Landessieg errungen


Rainer Leithel, Tobias Schneiderbauer und Robert Gottschalk, hier mit der Leiter der technischen Ausbildung, Andreas Götz (v.l.)

NEUMARKT. Beim 45. bayerische Landeswettbewerb "Jugend forscht" konnten zwei Auszubildende der Pfleiderer-Tochter wodego und ein Lehrling der Firma Rail.One den ersten Platz belegen.

Vier Tage lang hatten die drei Auszubildenden ihr Projekt "Sicherheitsschraubstock" ausgewählten Juroren und der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Am Donnerstag durften sie bei der Feierstunde im Ehrensaal des Deutschen Museums den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt entgegennehmen.

Insgesamt nahmen 90 Teilnehmer mit 57 Projekten in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik am Landeswettbewerb im Deutschen Museum in München teil.

Als Auszubildender zum Industriemechaniker arbeitet Robert Gottschalk (17 Jahre) nahezu täglich mit Tisch- oder Ständerbohrmaschinen. Nicht ganz ungefährlich, wie der Azubi der Pfleiderer-Tochter wodego feststellen musste. Als er ein dünnes und scharfkantiges Blech bohren wollte, verhakte sich der Bohrer und riss es aus dem Schraubstock. Robert Gottschalk griff reflexartig zum Notausschalter, streifte jedoch mit seiner Hand das Werkstück und zog sich eine Schnittverletzung zu. "Wie kann man solche Unfälle vermeiden?" fragte er sich - das Projekt "Sicherheitsschraubstock" war geboren.

Zusammen mit seinen Azubi-Kollegen Rainer Leithel (17 Jahre, wodego) und Tobias Schneiderbauer (19 Jahre, Rail.One) fand er eine Lösung, wie sich die Bohrmaschine automatisch abschaltet, sobald das Werkstück aus den Spannbacken gerissen wird oder sich der gesamte Schraubstock dreht - denn auf diese Weise entstehen die meisten Verletzungen. Eigens integrierte Druck- und Touch-Sensoren reagieren nun auf gefährliche Situationen und betätigen durch ein Signal bedienerunabhängig die Notabschaltung. Das Verletzungsrisiko wird erheblich vermindert.

"Es ist ein super Gefühl, unter diesen vielen Teilnehmern und tollen Projekten ausgewählt und ausgezeichnet zu werden. Wir drei freuen uns jetzt auf den Bundeswettbewerb in Essen", sagte Tobias Schneiderbauer im Rahmen der Preisverleihung.

"Seit Jahren ist die Pfleiderer-Initiative Azubi forscht fester Bestandteil unserer Ausbildung", erklärt Andreas Götz, Leiter technische Ausbildung. "Wir sind sehr stolz auf unsere Auszubildenden, die durch ihren persönlichen Einsatz auch über die normale Arbeitszeit hinaus ausgereifte Lösungen für Alltagsprobleme entwickeln". Pfleiderer unterstütze diese Projekte sehr gerne, denn die Teilnahme lehre die Azubis, Herausforderungen eigenverantwortlich anzunehmen und nach Lösungen zu suchen."

Die Pfleiderer AG fördert den Forschungsdrang der Jugendlichen aktiv. Seit 1996 ist der Holzwerkstoffhersteller Sponsor des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" Oberpfalz, an dem bisher 185 Auszubildende des Pfleiderer-Konzerns mit 72 Projektideen teilgenommen haben.

Zeit und Raum, der Kreativität freien Lauf zu lassen, bekommen die Auszubildenden seit 1997 bei der internen Initiative "Azubi forscht". Im Verbund der drei Neumarkter Firmen Europoles, Rail.One und der Pfleiderer-Tochter wodego absolvieren sie ihre Ausbildung im gewerblichen aber auch kaufmännischen Bereich. Der Erfolg der Initiative "Azubi forscht" spricht für sich: 2009 sicherte sich Manuel Grad (Auszubildender bei wodego) mit seinem Projekt "Applicant Selection" den zweiten Platz beim Landeswettbewerb "Jugend forscht". Im Jahr 2008 konnten die Auszubildenden Bernhard Strobel (wodego) und Dominik Rupp (Rail.One) sogar den Bundessieg "Jugend forscht" mit dem "Gewinde-Meister" nach Neumarkt holen.
25.03.10
Neumarkt: Landessieg errungen
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang