die Planeten im Vergleich", von und mit Gerald Reiser
|
27. Juli | 21 | "Die Veranschaulichung astronomischer Phänomene anhand einfacher Experimente - von den Jahreszeiten bis zum Treibhauseffekt", Experimentalvortrag von Gerald Reiser
|
3. August | 21 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
10. August | 20.30 | "Die Tränen des heiligen Laurentius - Erforschung und Beobachtung des Perseiden-Meteorstroms mit anschließender Beobachtung der Sternschnuppen", Vortrag von Hans-Georg Schmidt.
|
10. bis 14.
August | jeweils ab 21.30 | Bei klarem Himmel: Die langen Nächte der Sternschnuppen - Beobachten
Sie unzählige Perseiden mit der ganzen Familie die ganze Nacht auf der Sternwarte. Warme Kleidung und Decke wird empfohlen!
|
17. August | 21 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
24. August | 20 | "Was Sie schon immer über Raumfahrt wissen wollten!", Podiumsdiskussion mit
einem Raumfahrtexperten der NASA
|
26. August | 10 bis 18 | 7. Tag der Raumfahrt
|
31. August | 20 | Bei klarem Himmel: Sternführung
|
7. September | 20 | "Die 1002. Nacht - Schwarze Sonne unter dem türkischen Halbmond",
Multivisionsshow (Wdh.) Von Harald Liederer
|
14. September | 20 | "Eine einfache Berechnungsmethodik für die Wochentage", Vortrag von Richard
Pragner
|
21. September | 20 | Ein Abend für Kinder: "Fernrohre - Fenster zum Himmel - einfach erklärt",
Von Gerald Reiser
|
28. September | 20 | "Pulsare und Neutronensterne am Beispiel des Crabnebels". Vortrag von Hans-Werner Neumann
|
29. September | | 5. bundesweiter Tag der Astronomie
von 13 bis 15 Uhr Sonnenbeobachtung, ab 20 Uhr Vortragsveranstaltung und Beobachtung des Nachthimmels
|
20.06.07
Durch Jordanien
NEUMARKT. Ein Reisebericht von Götz Scheithauer über "Jordanien" steht am Freitag auf dem Programm der Sternwarte.
Geographie und Geschichte des Königreichs im nahen Osten stehen neben den Eindrücken einer faszinierenden Reise im Mittelpunkt des Diavortrags.
In knapp vier Wochen durchquerte Götz Scheithauer das Land von Norden nach Süden und kam an bedeutende geschichtsträchtige Orte vorbei.
Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Amman. Überall in der Stadt stößt man auf Überreste der römischen, griechischen und osmanischen Zeit
wie z.B. die Wüstenschlösser östlich von Amman, die die Omajadenherrscher erbauten, um sich vom Alltag zurückziehen zu können. Ein Besuch in den byzantinischen Stadt Madaba mit berühmten Mosaiken und eine Fahrt auf den Berg Nebo sind die nächsten Ziele. Vom Berg Nebo aus hat Moses das gelobte Land gesehen, kurz bevor er starb.
Die Fahrt in den Norden führte zu den griechisch-römischen Städten Gerasa und Gadara.
Von hier aus erblickt man den See Genzareth und die Golan- Höhen, auf dem Wege dahin streift man die arabische Festung Aljun.
Die Fahrt nach Petra im Süden des Landes führt am Toten Meer und der Kreuzritterburg Kerak vorbei.
Petra – weltweit bekannt durch seine zahlreichen und sehr schönen Felsengräber - ist eine
alte, selbständige Handelsstadt gewesen, auf die selbst die Römer wenig Einfluß hatten.
Die Stadt lebte vom Weihrauchhandel und wurde von Beduinen bewohnt.
Bei Akaba erreichte Scheithauer schließlich das rote Meer. Von hier aus fuhr er ins Wadi Rum, eine faszinierende Wüstenlandschaft, in der Lawrence von Arabien die Beduinenstämme zum Kampf gegen die Türken im 1. Weltkrieg sammelte.
Von Akaba geht es durch das Wadi Araba zurück zum Toten Meer und wieder zurück nach Amman.
Der Vortrag, der knapp 300 Dias umfaßt wird am Freitag um 20 Uhr im Vortragsraum der Sternwarte in Überblendprojektion mit Live-Erzählungen von den Erlebnissen von Götz Scheithauer kommentiert.
Im Anschluß besteht wie immer, bei klarem Himmel, die Möglichkeit, durch die Geräte der Volkssternwarte, die Himmelsobjekte zu bestaunen.
03.05.07
Sternwarte wird umbenannt
NEUMARKT. Am 1. Mai wird die Volkssternwarte nach einem der "Väter" in "Fritz-Weithas-Sternwarte" umbenannt.
Dazu wird ein "Tag der Offenen Tür" veranstaltet, bei dem ab 13 Uhr Sonnenbeobachtung möglich ist. Außerdem gibt es verschiedene Kurzfilme im Vortragsraum der Sternwarte.
Gegen 15 Uhr wird dann die Gedenktafel aus Jura-Marmor enthüllt, die auf die Umbenennung der Sternwarte hinweist.
23.04.07
Astronomie in Namibia
NEUMARKT. Wolf-Peter Hartmann aus Regensburg berichtet am Freitag um 20 Uhr in der Sternwarte unter dem Titel "Astronomie in Namibia - die Faszination des südlichen Sternenhimmels" über einen der besten Beobachtungsplätze unseres Planeten.
Warum fährt man überhaupt zu astronomischen Beobachtungen nach Afrika? In Namibia ist mit dem Gamsberg der drittbeste Platz der Welt in astronomischer Hinsicht, wie vom Max Plank Institut für Astronomie ermitttelt wurde.Es entstand dort vor Jahrzehnten aus politischen Gründen aber keine Groß-Sternwarte. Die Internatinale Astronomische Vereinigung (IAS), der Hartmann angehört, kann diesen Vertrag jetzt nutzen.
Nun kam man auf die idee, ein Sternfreundetreffen auch in Namibia zu veranstalten. Am 15.Juni ist es soweit: das
SuedSternFreundeTreffen - SSFT - findet am Brandberg, einem touristischen Highlight, statt!
Sterngucken satt, eine fantastische Umgebung mit 20000 Jahre alten Felszeichnungen, der Möglichkeit Wüstenelefanten oder die sagenhafte Welwitschia(urtümliche Riesenpflanze mit nur zwei blättern) zu sehen oder Antilopen zu beobachten.
Den Zauber Namibias und seines Sternenenhimmels, aber auch die Landschaft und Tierwelt vorzustellen ist das Anliegen des Referenten. Hartmann berichtet über die Vorbereitungen zu diesem Ereignis am Freitag um 20 Uhr auf der Sternwarte auf dem Mariahilfberg.
Im Anschluß an den Vortrag besteht wie immer die Möglichkeit, den Sternenhimmel über Neumarkt zu bestaunen.
13.04.07