Rekordzahlen gemeldet


Das Bauhauptgewerbe meldet eine Rekordzahl für das zweite
Quartal.
Foto: handwerksbilder.de
NEUMARKT. Das Bauhauptgewerbe in der Region meldet im Konjunkturbericht der Handwerkskammer für das zweite Quartal Rekordzahlen.

Die Handwerksbetriebe in Ostbayern würden die Unsicherheiten der Weltwirtschaft nicht spüren, hieß es am Montag.

Das Konjunkturbarometer im ostbayerischen Handwerk zeigt weiterhin nach oben. Der Geschäftsklimaindex in den Handwerksbetrieben in Niederbayern und der Oberpfalz hat sich im Verhältnis zum Vorquartal weiter verbessert. Vor allem das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe melden Rekordzahlen. Mit Ausnahme der Handwerke des privaten Bedarfs und des Gesundheitsgewerbes hat sich das Geschäftsklima durchweg positiv entwickelt. Die derzeitige wirtschaftliche Lage, aber auch die zukünftige Lage wird von den Betrieben als sehr gut beurteilt, hieß es am Montag von der Handwerkskammer.

30 Prozent der Betriebe würden über gestiegene Auftragseingänge berichten. Insbesondere im Bauhauptgewerbe, im Ausbaugewerbe und in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf meldeten die Betriebe erhöhte Aufträge. Lediglich das Gesundheitsgewerbe verzeichne einen Auftragsrückgang. Insgesamt sei der Anteil der Betriebe mit gesunkenen Auftragseingängen im Vergleich zum letzten Quartal zurückgegangen.

Die Betriebsauslastung sei in den letzten drei Monaten sehr gut gewesen. 93 Prozent der Betriebe waren im zweiten Quartal des Jahres sehr gut oder gut ausgelastet. Die Umsatzentwicklung hatbe damit volle Fahrt aufgenommen: hier berichten 31 Prozent der Betriebe von steigenden Umsätzen. Fast jeder zweite Betrieb im Bauhauptgewerbe melde gestiegene Umsätze, aber auch aus dem Ausbaugewerbe, dem Lebensmittelgewerbe und den Handwerken für den gewerblichen Bedarf seien positive Meldungen zu hören.

Die Investitionsquote ist wieder angestiegen. 35 Prozent der Betriebe in Niederbayern und der Oberpfalz haben investiert und im Bauhauptgewerbe hat sogar fast jeder Zweite Neuinvestitionen getätigt. Auch der Beschäftigtensaldo ist positiv: 18 Prozent der Betriebe haben neue Mitarbeiter eingestellt.

Die Geschäftslage im Handwerk ist nach Angaben der Handwerkskammer positiv und die Betriebe erwarten das gleiche für das nächste Quartal. 87 Prozent der Betriebe gehen davon aus, dass die Auftragseingänge mindestens auf diesem hohen Niveau bleiben. 13 Prozent planen in den nächsten Monaten Neueinstellungen.

Alles in allem, so die Handwerkskammer, stärke die gute Auftragslage die Zuversicht, dass das nächste Quartal ebenso positiv verlaufe. Das Handwerk als Regionalversorger spüre die Unsicherheiten der Weltwirtschaft nicht. Die zukünftige Wirtschaftslage werde im Handwerk unverändert positiv eingeschätzt.

Negative Einflüsse wie steigende Energie- und Rohstoffpreise könnten jedoch die Dynamik bremsen, betont die Kammer. Die große Herausforderung für das Handwerk werde es jedoch sein, die erforderlichen Fachkräfte und Auszubildenden zu gewinnen.
09.07.12
Neumarkt: Rekordzahlen gemeldet
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang