Sternwarte Neumarkt
Himmlische Riesen
NEUMARKT. Am Freitagabend richten sich ab 19 Uhr die großen Augen der Sternwarten-Teleskope in den Sternen- und Planetenhimmel. Bei hoffentlich klarer Himmelssicht können sich Kinder und Junggebliebene vom winterlichen Nachthimmel faszinieren lassen.
Am winterlichen Sternenhimmel wimmelt es von Helden, Riesen und Tieren. Leicht ist jetzt der breitschultrige Himmelsriese Orion am südöstlichen Himmel auffindbar. Orion ist ein Himmelsjäger - zur rechten Seite streckt er sein großes Schild dem Stier entgegen - auf der linken Seite begleiten ihn der Kleine und der Große Hund bei seiner Jagd. Von seinem Gürtel hängt ein eigentümlich leuchtendes Schwert. Junge massiv strahlende Sterne lassen das umgebende galaktische Gas geheimnisvoll aufleuchten. Direkt vor den Füßen des Orion duckt sich der etwas unscheinbare Hase, und hofft der Jagd zu entkommen.
Im Südwesten betrachtet der Mond das bedrohliche Szenario. Das Licht der Sonne streift flach über die Grenzbereiche seiner Sichel und formt die unzählbaren Krater, Rillen und Wälle deutlich hervor. Im aktuellen Grenzgebiet befindet auch der Krater Theophilus dessen Zentralmassiv bei günstigem Licht das Bild einer "Treppe für Riesen" abgibt.
Höhepunkt des Abends dürfte das Erscheinen seiner Majestät Saturn sein. Mit seinem weit ausladenden Ring blickt Saturn wahrlich majestätisch auf unsere Erde hernieder. Die Bahnen von Erde und Saturn kommen sich zum Monatswechsel außerordentlich nahe, zusätzlich steigt der Ringplanet im Laufe der Nacht steil in unseren Nachthimmel. Ideale Bedingungen um mit dem "Herrn der tausend Ringe" in Tuchfühlung zu kommen. Dass Majestäten auch heftig rotieren können, zeigt Saturns mächtiger Leib, der durch die Fliehkräfte seiner Umdrehung auffällig nach außen gezerrt wird - kein Wunder daß Saturns Tag auch nur 10 Stunden dauert.
02.02.06
"Herr der Ringe"

Aus mehr als 300 Einzelaufnahmen haben die Mitarbeiter der
Sternwarte dieses Foto zusammengebastelt.
NEUMARKT. Die Volkssternwarte bietet am Freitag und in den kommenden Wochen die Möglichkeit zur Saturn-Beobachtung. Bis sich wieder eine ähnliche faszinierende Chance ergibt muß man bis zum November 2030 warten.
Der "Herr der tausend Ringe" kann in der Sternwarte am Freitag ab 20.15 Uhr, am Samstag ab 20 Uhr und an den folgenden Freitagen beobachtet werden.
Saturn ist mit seinem Ringsystem wohl der faszinierendste Planet in unserer kosmischen Nachbarschaft. Weder Text noch Bild können die Faszination vermitteln, welche der Planet ausstrahlt, wenn man ihn mit eigenen Augen betrachten darf, heißt es von der Sternwarte. Ende Januar, Anfang Februar meint es der gestirnte Himmel besonders gut mit uns. Astronomisch bietet der Ringplanet Sichtbedingungen, die erst im November 2030 wieder erreicht werden.
1610 richtete Galilei sein eher dürftiges Teleskop auf Saturn und vermutete im sonderbaren Erscheinen des Planeten drei nebeneinander schwebende Kugeln. Der niederländische Physiker und Astronom Christian Huygens entdeckte 1656 erstmalig die Ringgestalt des Planeten. 39 Jahre später registrierte der erste Direktor der Pariser Sternwarte Giovanni Domenico Cassini eine feine dunkle Linie auf dem Saturnring, die seit dieser Zeit seinen Namen trägt. Heute weiß man, dass sein Ringsystem aus Hunderten von Einzelringen besteht, was ihm den Beinamen "Herr der tausend Ringe" eingebracht hat.
Vom Segen einer Opposition
Wie alle Planeten, so kreisen auch Erde und Saturn auf elliptischen Bahnen um die Sonne. Befinden sich Sonne, Erde und Saturn auf einer Achse, so bezeichnet man diese Konstellation als "Opposition". In der Nacht vom Freitag auf den Samstag befinden sich Erde und Saturn exakt in dieser Oppositionsstellung - der Abstand beider Planeten beträgt "nur noch 1.216 Millionen Kilometer".
Das Licht des Ringplaneten benötigt eine Stunde und acht Minuten, um unsere Augen zu erreichen. Für all diejenigen, die den Kilometerstand ihres Fahrzeugs im Auge behalten, ist dies eine unvorstellbare Entfernung. Dennoch wird Saturn in den Okularen außergewöhnlich groß und damit auch detailreich erscheinen. Die Bahnen der Planeten verlaufen elliptisch, damit variiert auch der Abstand der Planeten von Opposition zu Opposition. Erst am 27. November 2030 wird Saturn der Erde näher sein, als in diesem Jahr.
Ein geringer Abstand zu unserer Erde würde bei der Beobachtung wenig nutzen, wenn sich Saturn nahe dem Horizont aufhielte. 1.216 Millionen Kilometer würde das Licht des Saturns das All ohne Qualitätsverlust durchdringen, um auf den letzten Kilometern massiv an Farbe und Brillanz zu verlieren. Die horizontnahe Atmosphäre wirkt ähnlich einer schlechten Linse, die den Betrachtungsgegenstand diffus und farbverschoben darstellt.
Auch hier hat sich Saturn im wahrsten Sinne des Wortes gut aufgestellt, wenn er kurz nach Mitternacht seine maximale Höhe von 60 Grad erreicht. Bei aller Gunst des fernen Himmels fehlt nur, dass der nahe Himmel mitspielt und keine Wolken das Himmelsschauspiel vermiesen.
Die Summe macht es
Die gezeigte Abbildung des prächtigen Planeten wurde von Mitgliedern der Sternwarte mit einer handelsüblichen Webcam in Bits and Bytes gebannt. In einem ausgeklügelten elektronischen Verfahren wurden aus etwa 500 Einzelaufnahmen nur die besten 300 verwendet. Die ausgewählten wurden elektronisch perfekt justiert und in einem komplexen Verfahren addiert, um Kontrast und Helligkeit zu optimieren. Auch wenn die Sichtbedingungen noch nicht den Oppositionsbedingungen entsprachen, zeigt das Bild bereits schöne Strukturen der Saturnoberfläche und des Ringsystems.
25.01.06
Bei Castor & Pollux
NEUMARKT. Das Himmelsgrau macht Pause - das wünschen sich zumindest die Kinder, für die die Sternwarte am Freitag um 19 Uhr seine Pforten öffnet. Falls der Hochnebel wie gewünscht fern bleibt, erwartet die jungen Besucher eine bezaubernde Winternacht.
Wer in den frühen Stunden des Abends den knirschenden Schnee unter seinen Schuhen verspürt, der wird möglicherweise erschreckt zusammen zucken. Nicht weil es ein Freitag, noch dazu der 13. ist, sondern weil im hellen Schnee unvermittelt ein dunkler Schatten durch das Blickfeld huscht. Der Schreck vergeht so schnell wie er gekommen ist, wenn man die Ursache des Schattens, die eigene dunkle Gestalt, erkannt hat.
In der Verlängerung des Schattens hat man schnell den Mond als Lichtquelle ausgemacht. Vielleicht fällt es erst jetzt auf, wie prächtig hell und steil er am Nachthimmel steht. Am vergangenen Sonntag führte sein Weg nahe an unserem Planetennachbarn Mars vorbei. Die beiden gaben ein ungleiches, aber prächtiges Paar ab - der Mond übergroß im hellen fahlen Licht, der Mars klein und zierlich. Im direkten Kontrast sticht die rötliche Färbung unseres kosmischen Nachbars besonders hervor.
Inzwischen hat sich unser Erdtrabant weiter durch den Widder und den Stier in die Zwillinge bewegt, und ist zum Vollmond herangewachsen. Bei seiner Flucht vor der Sonne begegnet er am Freitag-Abend dem kosmischen Zwillingspaar Castor & Pollux, die zusammen ein herrliches Dreieck abgeben.
Man blickt nahezu aus derselben Richtung auf den Mond wie unsere Sonne. Krater und Wälle scheinen sich in der Mondoberfläche aufzulösen, dafür zeigt seine Oberfläche sternförmige Strukturen - Staubspuren, die bei einem Meteoritenschlag mehrere tausend Kilometer aus dem Einschlagskrater herausgeschleudert wurden.
Es gibt wohl kaum etwas bezaubernderes, als eine vom Vollmond erleuchtet Schneelandschaft. Leider verblasst vor dieser strahlenden Herrlichkeit der winterliche Sternenhimmel. Aber immer noch ist der Himmel dunkel genug, um die mächtige Himmelsgestalt, den Orion mit seinem prächtigen Nebel zu entdecken. Auch die Andromedagalaxie hat gute Chancen von den jugendlichen Beobachtern als blasser, übergroßer Nebel entdeckt zu werden.
12.01.06
Filme und Fernrohre
NEUMARKT. Kinderprogramm und Sonnenfinsternis - wir veröffentlichen das Quartalsprogramm der Volkssternwarte.
13.Jan | 19:00 | "Die Zwillinge Castor und Pollux bekommen Besuch vom Mond";
Kinderprogramm mit Teleskopbeobachtung
|
20.Jan | 20:15 | "Unser Sonnensystem" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung
|
27.Jan | 20:15 | "Blue Planet" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung
|
03.Feb | 19:00 | "Theophilus - ein Mondkrater mit einer Treppe für Riesen";
Kinderprogramm mit Teleskopbeobachtung
|
10.Feb | 20:15 | "Die Sterne" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung
|
17.Feb | 20:15 | "Meteoriten - Gefahr aus dem All?";
Vortrag von Richard Pragner
|
24.Feb | 20:15 | Himmelsbeobachtung
|
03.Mrz | 19:00 | "Saturn im Krebs, Mars im Stier und ein Mond im Widder"
Kinderprogramm mit Teleskopbeobachtung
|
10.Mrz | 20:15 | "Dunkle Materie - Rätsel unseres. Universums";
Vortrag von Hans-Werner Neumann
|
17.Mrz | 20:15 | "Ringförmige Sonnenfinsternis über der Iberischen Halbinsel";
von Bernhard Krauss (mit Vorschau auf die Sofi vom 31.03.)
|
24.Mrz | 20:15 | "Jordanien - unendlich mehr als Wüste";
Ein Reisebericht von Götz Scheithauer
|
29.Mrz | 20:15 | Beobachten Sie mit uns die partielle Sonnenfinsternis;
die Öffnungszeiten entnehmen Sie aktuell neumarktonline
|
31.Mrz | 20:15 | "Infernalische Sonne" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung
|
Bei klarer Sicht kann während und nach den Veranstaltungen der Nachthimmel beobachtet werden.
Link zum Thema:
www.sternwarte-neumarkt.de09.01.06